Aktuelle Projekte 02
Relevanz funktioneller Diversität in mikrobiellen Nahrungsnetzen: Effekte von Grazer-Diversität auf Beutediversität und –zusammensetzung (2008-2011)
gefördert durch: DFG Mo 1931/1-1
Anthropogene Einflüsse und Umweltveränderungen führen zu-nehmend zu einem massiven Artenverlust. Dies führte dazu, dass sich Biodiversitätsforschung zu einem Hauptschwerpunkt der ökologischen Forschung entwickelte. Komplexe multi-trophische Effekte werden jedoch erst seit kurzem analysiert. In dem hier vorgestellten Projekt steht die Bedeutung funktioneller Diversität für mikrobielle Nahrungsnetze im Vordergrund. Laborversuche mit Mikrokosmen dienen dazu, gezielt die Konsumentendiversität und –zusammensetzung (Generalisten und Spezialisten) zu manipulieren. Solche Laborversuche und auch Mesokosmen im Freiland werden zudem dazu dienen, den Effekt auf die Diversität von Beuteorganismen zu untersuchen. Während wir in Labor-versuchen mit artifiziellen Beutegemeinschaften arbeiten, bieten Freiland-Mesokosmen die Chance, Effekte auf natürliche Gemeinschaften zu untersuchen. Freilandgemeinschaften zeich-nen sich durch eine hohe Komplexität aus: Konsumenten z.B. weisen sehr unterschiedliche Spezialisierungen auf. Die Bedeutung der funktionellen Diversität wurde in natürlichen Gemeinschaften noch nie untersucht und unsere Experimente werden maßgeblich zum Verständnis ihrer multitrophischen Effekte beitragen. Zusätzlich zur morphologischen Diversität erfassen wir außerdem die genetische Vielfalt. Das Spektrum der klassischen Methoden (Mikroskopie) wird in unserer AG daher um molekularbiologische Techniken erweitert.
Involviert: Stefanie Moorthi, Joanna Filip, Helmut Hillebrand
Kooperation mit: Ulrike.-G. Berninger und Steve Wickham, Universität Salzburg (A), David A. Caron, University of Southern California, USA
Ökologische Stöchiometrie von Grasslandökosystemen in Abhängigkeit von Pflanzendiversität unter Berücksichtigung des Kreislaufes multipler Elemente und trophischer Interaktionen (2010-2013)
gefördert durch: DFG Hi848/11-1 im Rahmen der Forschergruppe Jena-Experiment.
Das Projekt ist im Schwerpunkt 1 detailliert beschrieben.
Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht (WIMO)
gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (MU)
Im Rahmen dieses Projektverbundes beschäftigt sich die AG Planktologie mit der Fragestellung, inwieweit Biodiversität als Indikator von Ökosystemprozessen in Monitoringkonzepte eingebaut werden kann.
Involviert: Dorothe Hodapp, Helmut Hillebrand
Koordination des Gesamtprojektes: Dietmar Kraft
Biodiversität, Sättigung von Lebensgemeinschaften, und Ökosystemfunktion in Seen
gefördert durch: Norwegian Research Council NFR
Involviert: Robert Ptacnik, Helmut Hillebrand
Koordination des Gesamtprojektes: Tom Andersen, Univ. Oslo (N)
Top-down und Bottom-up regulation von Biodiversität - Nutrient Network
gefördert durch: National Science Foundation (USA)
Involviert: Helmut Hillebrand
Koordination des Gesamtprojektes: Elizabeth Borer and Eric Seabloom, Univ. of Minnesota (USA)
Biodiversität und Erholungsfähigkeit von Metagemeinschaften
gefördert durch: Niederländische Forschungsgemeinschaft NWO
Involviert: Helmut Hillebrand
Koordination des Gesamtprojektes: Klemens Eriksson, Univ. Groningen (NL)
Resilienz und Diversität in aquatischen Metagemeinschaften: Effekte von Dispersionsrate und der räumlichen Skala der Störung (2009-2012)
gefördert durch: DFG Hi 848/8-1
Dieses Projekt wird detailliert im Schwerpunkt 4 beschrieben.
Abgeschlossene Projekte
2009 | Functional consequences of aquatic biodiversity for ecosystem biogeochemistry and element cycling (DFG round table discussion, DFG Hi848 10-1) |
2004-2005 | Diversity of marine invertebrates enhances the functioning of the ecosystem” Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD: D04/04378) |
2003-2006 | Experimental test of biodiversity effects on ecosystem functioning in marine environments (DFG: Hi 848 1-1/-2) |
2002-2003 | Quantification of global patterns of biodiversity Vetenskapsrådet (VR: 621-2002-215) |