Eingebettete Systeme und Mikrorobotik
Kontakt
Vertiefung ESMR
Eingebettete Systeme und Mikrorobotik
Vertiefungsrichtung im BSc Informatik
Ansprechpartner
Prof. Dr. Werner Damm
Prof. Dr.-Ing Sergej Fatikow
Prof. Dr. Martin Fränzle
Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein
Apl.-Prof. Dr. Bernhard Josko
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel
Kurzbeschreibung
Kurzfassung der Vertiefungsrichtung und ihrer Ziele (pdf)
Eingebettete Systeme übernehmen komplexe Regelungs-, Steuerungs- oder Datenverarbeitungsaufgaben in technischen Systemen und bilden damit die informatische Grundlage rezenter technischer Innovationen, seien es "smart devices" (von "smart dust" im Kleinen über Smartphones zu "smart cities" und "smart grids" im Großen), Fahrerassistenzsysteme im Auto oder das Internet of Things. Der weitaus überwiegende Teil aller Mikroprozessoren, nämlich über 98% der weltweiten Produktion, wird in eingebetteten Systemen verbaut. Dies erklärt sich durch das riesige Wertschöpfungspotential eingebettter Systeme für Produkte der Telekommunikation, der Produktionssteuerung, im Verkehrsbereich, in elektronischen Konsumgütern und in der Mikrosystemtechink. Die Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik, welche ebenfalls im Fokus dieser Vertiefungsrichtung liegt, wird als eine Schlüsseltechnologie mit großem Anwendungspotential, vor allem in der Medizin-, Fertigungs-, Kommunikations-, Bio- und Umwelt- sowie Verkehrstechnik, betrachtet.
In der Vertiefungsrichtung "Eingebettete Systeme und Mikrorobotik" (ESMR) werden Ihnen die technischen Grundlagen sowie der Entwurf eingebetteter und mikrorobotischer Systeme vermittelt. Mögliche Lösungsansätze innerhalb der komplexen Entwurfsräume werden durch zahlreiche Beispiele aus den Anwendungsdomänen Automotive, Medizintechnik und Mikrorobotik sowie durch praktische Ergebnisse veranschaulicht
Studienplan
Die im unten angebenen Studienplan genannten Akzentsetzungsmodule stellen Beispiele möglicher Auswahlen dar. Generell bestehen hier weitreichende Wahlmöglichkeiten zwischen Modulen mit thematischem Bezug zu eingebetteten Systemen und Mirkorobotik. Es wird empfohlen, hier in Rücksprache mit der Studienberatung und den Lehrenden Auswahlen nach eigenen Interessen zu treffen.
Beispielhafter Studienplan
Folgender Plan stellt eine mögliche Wahl der Module dar:
1.Semester | Algorithmen und Programmierung | Programmier- kurs Java | Grundlagen technische Informatik | Diskrete Strukturen | Mathematik 1 (Lin. Algebra) |
2.Semester | Algorithmen und Datenstrukturen | Soft Skills | Technische Informatik | Theoretische Informatik 1 | Mathematik 2 |
3.Semester | Informations-systeme 1 | Software-technik 1 | Eingebettete Systeme I | Theoretische Informatik 2 | Mathematik speziell |
4.Semester | Rechnernetze 1 | Software-projekt + Proseminar | Betriebssysteme 1 | Grundlagen der Elektrotechnik | Eingebettete Systeme II |
5.Semester | Informatik und Gesellschaft | Mikrorobotik und Mikrosystem-technik | Regelungstechnik | Realzeitsysteme oder Formale Methoden eingebetteter Systeme | |
6.Semester | Bachelorabschlussmodul (BSc-Abschlussarbeit und Oberseminar) | Forschungsseminar | Signal-& Bildverarbeitung | Praktikum technische Informatik |