Elf Thesen formulieren, wie Hochschulen unternehmerisches Denken und Handeln erfolgreich vermitteln können.
Der Stifterverband und die Campus Founders sind die Initiatoren der Entrepreneurial Skills Charta. 45 Hochschulen haben sich als Erstunterzeichner verpflichtet, die Charta umzusetzen und Entrepreneurship Education an ihren Einrichtungen zu stärken, so auch die Universität Oldenburg. Unter Entrepreneurship Education wird im Hochschulkontext die Vermittlung von Kompetenzen, die das unternehmerische Denken und selbstständige Handeln fördern, verstanden. Dazu zählen zukunftsrelevante Kompetenzen wie kreatives und visionäres sowie ökonomisches Denken, aber auch die Fähigkeit, Ressourcen zu mobilisieren und sich und andere zu motivieren. Um diese Kompetenzen wirkungsvoll an Studierende, aber auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Forschende zu vermitteln, muss die Ausbildung dieser unternehmerischen Aspekte strukturell als Querschnittsthema im Curriculum verankert werden.
Die Entrepreneurial Skills Charta setzt sich dafür ein, das Verständnis von Entrepreneurial Skills am Campus zu verbreiten und Gründungs-Kompetenzen zu stärken. Da muss die Universität Oldenburg nicht ganz vorne ansetzen, denn sie gehört zu den besten Gründungshochschulen in Deutschland. Neben einer hervorragenden Platzierung im Gründungsradar 2020, der die Gründungsunterstützung an deutschen Hochschulen untersucht, wurde die Uni Oldenburg erst kürzlich in einer Studie des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) für ihre Lehrvielfalt im Themenbereich Entrepreneurship gelobt.
Gründungsinteressierte (Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni) werden an der Universität gezielt dabei unterstützt, ihre Ideen, Technologien und Forschungsergebnisse in potenzielle Geschäftsideen zu transferieren. Im Rahmen von Coaching und Beratung unterstützt das Gründungs- und Innovationszentrum Gründerinnen und Gründer in der Vorgründungs- und frühen Gründungsphase. Neben diesen Beratungsangeboten bietet die Gründungsförderung des Referats Forschung und Transfer auch Sensibilisierung und Qualifizierung in Form von Veranstaltungen an.
Flankiert wird dieses gründungsunterstützende Angebot durch die Lehre. Neben einer fächerübergreifender Entrepreneurship-Lehre unterstützt die Professur für Entrepreneurship (Prof. Dr. Alexander Nicolai) Gründungsteams durch verschiedene Maßnahmen wie etwa die Vermittlung von Gründungs-Know-how, Kapitalbeschaffung, Coaching oder die Vermittlung von Partnerinnen und Partnern im Entrepreneurship-Netzwerk. Die außerplanmäßige Professur Innovationsmanagement & Nachhaltigkeit (Apl. Prof. Dr. Klaus Fichter) bearbeitet u. a. Aspekte des Innovationsmanagements und der Generierung "grüner" Zukunftsmärkte sowie des umweltorientierten Unternehmertums (Eco-Entrepreneurship). Sie ist außerdem verantwortlich für das Lehr-Module Eco-Entrepreneurship und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Innovationsmanagement & Entrepreneurship, der am Center für lebenslanges Lernen (C3L) angesiedelt ist.
Weitere Informationen können in der Pressemitteilung vom Stifterverband gelesen werden: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2022_07_04_entrepreneurial_skills_charta