Forschungsgruppe
Kontakt
Zurück zu / Weiter zu
Forschungsgruppe
Die Forschungsgruppe ist interdisziplinär angelegt: Es kooperieren bisher Forschende aus der Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik sowie der Sonderpädagogik:
Wissenschaftler*innen
- Prof. Dr. Esther Ruigendijk (Sprecherin)
Sprachwissenschaft, Psycholinguistik, Spracherwerb, Sprachverarbeitung, Sprachstörungen, Sprache und Hören, Code Switching - Prof. Dr. Nanna Fuhrhop
Deutsche Sprache unter Einschluss von Sprachtheorie und Sprachgeschichte - Prof. Dr. Juliana Goschler
Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache - Prof. Dr. Tanja Jungmann
Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse - Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Didaktik der deutschen Sprache - Prof. Dr. Ulla Licandro
Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse - Prof. Dr. Jörg Peters
Pragmatik und Soziolinguistik/Niederdeutsch - Prof. Dr. Marcel Schlechtweg
English Linguistics, Language Acquisition, and Language Processing - Prof. Dr. Katharina Schuhmann
Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
Weitere interessierte Forschende möchten wir bitten, Kontakt mit Esther Ruigendijk, der Sprecherin der Gruppe, aufzunehmen.
Promovierende/Nachwuchsförderkonzept
Schon Studierende sollen zum Forschungsschwerpunkt der Gruppe hingeführt werden, indem interdisziplinäre Lehrveranstaltungen angeboten werden und interdisziplinäre Abschlussarbeiten ausgeschrieben und betreut werden. Ferner können die Studierenden im Forschungs- und Entwicklungspraktikum und im Projektband kleine studentische Forschungsprojekte im Bereich des fortgeschrittenen Spracherwerbs durchführen, die von Mitgliedern der Gruppe betreut werden.
Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem Forschungsinteresse am fortgeschrittenen Spracherwerb können an den regelmäßigen Austauschtreffen des Clusters sowie an den Workshops teilnehmen. Sie werden dazu ermuntert, ihre eigenen Forschungsprojekte gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Gruppe kritisch zu diskutieren und zu reflektieren sowie weitere kooperative Projekte zu entwickeln. Promotionen im Forschungsschwerpunkt können von den Mitgliedern der Gruppe interdisziplinär betreut werden.
Die Forschungsgruppe Fortgeschrittener Spracherwerb wird von der DiZ-Forschungsakademie unterstützt.