Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht Wintersemester 2023/24
Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht Wintersemester 2023/24
The role of language in (subject) teaching and learning
Wintersemester 2023/24
Studierende, Kolleg*innen, aber auch externe Interessierte sind herzlich zu unserer zweiten Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht eingeladen, in der wir den interdisziplinären Diskurs um die sprachbildenden und -fördernde Rolle des (Fach-)Unterrichts mit ausgewiesenen externen Referent*innen forcieren wollen. Die Ringvorlesung wird in hybrider Form angeboten (Präsenz/Online).
Es ist inzwischen Konsens, dass sprachliches und fachliches Lernen eng miteinander verknüpft sind und deshalb jeder Unterricht auch die sprachliche Seite der Vermittlung in den Blick nehmen muss. Die Ringvorlesung führt bildungswissenschaftliche, fach- und sprachdidaktische Perspektiven zur Rolle der Sprache in Lehr-Lernprozessen zusammen und thematisiert die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von sprachlicher Heterogenität. Neben der Frage nach den zu erlernenden Kompetenzen werden vorhandene Konzepte, Forschungsergebnisse und Zugänge für unterschiedliche Unterrichtsfächer (u.a. Biologie, Physik, Sachunterricht, Literaturunterricht, Geschichte, Philosophie/Werte und Normen, Sport) und verschiedene Schulstufen thematisiert. Studierende erhalten dadurch einen interdisziplinären Einblick in die Forschung zu Sprache im Fach sowie zu praktischen Problemen und Anwendungen in Schule und Hochschule.
Die Vorlesung soll die Schlüsselkompetenzen der Studierenden im Bereich der fachintegrierten Sprachbildung und -förderungen/Deutsch als Zweit- und Fremdsprache stärken. Die Studierenden sollen somit einen interdisziplinären Einblick in Forschung und Schulpraxis an der Schnittstelle Sprache und Fach erhalten.
Die Veranstaltung (Nr. 3.01.109) ist im Professionalisierungsbereich (pb316, pb331, pb332) bzw. als Interdsziplinäres Modul (ipb611) lokalisiert und kann von Studierenden aller Fakultäten in Präsenz besucht werden. Die Studierenden finden die Veranstaltung unter der Veranstaltungsnummer 3.01.1091 in Stud.IP. Das Angebot der Online-Teilnahme über BBB richtet sich an externe Teilnehmer*innen und Gäste.
Die Ringvorlesung wird von Kolleg*innen des Instituts für Germanistik organisiert. Die DiZ-Forschungsakademie bietet den organisatorischen Rahmen für die Durchführung.
Ansprechpartner*innen/Organisation:
Prof. Dr. Juliana Goschler
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Programm
Zeit: montags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
in Präsenz: Raum A11 0-009 (Aula) Lageplan
Achtung: Der Termin am 15.01.2024 wird im Kammermusiksaal A11 0-011 (KMS) + online stattfinden .
Nur für externe Teilnehmer*innen und Gäste: Link zum Stud.IP-Meetingraum
Format: Vorlesungsvortrag (60 Minuten) mit anschließender Diskussion (30 Minuten)
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Themen und Termine
1. Einführung
16.10.2023: Prof. Dr. Juliana Goschler (UOL, DaF/DaZ), Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke (UOL, Didaktik der deutschen Sprache)
2. Sprachliche Heterogenität, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in Bildungskontexten
23.10.2023: Prof. Dr. Anja Binanzer (LUH, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache)
3. Diversitätssensibles Feedback zur Schreibförderung im sprachsensiblen Unterricht
30.10.2023: Prof. Dr. Vera Busse (Universität Münster, Mehrsprachigkeit und Bildung)
4. Erklären im Physikunterricht
06.11.2023: Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (Universität Bremen, Didaktik der Physik)
5. Deuten in Interpretationstexten – das Zusammenspiel verschiedener Sprachhandlungen und die Realisierung von Deutungsprozeduren
13.11.2023: Dr. Katharina Kellermann (Universität Koblenz-Landau, Sprachwissenschaft/ Arbeitsbereich Grundschulpädagogik)
6. Sprache aufbauen in allen Fächern – Warum, wie und was? [kein online-Zugang für Gäste]
20.11.2023: Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund, Didaktik der Mathematik)
7. Geschichte sprachsensibel unterrichten. Lese- und Schreibstrategien im Fokus
27.11.2023: Dr. Martin Schlutow (Universität Münster, Didaktik der Geschichte)
8. Sprachbildung im Fachunterricht der berufsbildenden Schule
04.12.2023: Prof. Dr. Constanze Niederhaus (Universität Paderborn, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache)
9. „Ganz schön wackelig, oder?“ – Wie Sportunterricht und Sprachbildung zusammenkommen
11.12.2023: Dr. Andrea Menze-Sonneck (Universität Bielefeld, Sportdidaktik)
10. Sprachsensibles Lehren und Lernen im Sachunterricht – Fokus Wortschatzarbeit
18.12..2023: Dr. Sarah Fornol (Universität Bremen, Sprachdidaktik)
11. Das Pedagogical Scientific Language Knowledge von Chemielehrkräften
08.01.2024 (Termin nur online!): Corinna Mönch, Prof. Dr. Silvia Markic (PH Ludwigsburg, Chemiedidaktik)
12. Textverstehen und Textverständlichkeit in den Fächern Biologie und Geschichte
15.01.2024 (Achtung: Termin findet ausnahmsweise im Kammermusiksaal A11 0-011 (KMS) + online statt): Prof. Dr. Claudia Schmellentin (FHNW, Linguistik/ Deutschdidaktik), Prof. Dr. Hansjakob Schneider (PH Zürich, Didaktik der deutschen Sprache)
13. Sprachbewusstheit und Sprachkritik im philosophischen Unterricht fördern: Reflexionen zur Begriffsverwendung in Argumenten
22.01.2024: Prof. Dr. Anne Burkard (Universität Göttingen, Didaktik der Philosophie)
14. Sprachbildenden Fachunterricht mit digitalen Lehrwerken fachübergreifend und KI-gestützt planen
29.01.2024:Eva Bordin und Mareike Fuhlrott (Universität Siegen, Didaktik der deutschen Sprache)
Ansprechpartner*innen/Organisation:
Prof. Dr. Juliana Goschler
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke