Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
an der UOL
Kontakt

Besucheranschrift
Postanschrift
an der UOL
Veranstaltungen an der Universität Oldenburg
Die hier nach Veranstaltungsdatum aufsteigend aufgeführten Veranstaltungen aus den Fachdidaktiken, den Bildungs- sowie den Fachwissenschaften im Kontext und Umfeld der Lehrkräftebildung werden von den beteiligten Wissenschaftler*innen und Organisationseinheiten der UOL (mit) organisiert und verantwortet.
Wenn eine Veranstaltung hier aufgeführt werden soll, nehmen Sie bitte Kontakt zur Bereichskoordination Forschungsakademie auf.
Weitere Veranstaltungen für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase (Promovierende und Postdocs) finden Sie unter DiZ-Nachwuchsförderung.
Aktuelle Termine
Die Praktik(en) des argumentierenden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
Die 4 "Sprachen" der Chemie – Der Schlüssel zur Chemie basierend auf dem Johnstone-Dreieck
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
Zwei Perspektiven auf sprachliche Partizipation in der Hochschule: Wissenschaftliche Alltagssprache und Sprachangst
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
Metapherngebrauch in Lehrwerkstexten im Fach Musik
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
Sommersemester 2023
Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
Studierende, Kolleg*innen, aber auch externe Interessierte sind herzlich zur Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht eingeladen, in der die Mitglieder des Forschungsclusters Sprachbewusster Fachunterricht den interdisziplinären Diskurs um die sprachbildenden und -fördernden Rolle des (Fach-)Unterrichts forcieren wollen. Die Ringvorlesung versucht bildungswissenschaftliche, fach- und sprachdidaktische Perspektiven zur Rolle der Sprache in Lehr-Lernprozessen zusammenzuführen und die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von Mehrsprachigkeit widerzuspiegeln. Neben der Frage nach den zu erlernenden Kompetenzen und den Bildungsinhalten wollen wir vor allem vorhandene Konzepte, Forschungsergebnisse und Zugänge für unterschiedliche Unterrichtsfächer und Schulstufen thematisieren. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jeweils montags von 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr; Auftakt am 17.04.2023
Wintersemester 2022/23
Ringvorlesung Intersektionale Sensibilität am Beispiel der Forschung in der Lehrkräftebildung
Die Ringvorlesung „Intersektionale Sensibilität“ ist interdisziplinär in Anlehnung an die Fachdidaktiken der Sonderpädagogik, Musikpädagogik und Philosophiedidaktik und das Forschungscluster Intersektionale Sensibilität verortet: Die Inhalte der sechs Vorlesungen bewegen sich innerhalb der Schwerpunkte Diversity, Inklusion, Migration und Mehrsprachigkeit, Intersektionale Forschungsmethoden, ästhetische Fächer wie Musik(-pädagogik) und Gender.
Den Auftakt zur ersten Veranstaltung am 25.10.2022 beginnt Prof. Dr. Annett Thiele mit einer Begrüßung als Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeweils dienstags, 18-20 Uhr, im BIS-Saal. !!Aktuell: Nachholtermin eines Vortrags am 25.04.2023 entfällt!!
10. - 11. Oktober 2022
Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb
Im Rahmen unseres Workshops wollen wir den Forschungsgegenstand des fortgeschrittenen Spracherwerbs interdisziplinär betrachten. Dazu haben wir Beitragende aus der Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und der (Sonder-)Pädagogik sowie aus den Schnittstellen dieser Bereiche gewinnen können. Darüber hinaus soll der Workshop explizit eine Gelegenheit zur Vernetzung und zum persönlichen Austausch zwischen den Wissenschaftler*innen aus den verschiedenen Disziplinen bieten. Wir Oldenburger*innen möchten diesen Workshop auch nutzen, um unsere neuen Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren.
21/22 - 24 June 2022
EARLI SIG11 - Digital Transformation in Teaching and Teacher Education: CALL FOR PAPERS
EARLI SPECIAL INTEREST GROUP “TEACHING AND TEACHER EDUCATION“ (SIG 11)
The steering committee and the organizing team warmly welcome you to the EARLI SIG11-conference in June 2022 at the Carl von Ossietzky University Oldenburg (Germany)!
"Digital Transformation in Teaching and Teacher Education"
Conference dates:
- Pre-conference (JURE): 21 June 2022
- Conference (SIG11): 22 - 24 June 2022.
The pre-conference considers proposals for round table sessions and posters. The main-conference accepts proposals for posters, paper presentations and symposia. Guidelines are given in the Call for Papers for these formats.
The submission is now open and closes on 16th of January 2022.
Please inform your collegues about our call for the conference.
We are looking forward to your participation!
Twitter: @EarliSig11
Please do not hesitate to contact the Organizing Comittee for all conference related questions. We are looking forward to your participation!
Die DiZ-Forschungsakademie ist bei den aufgeführten Veranstaltungen, sofern nicht explizit so ausgewiesen, nicht selbst Veranstalterin oder verantwortlich für die Organisation bzw. die Inhalte der Veranstaltung oder einer verlinkten Webseite. Die Bereitstellung von Informationen zu Veranstaltungen stellt ein Service-Angebot der Forschungsakademie dar. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme einer Veranstaltung in diese Übersicht.