Ringvorlesung Intersektionale Sensibilität
Ringvorlesung Intersektionale Sensibilität
Ringvorlesung Intersektionale Sensibilität am Beispiel der Forschung in der Lehrkräftebildung
Wintersemester 2022/23
Die Ringvorlesung „Intersektionale Sensibilität“ ist interdisziplinär in Anlehnung an die Fachdidaktiken der Sonderpädagogik, Musikpädagogik und Philosophiedidaktik verortet: Die Inhalte der sechs Vorlesungen bewegen sich innerhalb der Schwerpunkte Diversity, Inklusion, Migration und Mehrsprachigkeit, Intersektionale Forschungsmethoden, ästhetische Fächer wie Musik(-pädagogik) und Gender.
Ziele der Vorlesungsreihe sind die Begriffsschärfung von Intersektionalität, eine theoretische und methodische Fundierung und die Schaffung eines Diskussionsformates. Die Ringvorlesungsreihe ist als Maßnahme im Rahmen des Diversity Audit-Prozesses an der Universität Oldenburg im Rahmen einer Projektgruppe „diversitätssensible Forschung“ entwickelt und von drei Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Graduiertenkolleg „Lehrkräftebildung 2040” (zugleich Mitglieder des Forschungsclusters Intersektionale Sensibilität) umgesetzt worden. Die DiZ-Forschungsakademie bietet den organisatorischen Rahmen für die Durchführung.
Die interdisziplinäre Verortung der Ringvorlesung gibt zum einen vielfältige Einblicke in die Intersektionalitätsforschung. Zum anderen lernen die Teilnehmenden die Bedeutung der Intersektionalität für die pädagogische Forschung und Praxis aus verschiedenen Perspektiven kennen. Ziel ist daneben die Sensibilisierung für diversitätssensible Forschungsansätze und -methoden. Auch Vernetzungen seitens der Nachwuchswissenschaftler*innen mit den Gastwissenschaftler*innen mit Hinblick auf zukünftige Kooperationen sind erstrebens- und wünschenswert. Es werden daher teilweise auch Workshop- bzw. Seminarangebote für Promovierende seitens der Referent*innen angeboten.
Den Auftakt zur ersten Veranstaltung am 25.10.2022 beginnt Prof. Dr. Annett Thiele mit einer Begrüßung als Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität (sowie Professorin für Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung sowie chronisch und progredienten Erkrankungen).
Die öffentlichen Veranstaltungen der Ringvorlesung finden an den angegebenen Terminen jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr im BIS-Saal (Bibliothekssaal) am Campus Haarentor (Uhlhornsweg) statt. Anmeldung ist nicht erforderlich.