Kontakt

Studienberatung Fachmaster Informatik

FSB Fachstudienberatung Master Informatik

A05 2-228 oder online : http://l.uol.de/sprechstunde (» Adresse und Lageplan )

Dienstags, 13-14 Uhr, weitere Termin per Vereinbarung über Stud.IP (s. Link) oder per Emailnach

vorl.freie Zeit: wie in der Vorlesungszeit

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

siehe auch

Allgemeine Informationen zum Fachmaster

Automotive

Ansprechpartner: Martin Fränzle

Ziel der Vertiefungsrichtung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Entwicklung und Konstruktion von eingebetteten Systemen zur Realisierung neuer Fahrzeugfunktionen einschließlich der diese bestimmenden ökonomischen und regulativen Randbedingungen. Diese tragen signifikant zum Erreichen globaler gesellschaftlicher Zielsetzungen wie Mobilität, Reduktion von Unfällen sowie CO2-Reduktion bei. Dies umfasst Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien für Klassen von Fahrzeugfunktionen, Entwurfs-, Sicherheits- und Test-Prozesse, Fahrermodellierung, Umgebungsmodellierung, die dazu benötigten Modell- und Analysetechniken sowie experimentelle Realisierungen neuer Fahrzeugfunktionen. Die Absolvierung eines Industriepraktikums zur vertieften Aneignung von Fertigkeiten in der Hersteller- oder Zulieferindustrie wird unterstützt.

Angesprochen sind

System-orientiert interessierte Studierende, welche exemplarisch im Anwendungsgebiet Automobiltechnik die Fähigkeit zur Realisierung neuer Systemlösungen durch den Einsatz von Eingebetteten Systemen kennen lernen wollen.

U.a. vermittelte Kenntnisse:

  • ökonomische und regulative Randbedingungen in der Entwicklung eingebetteter Systeme zur Realisierung von Fahrzeugfunktionen
  • Konstruktionsprinzipien wesentlicher Klassen von Fahrzeugfunktionen
  • Prinzipien der Gestaltung der Mensch-Maschine Interaktion
  • aktuelle Entwurfs-, Validierungs- und Verifikationsmethoden für eingebettete Systeme, unter Berücksichtigung von insbesondere Echtzeit, Safety, Security, Leistungsverbrauch 


Modulauswahl

12 KP aus

  • inf100 Human-Computer Interaction
  • inf300 Hybride Systeme
  • inf374 Spezielle Themen aus dem Gebiet 'Automotive' I
    oder inf375 Spezielle Themen aus dem Gebiet 'Automotive' II
    oder inf338 Design of Autonomous Systems

 12 KP aus

  • inf303 Fuzzy-Regelung
  • inf535 Evolution Strategies
  • inf536 Deep Learning
  • inf537 Intelligent Systems

6 KP aus

  • inf453 Kombination von Spezifikationstheorien
  • - in301 Hardwarenahe Systementwicklung
  • - inf105 Fehlertoleranz in verteilten Systemen
  • - inf454 Kommunizierende und mobile Systeme
  • - inf209 Regelungstechnik 
  • - inf207 Elektrotechnik
  • - inf210 Signal- und Bildverarbeitung
  • inf208 Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik
  • inf350-377 (SKS, HS, H/S-Systeme, A/M-Technik, Mikrorobotik, Automotive)

 Projektgruppe und Masterarbeit mit Bezug zu Automotive

(Stand: 16.03.2023)  |