Physikalische Ozeanographie (Theorie)

Leitung


Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff


Tel.: +49-(0)441-798-5343
Fax: +49-(0)441-798-3404
E-Mail:

Standort:
Universität Oldenburg, Campus Wechloy
Raum: W15 1-106
Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
26111 Oldenburg
Lage/Anfahrt

Physikalische Ozeanographie (Theorie)

Forschungsschwerpunkte

Physikalische Prozesse im Ozean finden statt auf horizontalen Skalen von Millimetern bis zu tausenden von Kilometern und auf Zeitskalen von Millisekunden bis zu tausenden von Jahren und darüber hinaus. Wir interessieren uns für die Raum/Zeitskalen, die für die folgenden Prozesse relevant sind, Impulsflüsse im System Ozean/Atmosphäre, Ozean/Meereis-Wechselwirkung und die Hydrodynamik und Morphodynamik in Schelf- und Küstengebieten.

Moderne numerische Modelle und Diagnostiken, sowie in-situ- und Fernerkundungsdaten von Satelliten erlauben uns die physikalischen Prozesse in verschiedenen Situationen zu verstehen und Vorhersagen für realistische Umweltsituationen zu erstellen. Die numerische Modellierung ausgewählter physikalischer Prozesse gibt uns die Möglichkeit ein fundamentales theoretisches Verständnisses der Dynamik zu entwickeln, das uns erlaubt, mit größerem Vertrauen Erdsystemmodelle einzusetzen zur Vorhersage der Klimaentwicklung in diesem Jahrhundert und darüber hinaus.

"Makroplastik Nordsee"

MWK-Ausschreibung "Küsten- und Meeresforschung in Niedersachsen"

"Die stetig wachsende Verschmutzung der Meere mit langlebigem Plastikmüll ist ein globales Problem mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Meeresökosysteme insbesondere auch an Niedersachsens Küsten und Inselstränden. Dieses Projekt wird Ausbreitungswege und Verschmutzungsgebiete von treibendem Makroplastik („sichtbare Plastikteile“) mit Computersimulationen untersuchen und die regionalen Hauptquellen für die Verschmutzung bestimmen. Monitoring, Analyse und küstennahe Beobachtungssysteme werden unter aktiver Einbeziehung der Bürger mögliche Wege zur Planung von Vermeidungsstrategien aufzeigen."

Haben Sie einen Holzdrifter gefunden?

Hier können Sie ihn melden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekt Macroplastics

Projekt Macroplastics North Sea

 

(Stand: 16.03.2023)  |