Geoökologie

Leitung

Sprechstunden Wilhelmshaven nach telefonischer oder elektronischer Vereinbarung Sprechstunden in Oldenburg (W15 0-056) WiSe: Termine nach Vereinbarung (Kontakt via E-Mail) SoSe: Do 13-14 Uhr

+49 4421 94 42 00  (F&P

Standort:
ICBM-Wilhelmshaven
Schleusenstr. 16
26382 Wilhelmshaven
Lage/Anfahrt

 

 

Geoökologie

Geoökologie

AKTUELLES SIEHE UNTEN 
(Stellenausschreibung, AMK-Tagung und Jesse-Wissenschaftspreis des Mellumrates)

Forschungsschwerpunkte


Geoökologie ist eine querschnittsorientierte Umweltwissenschaft, in deren Zentrum die Betrachtung natürlicher Umweltsysteme, ihrer komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Umwelt und ihrer Beeinflussung durch den Menschen steht. Ein wichtiger Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten liegt in der Untersuchung von Küsten-Geo/-Biosystemen und deren Reaktionen auf mittel- und kurzfristige Meeresspiegel-, Umwelt- und Klimaänderungen.

Die Forschungen werden auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Maßstabsebenen durchgeführt. Sie umspannen hierbei zeitlich sowohl das gesamte Quartär, also 2,58 Mio. Jahre als auch die wenige Jahrhunderte andauernde Vegetationssukzession und reichen räumlich von der Untersuchung wenige Quadratzentimeter großer Kieselalgenpopulationen bis hin zu mehrere Hektar großen Rückdeichungsmaßnahmen. Für die Arbeiten werden geologische, sedimentologische, paläoökologische und botanische Methoden eingesetzt.

Themenschwerpunkte:

  • Rekonstruktion von Meeresspiegelschwankungen
  • Eingewanderte Organismen in Küstenökosystemen
  • Diatomeengemeinschaften
  • Geologie und Biostratigraphie des Küstenholozän

AMK-Tagung vom 22. - 25. Mai 2025
im ICBM-Wilhelmshaven, Schleusenstraße 1

Der Arbeitskreis "Geographie der Meere und Küsten" (AMK) der Deutschen Gesellschaft für Geographie versteht sich als offenes Forum für den Austausch und die Diskussion aktueller Ergebnisse der Meeres- und Küstenforschung. Die diesjährige Jahrestagung findet in Wilhelmshaven statt und wird vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung und der AG Geoökologie des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres ausgerichtet.

Die Tagung wendet sich an alle Interessierten die sich mit wissenschaftlichen und angewandten Themen der Küsten- und Meeresforschung beschäftigen, wobei auch die Schnittstelle zur Politik- und Sozialwissenschaft ausdrücklich mit angesprochen ist. Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • Küstendynamik
  • Klimawandel und Meeresspiegelanstieg
  • Risikowahrnehmung- und management
  • Küstenschutz und neue Küstenschutzkonzepte
  • Marine Ressourcennutzung, Energiegewinnung, Aquakultur und Fischerei
  • Küstengeoarchäologie
  • Mensch-Umwelt-Systeme und Ökosystemleistungen

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Insbesondere junge Nachwuchswissenschaftler:innen sind zur Einreichung von Vorträgen und Posterbeiträgen aufgerufen.

Die Einladung zur Jahrestagung in Wilhelmshaven kann hier heruntergeladen werden.

Tagungsgebühren: 50 €, für Bachelor- und Masterstudenten 20 €. 

Jesse Wissenschaftspreis
für Arbeiten im Umwelt- und Naturschutz im niedersächsischen Küstengebiet

Mit dem Jesse Wissenschaftspreis zeichnet der Mellumrat e.V. wissenschaftliche Arbeiten sowie Projekte aus, die sich den Themen Umwelt- und Naturschutz im niedersächsischen Küstengebiet gewidmet und mit ihren Ergebnissen dazu beigetragen haben, Kenntnisse und Entwicklungen in den verschiedensten Fachrichtungen wissenschaftlich fundiert zu erweitern und zu vertiefen. Theoretische, methodische und empirische Ansätze finden hierbei ebenso Berücksichtigung wie Arbeiten mit deutlichem Praxisbezug.

Weitere Informationen finden sie hier.

ICBM-Webmaster (Stand: 21.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p504 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page