Kontakt

Studienberatung Fachmaster Informatik

FSB MSC-Informatik

I11 (Industriestr. 11), Raum 0-04a oder online (» Adresse und Lageplan)

nach Vereinbarung (in Präsenz oder online); Terminreservierung für Studierende unter https://l.uol.de/visitutevogel

vorl.freie Zeit: wie in der Vorlesungszeit

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe in besonderen Fällen

(Teilzeitstudium, Nachteilsausgleich, ..)

Studienaufbau und -plan

Studienaufbau

Der viersemestrige Masterstudiengangs Informatik erlaubt eine sehr flexible Studiengestaltung, da es nur wenige formale Vorschriften gibt. Sie können sich an der CvO-Universität Oldenburg also im Rahmen der jeweils angebotenen Module Ihr Wunschstudium weitgehend nach Ihren Interessen zusammenstellen.

Doch wie Sie Ihr Studium auch gestalten - im M.Sc.-Studiengang Informatik lernen Sie, theoretisches Wissen praktisch umzusetzen, Ihnen werden wichtige Qualifikationen im Projektmanagement sowie (noch wichtigere) Erfahrungen in Teamarbeit vermittelt und Sie erwerben Erfahrungen und Fähigkeiten in der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit.

Studienverlaufsplan MSc Informatik

Der generelle Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Informatik ist folgendermaßen gestaltet:


Die Positionierung der Module nur als Beispiel zu verstehen.

Erläuterungen zu den zu belegenden Modulen

  • Fünf Akzentsetzungsmodule (Akzent-Wahl, 30 KP) können frei nach Ihren individuellen Interessen aus dem Katalog der Veranstaltungen des Studiengangs belegt werden. Die Studienempfehlungen unterstützen Sie bei der Auswahl der Module, wenn Sie ein bestimmtes für ein bestimmtes Studienprofil anstreben.
  • Vier Bereichswahlmodule (Bereichswahl), d.h. je ein 6KP-Modul aus den Lehrbereichen "Theoretische Informatik", „Praktische Informatik", „Technische Informatik" und „Angewandte Informatik” wählen Sie ebenfalls aus der Liste der Akzentsetzungsmodule.
  • Zwei Inter- oder Transdisziplinäre Wahl-Module (kurz: NI = Nicht Informatik, 12 KP) sollen in der Regel mit Veranstaltungen belegt werden, die nicht aus der Informatik stammen. Sie sollen zusichern, dass im Studium bereits Erfahrungen mit interdisziplinären Aufgabenstellungen gemacht werden. Die NI-Module können insbesondere auch zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, aber auch für Sprachkurse genutzt werden. In einigen Studienausrichtungen wird in diesen Modulen ein Modul aus einem vorgegebenen Anwendungsgebiet studiert.
  • Jeder Studierende in einem Masterstudiengang muss eine Projektgruppe (24 KP) belegen. Dies ist eine Veranstaltungsform, in der Sie in einem Team von sechs bis zwölf Studierenden wie in einer Firma eine anspruchsvolle Software oder Hardware-Entwicklungsaufgabe von der Anforderungsdefinition bis zur Fertigstellung des Produktes selbständig übernehmen.
    Die Projektgruppe kann auch bereits im ersten Semester gewählt werden -- da die Themen der neuen Projektgruppe bereits am Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters vorgestellt werden und diese typischerweise mit dem ersten Tag des Semesters starten, müssen Sie in diesem Fall schon VOR Ihrer Zulassung den Projektgruppenbeauftragten kontaktieren und sich für eines der angebotenen Themen entscheiden.
    Falls Sie während Ihres Masterstudiums für ein Semester ins Ausland wollen, kann die Projektgruppe auf Antrag durch zwei individuelle Forschungsprojekte ersetzt werden.
  • Das Abschlussmodul (30 KP) dient der Anfertigung Ihrer Masterarbeit. Es wird begleitet durch ein Oberseminar, in dem Sie zu Beginn die von Ihnen zu bearbeitende Themenstellung vorstellen und zum Abschluss Ihrer Arbeit die Ergebnisse präsentieren und verteidigen. Die Masterarbeit darf begonnen werden, sobald mindestens 60 KP erworben wurden.
  • Bei "Quereinsteiger*innen", die ein Masterstudium trotz eines nicht (ganz) einschlägigen Bachelorabschluss aufnehmen wollen, kann der Zulassungsausschuss Module aus dem Fachbachelor Informatik auferlegen, mit denen fehlendes Bachelorwissen nachgeholt werden kann. Diese Auflagenmodule müssen zusätzlich zu den 120 KP des Masterstudiums studiert werden und innerhalb der Regelstudienzeit und vor Anmeldung der Masterarbeit bestanden werden.
(Stand: 11.09.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p30992
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page