Upcoming mesocosm experiment in our Planktotrons:
„Effect of methan contamination at different temperatures on marine bacteria and phytoplankton communities (MethanoTron)”
News
„Arten verschwinden schneller als wir dachten”
Die Artenzahl ist kein verlässliches Maß, um Ökosysteme zu überwachen. Eine neue Studie von Lucie Kuczynski und Helmut Hillebrand zeigt, dass systematische Verzerrungen eine drohende Abnahme der…
mehrDie Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung
Neue Studie zeigt, wie Planktongemeinschaften gewandert sind und sich seit der letzten Eiszeit gewandelt haben.
mehr„Wir müssen Natur mit und nicht gegen Menschen denken“
Biodiversität – die Vielfalt von Ökosystemen, Lebewesen und ihren Wechselwirkungen – ist trotz aller Bemühungen bedroht wie nie zuvor. Im Interview spricht Helmut Hillebrand über 30 Jahre…
mehrGebündeltes Wissen für den Schutz der Meere
Die Meere schützen und nachhaltig nutzen: Dieses Ziel verfolgt die zweite Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung - sustainMare -, die heute offiziell startet. Mit dabei: ein…
mehrMikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft
Höhere Temperaturen könnten die Ursache sein – Forschende analysieren Daten des NLWKN
mehrErneuter Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforschung
DFG fördert Forschungsgruppe für weitere drei Jahre
mehrVon Inseln und Artengemeinschaften
Die Forschungsgruppe DynaCom untersucht, wie stabil Ökosysteme angesichts natürlicher und menschengemachter Umweltveränderungen sind. Die DFG fördert das Vorhaben nun für weitere drei Jahre.
mehr„Meereslebewesen halten sich nicht an Grenzen“
Die biologische Vielfalt in den Ozeanen ist bedroht – durch Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung. Wie Forschung dazu beitragen kann, den Schutz der Meeresumwelt zu verbessern, erklärt der…
mehrÖkosysteme: Was sagen Schwellenwerte wirklich aus?
Eine umfangreiche Datenanalyse weist darauf hin, dass Schwellenwerte aus Umweltdaten kaum ablesbar sind
mehrGestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig
Artenzusammensetzung verändert sich nach kurzzeitigen Eingriffen oft dauerhaft
mehrFossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind
Forscher veröffentlichen neue globale Vergleichsstudie in Nature
mehrÖkosysteme im Anthropozän
Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger und vorindustrieller Zeit nachweisbar unterscheiden. Die Studie verdeutlicht, wie der…
mehr„Highly Cited Researchers“
Meeresforscher Helmut Hillebrand und Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
mehrInseln der Vielfalt
Erfolg für Oldenburger Meereswissenschaftler: Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut Hillebrand widmet sich der Frage, wie Biodiversität auf Inseln entsteht. Die…
mehr„Highly Cited Researchers“
Meeresforscher Helmut Hillebrand erneut unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
mehrNicht nur Arten zählen
Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen…
mehrArtenzahl – ein falscher Freund?
Wissenschaftler schlagen neue Methode vor, um Veränderungen der Biodiversität besser zu bewerten
mehrUS-amerikanischer Wissenschaftspreis für Helmut Hillebrand
Fachgesellschaft würdigt wegweisende Publikation über ökologische Stabilität
mehr„Highly Cited Researchers“
Meeresforscher Helmut Hillebrand zählt erneut zum weltweiten „Who is Who“ der Wissenschaftler
mehrNeueste Erkenntnisse zu biologischer Vielfalt in Sonderausgabe zusammengetragen
Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand fungiert als Herausgeber – Mehrere Oldenburger Forscher beteiligt
mehrDie Natur besser verstehen – oder: Wie funktioniert ein Ökosystem?
Internationales Forscherteam entwickelt differenziertes Modell – Publikation in „Nature“
mehr„Highly Cited Researchers“
Meeresforscher Helmut Hillebrand unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
mehrPflanzenfresser und Nährstoffe kontrollieren Artenvielfalt von Grasland-Ökosystemen
Internationale Studie in „Nature“ erschienen
mehrBlaues Meer und grünes Land: Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen?
Universitäten Oldenburg und Göttingen erforschen gemeinsam die funktionelle Bedeutung der Artenvielfalt
mehrStabilität durch Wandel
Forscherteam zeigt: Höhere Artenvielfalt sichert wichtige Funktionen in Ökosystemen
mehrProduktivität und Artenvielfalt: „Kein kausaler Zusammenhang“
Internationales Ökologen-Netzwerk stellt Lehrmeinung in Frage
mehrArtenreichtum und Biomasse
Wie Biodiversität und die Produktivität von Ökosystemen zusammenhängen – das haben Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Leiter der AG Planktologie an der Universität Oldenburg, und Viola Lehmpfuhl,…
mehr„Wir sollten den Algen dankbar sein“
Antrittsvorlesung von Helmut Hillebrand über das Artensterben
mehrPlanktologie

The Plankton Ecology group investigates the complex feedbacks between the environment and plankton communities across ecological realms and scales, primarily through the lenses of ecological stoichiometry, trophic interactions, trait-based community ecology, and metacommunity theory. Our aim is to understand biodiversity change and its consequences for ecosystem processes, focusing on experimental approaches in combination with field observations and quantitative syntheses.
Summer 2022