Ausbildungsseminare

Kontakt

Foto Monika Sager-Gertje

Monika Sager-Gertje

T +49(0)441 798-2882
E

Die Psychotherapieausbildung der Universität Oldenburg legt ihren Schwerpunkt auf die aktuellen tiefenpsychologischen Konzepte mit hoher Praxisrelevanz, erlaubt zudem den Blick über den Tellerrand und verzichtet bewusst auf die Aneignung von Katalogwissen. Für die klinische Tätigkeit ist man nach der Ausbildung bestens ausgestellt.

Dr. Hardy Gutkneccht, Psychologischer Psychotherapeut, Leiter Psychologischer Dienst, Leiter Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Alexianer Kliniken Bassum, Dozent und Lehrtherapeut

Ausbildungsseminare

Ausbildungsseminare

Die theoretisch-praktische Ausbildung im Präsenzseminar umfasst insgesamt ca. 1.000 Seminarstunden, verteilt über 10 Semester. Seminare finden in aller Regel an den Wochenenden statt, in der Zeit zwischen 14.00 Uhr am Freitag und 18.30 Uhr am Samstag. Pro Semester besuchen Ausbildungsteilnehmende ca. 6-8 Seminare. Für die Seminarvor- und - nacharbeit sowie das Literaturstudium verwenden Ausbildungskandidat*innen ca. 5-6 Stunden wöchentlich, wie eine Umfrage unter den Teilnehmenden ergab.
Zur theoretisch-praktischen Ausbildung im Gruppenverbund gehören themenspezifische, praxisorientierte Theorieseminare, Seminare der tiefenpsychologisch fundierten Praxisreflexion sowie kasuistisch-technische Seminare.

Theorieseminare

Ausbildungsteilnehmende erhalten eine Grundausbildung über alle wissenschaftlich anerkannten Verfahren. Die vertiefte Ausbildung wird im Tiefenpsychologisch fundierten Verfahren vermittelt, erweitert um die systemtheoretische Auffassung, dass die Vernetzung des Individuums mit seinen familiären, sozialen und institutionellen Systemen in den diagnostischen und therapeutischen Prozess einzubeziehen ist. Alle Seminare werden praxisbezogen vermittelt und enthalten reflexive Elemente.

Tiefenpsychologisch fundierte Praxisreflexion

In der tiefenpsychologisch fundierten Praxisreflexion lernen Teilnehmende, die unbewussten Prozesse in der Arbeit mit Patient*innen wahrzunehmen. Dieser Teil der Ausbildung findet in den ersten Semestern als Begleitseminare zu den Praktika statt, die von den meisten Ausbildungsteilnehmenden in dieser Zeit absolviert werden.

Kasuistisch-technische Seminare

In den Kasuistisch-technischen Seminaren üben Ausbildungskandidat*innen anhand von Fallbeispielen die Umsetzung theoretischer Grundlagen in die therapeutische Praxis. Kasuistisch-technische Seminare leiten Therapeut*innen in Ausbildung zur selbständigen therapeutischen Arbeit an. Diese Seminare werden ab dem 5. Semester angeboten.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 21.03.2023)  |