Kontakt

Studienberatung Fachbachelor Informatik

Dr. Ute Vogel ( FSB Fachstudienberatung Bachelor Informatik )

A05 2-228 oder online in https://l.uol.de/sprechstunde (» Adresse und Lageplan )

Dienstags, 13-14 Uhr, weitere Termin per Vereinbarung über Stud.IP (s. Link) oder per email

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

 

 

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Vertiefungsrichtungen (auslaufend)

Achtung:

Die Vertiefungsrichtungen werden zukünftig nicht weiter angeboten

Durch Veränderungen im Lehrangebot können die Module der Vertiefungsrichtungen im Bachelor nicht mehr verlässlich angeboten werden, so dass dies Angebot eingestellt wird.

Alle Studierenden, die bereits nach einer solchen Vertiefungsrichtung studieren, können diese auch zu Ende studieren, soweit die Module noch angeboten werden. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte  direkt an die Ansprechpartner*innen der Vertiefungsrichtung.

Vertiefungsrichtungen im Fachbachelor Informatik

In den Modulen des Akzentsetzungsbereichs und im Professionalsierungsbereich haben Studierende des Fachbachelor-Studiengangs Informatik große Freiheiten in der Festlegung der zu besuchenden Module. Als Orientierungshilfe, welche Module sich zu einem abgestimmten Profil ergänzen, haben wir Vertiefungsrichtungen formuliert. Das erfolgreiche Studieren einer solchen Vertiefungsrichtung kann vom Department für Informatik durch ein Zertifikat bescheinigt werden.

Auch in den Masterstudiengängen der Informatik können Sie Vertiefungsrichtungen wählen. Sie sind durch die Vertiefungsrichtung im Bachelor aber nicht auf einen Master-Studiengang oder eine Vertiefungsrichtung im Master festgelegt.

Hinweis:

Die Vertiefungsrichtungen werden nicht durch das Immatrikulationsamt oder Prüfungsamt verwaltet, sondern direkt durch das Department. Wenden Sie sich mit Fragen zur Vertiefunsgrichtung bitte an den jeweils zuständigen Ansprechpartner der Vertiefungsrichtung.

Kurz vor Abschluss Ihres Studiums bitten Sie den Ansprechpartner zu überprüfen, ob Sie die Anforderungen der Vertiefungsrichtungen erfüllt haben. Dieser veranlasst dann die Ausstellung eines Zertifikates durch das Department für Informatik.

(Stand: 14.04.2023)  |