Dozent*innen im Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Dozent*innen im Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Das Kontaktstudium wird von einem renommierten Expertenteam begleitet. An dieser Stelle möchten wir Ihnen Ihre Dozenten*innen vorstellen.

Dr. Astrid Beermann
Mitarbeiterin im Gesundheitsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Tätigkeit in freier Praxis
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Tel.: +49(0)441 798-4896
E-Mail:
Modul: Grundlagen von Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung;
Seminar: Einführung in die Beratung von Personen und Organisationen und die Tätigkeit als Supervisor*in, Coach und Organisationsentwickler*in
Seminar: Systemische Gesprächsführung - Die Kunst der Führung im Prozess
Modul: Formen und Bedeutung der Beratungsorganisation;
Seminar: Beratung von Personen und Gruppen - Fallarbeit und Teamentwicklung
Modul: Supervision und Gruppendynamik – Gruppen-Lehrsupervision, Praxis-Lehrsupervision, Einzel-Lehrsupervision, Intervision
Modul: Abschluss und Zertifizierung; Seminartitel: Abschlussprozesse in Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

Petra Beyer M.A.
Inhaberin von Kooperation Plus,
Institut für Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Tel.: +49(0)171 328 43 54
E-Mail:
Modul: Veränderungsprozesse in Organisationen;
Seminar: Resonanz in Gruppen und Teams

Hans-Jürgen Heinecke
Geschäftsführer TPO Consulting
Dozent im Masterstudiengang Management Consulting (MMC) Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Tel.: +49(0)172 7682446
E-Mail:
Modul: Grundlagen von Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung;
Seminar: Einführung in die Systemische Organisationsentwicklung als entwicklungsfördernder Lernprozes
Modul: Strategie- und Ressourcenmanagement;
Seminar: Strategieentwicklung und Ressourcenmanagement im

Dipl. Soz.päd. Dunja Lang, MBA
Inhaber Dunja Lang Consulting
Profil und Arbeitsschwerpunkte
E-Mail:
Modul: Agilität und Resonanz in Gruppen und Organisationen;
Seminar: Agiles Management – Transformationen im komplexen Umfeld

Dipl. Psychologe Klaus Obermeyer
Lehrbeauftragter in der Abteilung für Beratung und Konfliktlösung im C3L
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Tel.: +49(0)40 39909510
E-Mail:
Modul: Coaching als spezielle Beratungsform;
Seminar: Coachingprozesse im professionellen Handlungsfeld

Dr. Stephan Otto
Geschäftsführer Evoco GmbH
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Tel.: +49(0)30 6490841
E-Mail:
Modul: Strategie- und Ressourcenmanagement; Seminar: Evolutionsmanagement – Aus Ökosystemen der Natur für Gesellschaft und Organisationen lernen

Manuela Pegel
ERFOLGSPEGEL - Einzelunternehmerin
Tel.: +49(0)179 4254228
E-Mail:
Modul: Formen und Bedeutung der Beratungsorganisation;
Seminar: Beratung von Fach- und Führungskräften – Führungskultur und Führungspersönlichkeit
Modul: Veränderungsprozesse in Organisationen;
Seminar: Kulturwandel und Ethik in Beratungsprozessen
Seminar: Supervision und Gruppendynamik – Gruppen-Lehrsupervision, Praxis-Lehrsupervision, Einzel-Lehrsupervision, Intervision
Modul: Grundlagen und Basiskompetenzen der Mediation;
Seminar: Einführung und Grundlagen der Mediation und des Konfliktmanagements

Tom Pinkall
Dozent
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Modul: Coaching als spezielle Beratungsform;
Seminar: Der Körper im Coaching – achtsames Wahrnehmen des körperlichen Erlebens als Ressource
Modul: Coaching als spezielle Beratungsform;
Seminar: Coaching als spezielle Beratungsform – Methoden des Coachings

Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth
Supervisor und Coach, Wirtschaftsmediator
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Tel.: +49(0)441 798-2881
E-Mail:
Modul: Grundlagen von Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung;
Seminar: Einführung in die Beratung von Personen und Organisationen und die Tätigkeit als Supervisor*in, Coach und Organisationsentwickler*in
Modul: Selbsterfahrung für Supervisor*innen, Coachs und Organisationsentwickler*innen;
Seminar: Berufliche Identitäten – Erfahrungen und Potenziale aus der eigenen Biographie
Seminar: FäMoS – das Fächermodell zur Selbstentwicklung in Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Modul: Supervision und Gruppendynamik – Gruppen-Lehrsupervision, Praxis-Lehrsupervision, Einzel-Lehrsupervision, Intervision
Modul: Abschluss und Zertifizierung;
Seminar: Abschlussprozesse in Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

Dr. Felix Wendenburg
Wissenschaftliche Leitung Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Partner von trojapartner
E-Mail:
Modul: Grundlagen und Basiskompetenzen der Mediation;
Seminar: Rechtliche Grundlagen der Mediation
Modul: Konfliktdynamik in Organisationen;
Seminar: Umgang mit Konflikten in Organisationen – Strategien und Modelle