Veranstaltungen

Kontakt

Lars Hoffmeier
Bereichskoordination DiZ-Forschungsakademie

0441 798-4176

A03 1-114

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Uhlhornsweg 84, 26129 Oldenburg
Gebäude A04 1-110

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
Didaktisches Zentrum
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Veranstaltungen

Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht

Sommersemester 2023

Studierende, Kolleg*innen, aber auch externe Interessierte sind herzlich zu unserer Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht eingeladen, in der wir den interdisziplinären Diskurs um die sprachbildenden und -fördernden Rolle des (Fach-)Unterrichts forcieren wollen. Die Ringvorlesung versucht bildungswissenschaftliche, fach- und sprachdidaktische Perspektiven zur Rolle der Sprache in Lehr-Lernprozessen zusammenzuführen und die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von Mehrsprachigkeit widerzuspiegeln. Neben der Frage nach den zu erlernenden Kompetenzen und den Bildungsinhalten wollen wir vor allem vorhandene Konzepte, Forschungsergebnisse und Zugänge für unterschiedliche Unterrichtsfächer und Schulstufen thematisieren.

In der oldenburgischen Lehrkräftebildung gibt es bereits zahlreiche Bemühungen, auf die Rolle der Sprache als Medium der Wissensvermittlung, der Aneignung, des Denkens aber auch des Teilhabens und des Teilwerdens aufmerksam zu machen. Damit diese Bemühungen nicht latent bleiben, soll die Ringvorlesung als Vernetzungs- und Austauschplattform etabliert werden.

„Sprachsensibles Lehren und Lernen“ firmiert gleichzeitig als Querschnittsthema in der Forschungsakademie (FoAk) und soll in den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Veranstaltungen der UOL möglichst integrativ Eingang finden. Daher scheint uns auch die fächerübergreifende Frage relevant zu sein, wie eine sprachbewusste Hochschulbildung aussehen kann und soll, um den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden.

Die Vorlesung soll die Schlüsselkompetenzen der Studierenden im Bereich der fachintegrierten Sprachbildung und -förderungen/Deutsch als Zweit- und Fremdsprache stärken. Die Studierenden sollen somit einen interdisziplinären Einblick in Forschung und Schulpraxis an der Schnittstelle Sprache und Fach erhalten.

Die Veranstaltung ist im Professionalisierungsbereich (pb316) lokalisiert und kann von Studierenden aller Fakultäten besucht werden. Die Studierenden finden die Veranstaltung unter der Veranstaltungsnummer 3.01.1091 in Stud.IP.

Die Ringvorlesung wird von Kolleg*innen des Instituts für Germanistik organisiert. Die DiZ-Forschungsakademie bietet den organisatorischen Rahmen für die Durchführung.

Ansprechpartner*innen/Organisation:
Prof. Dr. Juliana Goschler
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Dr. Zuzana Münch-Manková

Programm

Zeit:  montags von 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr

sofern in Präsenz:   Raum V03 0-D002  Lageplan

Abweichung:
Am 19.06. und 26.06. findet die Ringvorlesung im Raum A01 0-006 statt. Lageplan

sofern Online (nur 15.05.): Link zum Stud.IP-Meetingraum             

Format: Vorlesungsvortrag (60 Minuten) mit anschließender Diskussion (30 Minuten)

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm als pdf zum Download

Alle Themen und Termine

1. Adaptives sprachliches Lehrer*innenhandeln in den Unterrichtsfächern Biologie und Deutsch von der Grundschule bis zur Oberstufe

17.04.2023: Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke (Raum V03 0-D002)

Beschreibung Thema

2. Fachspezifische Eigenschaften von Bildungssprache: Form, Funktion und Lehrstrategien

24.04.2023: Prof. Dr. Juliana Goschler (Raum V03 0-D002)

Beschreibung Thema

3. Zum studentischen Verständnis von sprachsensiblem Lehren und Lernen im Fach – eine Untersuchung der Einflussfaktoren

08.05.2023: Zuzana Münch-Manková (Raum V03 0-D002)

Im Vortrag sollen zwei Vorhaben erläutert werden, die sich mit dem Verständnis der Begriffe Sprachsensibler Fachunterricht (SFU) und Bildungssprache (BSP) beschäftigen. Zunächst soll die Befragung lehramtsrelevanter Hochschuldozierenden (n=67) der UOL aufzeigen, ob und in welchem Maße auf Sprachbildung in der Lehre aufmerksam gemacht wird und welches Verständnis von Sprache und der fachintegrierten Sprachbildung bei Dozierenden vorherrscht. Zum Vergleich wird die Befragung von Studierenden der UOL (n=396) vorgestellt, die verdeutlicht, inwieweit beide Perspektiven übereinstimmen und welche Faktoren das studentische Verständnis vom SFU und der BSP positiv beeinflussen.

4. "Was wäre, wenn …" – Schwierigkeiten und Potenziale der Sprache im Fach Philosophie am Beispiel von Gedankenexperimenten

15.05.2023: Kerstin Gregor-Gehrmann (Online)

Die Philosophie gilt als abstrakte, sprachlich schwierig zugängliche Disziplin, weist mit der Methode des Gedankenexperiments allerdings zugleich eine Möglichkeit des niedrigschwelligen, anschaulichen Einstiegs in zentrale Problemfelder auf. Im Vortrag soll das besondere sprachdidaktische Potenzial dieses Ansatzes herausgestellt, aber ebenso um eine kritische Perspektive ergänzt werden. In diesem Sinne wird anhand einschlägiger Beispiele gezeigt, wie sprachbewusstes Philosophieren mit Gedankenexperimenten gelingen kann -- auch im Sinne eines allgemeinen Unterrichtsprinzips, das auf andere Unterrichtsfächer übertragbar ist.

5. Leichte Sprache

22.05.2023: Dr. Wiebke Trunk & Krishna-Sara Helmle (Online)

Beschreibung Thema

6. "Auf dass keiner die Sprache des anderen verstehe?" – Sprachsensibler Religionsunterricht

05.06.2023: Friederike Henjes (Raum V03 0-D002)

Beschreibung Thema

7. "Wo das Sprechen aufhört, hört die Politik auf“ (Hannah Arendt) – Sprachbewusstes Lehren und Lernen in der politischen Bildung

12.06.2023: Prof. Dr. Tonio Oeftering (Raum V03 0-D002)

Beschreibung Thema

8. Die Praktik(en) des argumentierenden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte

19.06.2023: Sarah Rose (Raum A01 0-006)

Beschreibung Thema

9. Die 4 "Sprachen" der Chemie – Der Schlüssel zur Chemie basierend auf dem Johnstone-Dreieck

26.06.2023: David Meyer (Raum A01 0-006)

Im Vortrag soll die Sprache der Chemie mithilfe des bekannten Modells der Didaktik der Chemie, dem Johnstone-Dreieck, genauer beschrieben werden. In Erweiterung zu einer rein linguistischen Beschreibung der chemischen Fachsprache ermöglicht die Perspektive auf das Dreieck, sowie die Erweiterung zu einem Tetraeder, eine genauere Beschreibung der Sprache des Fachs. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Alltag und dem Chemieunterricht werden die Schwierigkeiten der Fachsprache, sowie Wege, wie man die Sprache der Chemie lernt, vorgestellt. Anschließend können Ausblicke auf einen sprachbewussten Chemieunterricht abgeleitet werden.

10. Zwei Perspektiven auf sprachliche Partizipation in der Hochschule: Wissenschaftliche Alltagssprache und Sprachangst

03.07.2023: Sarah Meier & Esther Jahns (Raum V03 0-D002)

Beschreibung Thema

11. Metapherngebrauch in Lehrwerkstexten im Fach Musik

10.07.2023: Niklas Schreiber (Raum V03 0-D002)

Beschreibung Thema

Ansprechpartner*innen/Organisation:
Prof. Dr. Juliana Goschler
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Dr. Zuzana Münch-Manková

(Stand: 21.03.2023)  |