Vertiefungsrichtungen
Kontakt
Studienberatung Fachbachelor Informatik
FSB BSc-Informatik )

Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Grundsatzpapier des DfI gegen Diskrimierung und zur sozialen Verantwortung
Wir handeln
- Wir nehmen unsere Mitverantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, aktiv wahr.
- In einer vernetzten Welt lassen sich Herausforderungen nur in einer friedlichen internationalen Zusammenarbeit lösen. Jeder Form von Nationalismus treten wir entschieden entgegen.
- Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung benachteiligt oder diffamiert werden.
- Wir sind nicht bereit, Diskussionen zu tolerieren, die faktenfrei oder auf der Basis von Ressentiments geführt werden.
Was tun bei Diskriminierung?
Ignorieren und verdrängen Sie Diskriminierung nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr:
- Schaffen Sie klare Verhältnisse und signalisieren Sie, dass dieses Verhalten unerwünscht ist.
- Dokumentieren Sie Diskriminierung schriftlich (insbesondere bei sexueller Belästigung).
- Sprechen Sie mit Menschen Ihres Vertrauens, mit der Fachschaft, mit verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten sowie auch mit der zuständigen Beratungsstelle über diese negativen Erlebnisse.
- Gleichstellungsbeauftragte des DfI
- Fachstudienberatung des DfI
- Erstanlaufstelle (Asta): https://asta-oldenburg.de/erstanlaufstelle-diskriminierung/
- Beratungsstelle conTakt: https://uol.de/contakt-beratungsstelle
Oldenburg im Oktober 2019
Siehe auch
- Vorlesungsverzeichnisse
- Aktuelle Infos für Studierende
- Fachschaft ("Ersti-Seite")
- Forschungsinstitut OFFIS
- DfKI – Bereich Interaktives Maschinelles Lernen
- DfKI – Bereich „Marine Perception”
- DLR – Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität
- DLR – Institut für Vernetzte Energiesysteme
- Ehemaligenvereinigung Oldies e.V.
Vertiefungsrichtungen
Vertiefungsrichtungen
Durch Veränderungen im Lehrangebot können die Module der bisherigen Vertiefungsrichtungen im Bachelor nicht mehr verlässlich angeboten werden, so dass dies Angebot grundsätzlich überarbeitet wird.
Die Vertiefungsrichtungen
- „Informationssysteme und Software Engineering”
- „Modellierung und Analyse komplexer Systeme (MAX)”
wurden bereits überarbeitet.
Alle Studierende, die bereits nach einer der Vertiefungsrichtungen
- „Informatik in der Bildung”
- „Eingebettete Systeme und Mikrorobotik”
- „Systemsoftware”
studieren, wenden sich bitte an die in den Vertiefungsrichtungen genannten Kontaktpersonen, falls die geforderten Module nicht mehr im Lehrangebot enthalten sind.
Vertiefungsrichtungen im Fachbachelor Informatik
In den Modulen des Akzentsetzungsbereichs und im Professionalsierungsbereich haben Studierende des Fachbachelor-Studiengangs Informatik große Freiheiten in der Festlegung der zu besuchenden Module. Als Orientierungshilfe, welche Module sich zu einem abgestimmten Profil ergänzen, haben wir Vertiefungsrichtungen formuliert. Das erfolgreiche Studieren einer solchen Vertiefungsrichtung kann vom Department für Informatik durch ein Zertifikat bescheinigt werden.
Auch in den Masterstudiengängen der Informatik können Sie Vertiefungsrichtungen wählen. Sie sind durch die Vertiefungsrichtung im Bachelor aber nicht auf einen Master-Studiengang oder eine Vertiefungsrichtung im Master festgelegt.
Hinweis:
Die Vertiefungsrichtungen werden nicht durch das Immatrikulationsamt oder Prüfungsamt verwaltet, sondern direkt durch das Department. Wenden Sie sich mit Fragen zur Vertiefunsgrichtung bitte an den jeweils zuständigen Ansprechpartner der Vertiefungsrichtung.
Kurz vor Abschluss Ihres Studiums bitten Sie den Ansprechpartner zu überprüfen, ob Sie die Anforderungen der Vertiefungsrichtungen erfüllt haben. Dieser veranlasst dann die Ausstellung eines Zertifikates durch das Department für Informatik.