Kontakt

Prof. Dr. Esther Ruigendijk
Sprecherin der Forschungsgruppe

Forschungsoutput

Forschungsoutput

Aus der Forschungsgruppe mit dem Themenschwerpunkt Fortgeschrittener Sprachwererwerb sind mehrere erfolgreiche Forschungsprojekte hervorgegangen. Weitere Forschungsprojekte sind in Vorbereitung. Es werden regelmäßig Beiträge in hochrangigen Fachpublikationen veröffentlicht. Weitere Publikationen der an der Forschungsgruppe beteiligten Wissenschaftler*innen und Promovierenden finden Sie auf deren individuellen Webseiten und Übersichten.

Forschungsprojekte

Morphologische Bewusstheit und Lesekompetenz
Nanna Fuhrhop, Tanja Jungmann, Esther Ruigendijk

Komplexität, Häufigkeit und Schwierigkeit von bildungssprachlichen Strukturen
Juliana Goschler & Esther Ruigendijk

Inputanalysen im Biologieunterricht: Komplexe Nominalphrasen im Jahrgangsstufenvergleich – medial mündlich und medial schriftlich
Juliana Goschler & Katrin Kleinschmidt-Schinke

Sprachhandeln von Lehrkräften beim Vorlesen und freien Sprechen
Katrin Kleinschmidt-Schinke, Ulla Licandro & Jörg Peters

Frühe Produktion von Temporalität, Kausalität und Dekontextualisierung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Ein Vergleich zu monolingual deutschsprachig aufwachsenden Kindern und Zusammenhänge mit sprachbiografischen Faktoren
Ulla Licandro & Juliana Goschler

Funktionen, Verwendung und möglicher Nutzen von Anführungszeichen – Untersuchungen aus psycholinguistischer und sprachvergleichender Perspektive
Marcel Schlechtweg & Nanna Fuhrhop

Der Einfluss regionaler Variation des Deutschen (L1) auf zielsprachliches Hören im Englischen (L2): Zur Perzeption der Vokalqualität in Reduktionssilben
Marcel Schlechtweg & Jörg Peters

Interactions between low- and high-level linguistic abilities in individuals with or without hearing impairments
Esther Ruigendijk, Marcel Schlechtweg & Bénédicte Grandon, im Rahmen des Exzellenzclusters Hearing 4 All

Publikationen (Auswahl)

2021

Fuhrhop, N./Romstadt, J. (i. E.): Orthographiefehler im Abitur. In: M. Kepser, S. Schallenberger & H.-G. Müller (Hrsg.): Neue Wege des Orthographieerwerbs.

Jungmann, T. (2021): Lese- und Rechtschreibförderung. Erscheint in: A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.): Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. 2. aktual. Aufl. Berlin: Springer-Verlag.

Jungmann, T., Miosga, C. & Neumann, S. (2021): Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. München: ERV.

Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Sprache der Lehrer/-innen – Sprache der Schüler/-innen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Bearb. v. Ursula Bredel und Helmuth Feilke. Berlin: Erich Schmidt. S. 63–90. 

Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Sprachliche Komplexität im medial mündlichen Unterrichtsdiskurs. In: Der Deutschunterricht. H. 1/2021. S. 44–53.

Licandro, U. (2021). Mehrsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen - Fragen, Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2(2021), 83-87.

Schierholz, I., Schönermark, C, Ruigendijk, E., Kral, A., Kopp, B., Büchner, A. (2021) An event-related brain potential study of auditory attention in cochlear implant users. Clinical Neurophysiology

Treffers-Daller, J., Ruigendijk, E., Hofweber, J. (Ed.) (2021) Research Topic: Behavioral and neurophysiological approaches to code-switching and language switching. Frontiers in psychology (E-book).

Vogelzang, M., Thiel, C.M., Rosemann, S., Rieger, J.W. and Ruigendijk, E. Neural mechanisms underlying the processing of complex sentences: an fMRI study, Neurobiology of Language 1 (2), 226-248, doi.org/10.1162/nol_a_00011

Vogelzang, M., Thiel, C., Rosemann, S., Rieger, J., Ruigendijk, E. (2021). When hearing does not mean understanding: On the neural processing of syntactically complex sentences by listeners with hearing loss. Journal of Speech Language and Hearing 64, 250–262.

Vogelzang, M., Thiel, C. M., Rosemann, S., Rieger, J. W., & Ruigendijk, E. (2021). Effects of age-related hearing loss and hearing aid experience on sentence processing. Scientific Reports, 11 (1), 1-14. doi:10.1038/s41598-021-85349-5

2020

Kleinschmidt-Schinke, K. (2020): Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge? In: K. Schindler & F. Schmidt (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin u. a.: Peter Lang, 205–228.#

Peters, Jörg; Frank, Marina & Rohloff, Marina (2020). Pitch range variation in High German (L1) and Low German (L2). Proc. 10th International Conference on Speech Prosody 2020, 650-654.

Schlechtweg, M. (Hrsg.). 2020. The learnability of complex constructions: A cross-linguistic perspective (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 345). Berlin: De Gruyter

2019

Chanturidze, M., Carroll, R., & Ruigendijk, E. (2019) Comprehension and Production of Prepositions by German-speaking Children. In P. Guijarro-Fuentes, & C. Suárez-Gómez (Eds.), Proceedings of GALA 2017: Language Acquisition and Development (pp. 271-288). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

Chanturidze, M., Carroll, R. & Ruigendijk, E. (2019) Prepositions as a hybrid between lexical and functional category: Evidence from an ERP study on German sentence processing. Journal of Neurolinguistics, 52, doi.org/10.1016/j.jneuroling.2019.100857

Goschler, J. (2019): Metaphors in educational texts: A case study on history and chemistry teaching material. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 6, 79–92.

Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2019): Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: universi. S. 117–120.

Peters, Jörg (2019). Fluency and speaking fundamental frequency in bilingual speakers of High and Low German. In: Sasha Calhoun, Paola Escudero, Marija Tabain & Paul Warren (eds.) Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences, Melbourne, Australia 2019. Canberra, Australia: Australasian Speech Science and Technology Association Inc. (Paper No. 235).

Schouwenaars, A., Hendriks, P., Finke, M., & Ruigendijk, E. (2019). Eye gaze reveals that children with cochlear implants have difficulty processing subject-verb agreement. In P. Guijarro-Fuentes, & C. Suárez-Gómez (Eds.), Proceedings of GALA 2017: Language Acquisition and Development (pp. 47-63). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

Schouwenaars, A., Finke, M., Hendriks, P., & Ruigendijk, E. (2019). Which questions do children with cochlear implants understand? An eye-tracking study. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 62(2), 387-409. doi:10.1044/2018_JSLHR-H-17-0310 

2018

Kleinschmidt-Schinke, K. (2018): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) – Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe. Berlin, Boston: de Gruyter.

Schlechtweg, Marcel (2018). Memorization and the compound-phrase distinction: An investigation of complex constructions in German, French and English (Studia Grammatica 82). Berlin: De Gruyter.

2017

Bredel, U., Fuhrhop, N. & Noack C. (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2. Aufl. Tübingen: Francke.

Goschler, J. (2017). Syntaxerwerb bei ein- und mehrsprachigen Schüler/innen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 66 (1), 59–77.

Hee, Katrin/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2017): Bildungssprache mikroskopisch. Verdichtete Nominalgruppen entdecken. In: Deutsch 5-10. H. 53. S. 24–28.

Kleinschmidt, Katrin (2017): In der Zone der nächsten Entwicklung. Lehrer(innen) passen ihre Sprache an den Entwicklungsbedarf ihrer Schüler(innen) an. In: Pädagogik. Jg. 69. Nr. 6. S. 22–24.

Kleinschmidt, Katrin/Pohl, Thorsten (2017): Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln. In: Fix, Ulla/Bock, Bettina M./Lange, Daisy (Hrsg.): "Leichte Sprache" im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme. S. 87–110. 

Peters, J., Heeringa, W. & Schoormann, H. (2017): Cross-linguistic vowel variation in trilingual speakers of Saterland Frisian, Low German, and High German. In: The Journal of the Acoustical Society of America 142, 991–1005.

Ruigendijk, E. and Friedmann, N. (2017) A Deficit in Movement-Derived Sentences in German-Speaking Hearing-Impaired Children. Front. Psychol. 8:689. doi: 10.3389/fpsyg.2017.00689

Schoormann, Heike; Heeringa, Wilbert & Peters, Jörg (2017). Standard German vowel productions by monolingual and trilingual speakers. International Journal of Bilingualism 23, 138-156.

2016

Fuhrhop, N., Carroll, R., Drews, C. & Ruigendijk, E. (2016): Sind die Buchstabenformen eine Lesehilfe? In: Mitteilungen des Germanistenverbandes. Special Issues ‚Der Gute Leser‘ 63 (2), 119–128.

Kleinschmidt, Katrin (2016): Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds. In: Leseräume – Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Hrsg. v. Iris Kruse, Hans Lösener, Karin Vach, Steffen Volz und Maja Wiprächtiger-Geppert. Jg. 3. Ausg. 3. S. 98–114. URL: xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-kleinschmidt_98-114.pdf

2015

Hamann, C. & Ruigendijk, E. (2015). Language Acquisition and Development: Proceedings of Gala 2013. Newcastle, UK: Cambridge Scholars Publishing.

Kleinschmidt, Katrin (2015): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen. In: Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick – Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. S. 199–226.

(Stand: 16.03.2023)  |