Aktuelles & Stellenausschreibungen
Aktuell gibt es keine offenen Stellen. Anfragen für Abschlussarbeiten nehme ich gerne entgegen, die Angabe von Programmier- und Modelliererfahrung ist dabei hilfreich.
März 2023
Neue Veröffentlichung in JGR Atmospheres: Intercomparison of atmospheric Carbonyl Sulfide, in dem der atmosphärische Transport sowie Quellen und Senken des schwefelhaltigen, klimarelevanten Spurengases Karbonylsulfid in verschiedenen Modellen verglichen werden. Danke an Marine für die Initiierung!
Außerdem: neuer Preprint veröffentlicht, in dem wir argumentieren, dass Geoengineering durch die Erhöhung der Karbonylsulfidkonzentration an der Erdoberfläche schwieriger sein könnte, als gedacht, da dann der Ozean vermehrt Karbonylsulfid aufnimmt statt wie bisher abgibt. Dadurch verringert sich die zusätzlich eingebrachte Menge an Karbonylsulfid drastisch, und der Geoengineering-Effekt der erhöhten Reflektion durch Aerosolbildung wird verringert. Da Karbonylsulfid außerdem ein Treibhausgas ist, ist der Netto-Effekt der erhöhten Reflektion durch Aerosolbildung vermutlich nocheinmal deutlich kleiner. Danke an Marc für die Initiative!
Januar 2023
Wiederentdeckt: Molekulare Geschichten im Comic-Look: https://issuu.com/evpae/docs/moleculartales , mit tollen Bildern aus dem Alltag der Forschung an gelöstem organischem Kohlenstoff in der Umwelt (inklusive Sinikka als Comicfigur). Kreiert von Evelyn Pae und Dr. Sasha Wagner.
Dezember 2022
Die AG Biogeochemische Ozeanmodellierung wächst: Benjamin Owusu beginnt seine Doktorarbeit, und Dr. Takasumi Kurahashi startet sein Postdoc-Projekt. Herzlich Willkommen!
Oktober 2022
Das neue Team „Biogeowissenschaften” der European Geosciences Union stellt sich vor: https://blogs.egu.eu/divisions/bg/2022/09/21/meet-your-bg-team-2022-23/ Prof. Dr. Sinikka Lennartz ist Scientific Officer für den Themenbereich Marine Biogeochemie.
September 2022
Heike und Yasmin nehmen fleißig Proben an Bord der Polarstern während des Atlantik-Transekts PS132 für das Project „A novel approach to quantify marine emissions of carbonyl sulfide and carbon disulphide” (gefördert durch die Volkwagenstiftung). Der Blogeintrag von Yasmin am 25.9.2022: https://follow-polarstern.awi.de/ Herzlichen Dank an die beiden für ihren unermüdlichen Einsatz!
Juli 2022
Neues Paper in Nature Reviews Earth & Environment über black carbon veröffentlicht!
Coppola, A. I., Wagner, S., Lennartz, S. T., Seidel, M., Ward, N. D., Dittmar, T., Santin,C. & Jones, M. W. (2022). The black carbon cycle and its role in the Earth system. Nature Reviews Earth & Environment, 1-17.