Cloud-Storage: Ihre persönliche Datenablage
Cloud-Storage: Ihre persönliche Datenablage
Der Datendienst Cloud-Storage ermöglicht es Ihnen, ein lokales Verzeichnis auf Ihrem Endgerät auf das Datenhaltungssystem der Universität zu spiegeln und im Hintergrund stets synchron zu halten. Die Synchronisation funktioniert nicht nur mit einem, sondern mit beliebig vielen Endgeräten, so dass Sie den Dienst nicht nur zur Datensicherung sondern auch zur Synchronisation Ihrer Daten zwischen Ihren Endgeräten verwenden können. Darüber hinaus können Sie das synchronisierte Verzeichnis oder Teile davon dezidiert einzelnen Nutzern zum Lesen oder auch zum Schreiben zur Verfügung stellen.
Anders als beispielsweise beim Internetdienst Dropbox befinden sich beim Cloud-Storage sämtliche zur Erbringung des Dienstes benötigten Systeme auf dem Campus der Universität und werden ausschließlich von Universitätspersonal betreut und betrieben.
Der Zugriff auf den Dienst ist für Endgeräte der gängigen Plattformen möglich. Weiterhin können Sie per Web-Browser auf Ihren Datenbestand zugreifen.
Nach Einrichtung des Sync-Clients auf Ihrem Endgerät werden ausgewählte Teile Ihres Datenbestandes automatisch mit dem Datenhaltungssystem der Universität synchronisiert.
Versehentlich gelöschte Dateien innerhalb des Dienstes Cloud-Storage können Sie selbst wiederherstellen.
Sie haben die Möglichkeit, Dateien über diesen Dienst anderen Nutzern der Universität und externen Dritten freizugeben.
Sie erreichen den Dienst unter cloud.uol.de.
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Servicemerkmal zunächst für Ihr Konto aktivieren müssen. Eine Beschreibung zur Aktivierung finden Sie unter Aktivierung des Dienstes für Ihr Konto.
Datenschutz
Protokollierung
Es werden zum Zweck der Entstörung Protokoll-Dateien angelegt.
Ein Datensatz in der Protokoll-Datei wird immer dann erzeugt, wenn Sie auf den Dienst zugreifen.
Datensatz
Ein Datensatz besteht aus einem Zeitstempel, Ihrer IP-Adresse, Ihrem Benutzernamen, dem Kommando, der aufgerufenen Datei, der Übermittlungsgröße und einem Statuscode.
Speicherfrist
Die Protokoll-Datensätze werden maximal 7 Tage lang gespeichert.
Datenspeicherung
Die Speicherung Ihrer Daten in dem Dienst geschieht auf den zentralen Speichersystemen der Universität Oldenburg. Die Daten werden in jeweils einzelnen Nutzerverzeichnissen gespeichert.
Synchronisierte Verzeichnisse werden auf den lokalen Endgeräten mit dessen lokaler Sicherheitsarchitektur abgespeichert.
Datenübertragung
Die Datenübertragung von einem Client oder Webbrowser zum Dienst Cloud-Storage geschieht ausnahmslos über verschlüsselte Kommunikationskanäle.
Die Stärke der Verschlüsselung hängt von den benutzten Endgeräten ab. In der Regel kommen Verfahren mit „Perfect Forward Secrecy“ zum Einsatz, welche ein nachträgliches Entschlüsseln des Datenstroms erschweren.
Datenschutzinformation für Nextcloud Talk
Die gesamten Chat-Inhaltsdaten einer Gruppenunterhaltung können jederzeit durch einen Moderator einer Gruppenunterhaltung gelöscht werden. Es können mehrere Moderatoren für eine Gruppenunterhaltung existieren. Es wird angeraten, von dieser Löschfunktion Gebrauch zu machen. Sobald die letzte teilnehmende Person eine Eins-zu-Eins-Unterhaltung verlässt, werden die Chat-Inhaltsdaten automatisch gelöscht.Sprach- und Videodaten werden nur temporär auf den teilnehmenden Nutzergeräten gepuffert. Eine persistente Speicherung oder Aufzeichnung von Sprach- und Videokonferenzen durch Nextcloud Talk auf Endgeräten von teilnehmenden Personen findet nicht statt.
Die Datenübertragung zum Cloud-Storage als auch die Übertragung der Video- und Audiodaten zwischen den Endgeräten findet verschlüsselt statt (Transportverschlüsselung).
Eine zentrale Speicherung von Video- oder Audiokonferenzen ist ausgeschlossen. Systemseitige Protokolldaten werden spätestens nach sieben Tagen automatisch gelöscht.
Aktivierung des Dienstes für Ihr Konto
Bevor Sie mit der Nutzung von Cloud-Storage beginnen können, müssen Sie zunächst Ihr Konto für dieses Servicemerkmal aktivieren.
Mit der Aktivierung stimmen Sie der Veröffentlichung Ihrer universitären E-Mail-Adresse innerhalb des Cloud-Storage-Services zu. Andere Nutzer können nach Ihrer E-Mail-Adresse suchen und so Daten mit Ihnen teilen. Eine Nutzung des Dienstes ohne die Veröffentlichung Ihrer E-Mail-Adresse ist nicht möglich.
Zur Aktivierung des Servicemerkmals Cloud-Storage gehen Sie wie folgt vor:
1. Melden Sie sich an der Seite hier mit Ihren persönlichen Zugangsdaten an.
2.Klicken Sie auf die Kachel "Zugang zum Cloud-Storage Service".
3. Lesen Sie sich den Text aufmerksam durch. Sofern Sie mit den Bedingungen einverstanden sind bestätigen Sie mit "Ich stimme zu".
4. Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und verlassen Sie die Applikation unter "Abmelden".
Über den gleichen Weg können Sie Ihre Zustimmung widerrufen. Wählen Sie dazu in Punkt 2 "Zustimmung widerrufen" aus.
Webinterface: Dateien im Cloud-Storage speichern und teilen
Anmeldung über das Webinterface
Das folgende Kapitel führt Sie in die Benutzung des Dienstes Cloud-Storage ein.
Cloud-Storage verfügt über eine Webschnittstelle, über die Nutzer auf ihre Daten zugreifen und diese mit anderen Nutzern teilen können. Das Webinterface ist unter cloud.uol.de erreichbar.
Die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Nutzerkennung.
Nach der ersten Anmeldung begrüßt Sie das ownCloud-Webinterface mit Download-Links zu den Sync-Clients.
Die Willkommen-Meldung bestätigen Sie mit einem Klick auf das Kreuz rechts oben.
Dateien speichern und verwalten
Sie befinden sich in der Übersicht der Dateien und Odrner.
Ein Klick auf einen Dateinamen löst in der Regel Download dieser Datei aus. Ein Klick auf den Namen eines Ordners führt zu einem Wechsel in diesen Ordner.
Über das Setzen von Häckchen in dem Kästchen am Beginn einer Zeile lassen sich mehrere Dateien auswählen und gesammelt herunterladen oder löschen.
Über das Symbol lässt sich die Teilen-Funktion zu einem Ordner oder eine Datei aufrufen.
Ein klick auf führt zum Kontextmenü einer Datei oder eines Ordners. Der Inhalt des Kontextmenüs unterscheidet sich zwischen Ordnern und Dateien. Auch zwischen unterschiedlichen Dateitypen sind unterschiedliche Optionen möglich.
Ordner erstellen
Über den Punkt + lassen sich sich neue Ordner oder Dateien erzeugen oder hochladen.
Hochladen
Ein Klick auf das Symbol öffnet einen Dialog zum Hochladen neuer Dateien.
Sie können ebenfalls Dateien hochladen, indem Sie diese mit der Maus auf das Cloud-Storage-Webinterface ziehen ("Drag & Drop"). Moderne Browser unterstützen so auch Uploads von Verzeichnissen samt Inhalt.
Löschen
Dateien oder Ordner lassen sich über das Symbol unterhalb von löschen.
Es können auch mehrere Dateien oder Ordner durch Markierung mit einem Häckchen und anschließender Auswahl von "Löschen " in der Spaltenüberschrift gelöscht werden.
Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen
Cloud Storage bietet Ihnen die Möglichkeit, Dokumente, Tabellekalkulation und Präsentationen direkt im Webbrowser zu bearbeiten. Auch eine gleichzeitige Bearbeitung mit mehreren Personen ist möglich.
Dateien mit anderen Personen teilen
Über den Knopf können Sie Dateien oder Verzeichnisse mit anderen Nutzern teilen.
Es gibt drei unterschiedliche Arten, wie Daten mit anderen Personen geteilt werden können:
- direktes Teilen mit Mitgliedern der Universität Oldenburg
- Teilen per Federated-Cloud-ID
- Teilen per Link in einer E-Mail mit externen Nutzern
Achten Sie bei der Nutzung der Teilen-Funktion auf die am Ende der jeweiligen Zeile erscheinenden Symbole. Diese weisen auf die jeweils zum Teilen genutzte Art hin.
Direktes Teilen mit Mitgliedern der Uni Oldenburg
Direkt geteilte Dateien oder Ordner werden in den Cloud-Bereich der ausgewählten Benutzer eingeblendet. Dateien oder Ordner, welche so geteilt werden, können im Rahmen der vergebenen Berechtigungen direkt von den ausgewählten Benutzern bearbeitet werden.
Beginnen Sie, eine die E-Mail-Adresse einer Person in das Feld "Name, Federated-Cloud-ID, E-Mail..." einzutippen. Sofern die Eingabe dem System bekannt ist, wird nach wenigen Augenblicken eine Vorschlagsliste angezeigt. Oft reichen wenige Zeichen des Vornamens. Nutzen Sie hier unbedigt die Vorschlagsliste des Systems, denn das System kennt nur die primäre E-Mail-Adresse der Nutzer. Die Eingabe von Alias-E-Mail-Adresse, beispielsweise mit der Endung ...@uol.de führt zwangsläufig zum Versand eines Links anstelle des gewünschten direkten Teilens. Nach der Eingabe des @- plus einem weiteren Zeichen schlägt das System teilen per Federated-Cloud-ID oder E-Mail vor. Solange kein @-Zeichen eingegeben wurde, sucht das System in der internen Nutzerdatenbank und die Inhalte werden direkt mit den Nutzern geteilt.
Wird kein passender Vorschlag unterbreitet, so ist das gesuchte Nutzerkonto möglicherweise noch nicht für den Dienst freigeschaltet. Bitte sprechen Sie die Person darauf an und verweisen Sie auf die notwendige Aktivierung des Nutzerkontos.
Soll der hinzugefügte Nutzer der Universität auch Dateien auf Ihr Verzeichnis hochladen dürfen, so fahren Sie mit dem Mauszeiger über dessen E-Mail-Adresse und setzten das Häkchen für „kann bearbeiten“.
Rechts neben „kann bearbeiten“ befindet sich ein nach unten gerichteter Pfeil. Dieser öffnet weitere Möglichkeiten der Rechtevergabe. Sie können hier festlegen, ob der Nutzer diese eine Datei aktualisieren oder löschen darf. Geteilte Ordner bieten an dieser Stelle noch die Auswahl erstellen an. Ebenfalls ist es möglich, ein Ablaufdatum für dieses Share je Teilnehmer zu setzen.
Mit " Freigabe aufheben" lässt sich einzelnen Nutzern der Zugriff wieder entziehen.
Teilen per Federated-Cloud-ID
Über eine Federated-Cloud-ID können Sie Daten mit Nutzern anderer Cloud-Instatzen teilen, welche dieses Protokoll untersützen. Üblicherweise wird in den anderen Instanzen ebenfalls die Software Nextcloud oder ownCloud eingesetzt. Um Daten mit anderen Personen über diese Funktion teilen können, muss Ihnen die Person ihre spezifische Federated-Cloud-ID mitteilen.
Sie können Ihre Federated-Cloud-ID auf der Seite cloud.uol.de/settings/user/sharing einsehen.
Teilen per Link in einer E-Mail mit externen Nutzern
Ist der Nutzer kein Mitglied der Universität Oldenburg, so können Sie über die Funktion „Über einen Link freigeben“ Dateien und Ordner teilen.
Die Option "Schreibgeschützt" erlaubt dem Besucher des Links lediglich ein Download der geteilten Dateien und Verzeichnisse.
Die Option "Hochladen und Bearbeiten erlauben" steht nur für per Link geteilte Verzeichnisse zur Verfügung. Hier gewähren Sie anderen Nutzern das Hochladen von Dateien in Ihren Ordner. Für Dateien können Sie ggf. das Recht "Bearbeiten" vergeben.
Die Option "Dateien ablegen (nur Hochladen)" für per Link geteilte Ordner erlaubt es, dass Sie über den Link lediglich Dateien empfangen können. Nutzer des Links können den Inhalt des Ordners nicht sehen.
Mit der Option „Passwortschutz“ können Sie ein Passwort festlegen, welches vor der Nutzung des Links eingegeben werden muss.
Sie können ein Ablaufdatum setzten, bis wann die Freigabe durch die hinzugefügten Nutzer genutzt werden kann.
Geteilte Ordner anderer Personen
Ordner, welche andere Personen mit Ihnen geteilt haben, tauchen in Ihrer Umgebung in der Regel in der obersten Ebene auf.
Wiederherstellung gelöschter Dateien
Der Knopf „Gelöschte Dateien“ stellt eine Papierkorb-Funktion für Dateien bereit. Hierher werden alle Dateien verschoben, welche von Ihnen gelöscht wurden.
Dieser Papierkorb ist selbst verwaltend. Sobald das Volumen der von Ihnen gelöschten Dateien 50% Ihres Speicherlimits einnimmt, werden automatisch die ältesten Dateien im Papierkorb endgültig gelöscht.
Ebenfalls werden Dateien automatisch gelöscht, wenn Ihr Speicherplatz zur Neige geht.
Nach einer Verweilzeit von 30 Tagen werden Dateien aus diesem Papierkorb ebenfalls automatisch gelöscht.
Aktivität
Unterhalb des Menüpunktes „Aktivitäten“ finden Sie eine Änderungshistorie über Ihren Cloud-Speicher. Sie sehen beispielsweise, wann Sie welche Dateien Sie bearbeitet haben.
Bilder
In Cloud-Storage hochgeladene Bilder werden unter dem Punk „Bilder“ zusammengefasst dargestellt. In der Vollansicht lässt sich über den Klick auf den Pfeil rechts unten eine Dia-Show starten.
Einstellungen
Ein Klick auf Ihre E-Mail-Adresse in der rechten oberen Ecke öffnet einen Dialog mit den Funktionen „Einstellungen“, „Hilfe“ und „Abmelden“.
Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen und Einstellungen zu Ihrem Konto.
Persönliche Informationen
Hier finden Sie zunächst eine Übersicht über den belegten Speicherplatz. Sie können den Dienst durch ein eigenes Profil-Bild personalisieren. Ihr Profil-Bild taucht unter den Punkten „Aktivität“ und „Dokumente“ auf.
Sicherheit
Hier sehen Sie die aktuellen Sitzungen Ihres Nutzerkontos. Zudem können Sie App-Passwörter vergeben. App-Passwörter sind zufällig generierte Passwörter, welche Sie in anderen Applikationen zusammen mit Ihrem Benutzernamen speichern können, z.B. den Sync-Client auf dem Desktop-PC oder der App auf dem Smartphone. So gelangen diese anderen Applikationen nicht in Besitz Ihres wirklichen Passworts.
Externer Speicher
Unter „Externer Speicher“ lassen sich weitere Datenspeicher in den Cloud-Storage-Dienst einbinden. Das Vorgehen zur Einbindung von externen Speichern ist auf der Seite Gruppenlaufwerk, HPC-Speicher oder L-Laufwerk einbinden beschrieben.
Cloud-Speicher für Projekte mittels Funktionskonto
Cloud-Speicher muss nicht notwendigerweise an ein persönliches Nutzerkonto gebunden sein, sondern kann auch neutral von einem Funktionskonto aus verwendet werden, welches bei Bedarf neu beantragt werden kann.
Wenn Sie Dateien für ein Funktionskonto freigeben, ist die Freigabe immer mit einem Passwort zu schützen. Senden Sie der zugriffsberechtigten Person das Passwort in einer gesonderten Mail zu.
Verbindungen vom und zum Cloud-Storage
Home-Drive - Verbindung zwischen Cloud-Storage Ihrem L-Laufwerk
Auf Ihrem Home-Drive unter L:\Cloud ist ein Ordner vordefiniert. Dieser Ordner taucht als "Home-Cloud" in Ihrem Cloud-Speicher auf.
Sie können unter L:\Cloud Dateien ablegen und diese Mittels Cloud-Storage mit anderen Personen teilen. Das Hochladen über die Webseite oder den Sync-Client entfällt.
Gruppenlaufwerk, HPC-Speicher oder L-Laufwerk einbinden
Sie können Gruppenlaufwerke, HPC-Speicher oder das L-Laufwerk, die Sie in der Universität benutzen, in Ihren Cloud-Speicher einbinden und so beispielsweise auch auf Dienstreisen auf diese Daten zugreifen oder Daten direkt mit anderen Personen teilen.
Eine Einbindung von Gruppenlaufwerken, dem HPC-Speicher oder dem L-Laufwerk läuft grundsätzlich nach den gleichen Schritten ab.
Zur Einbindung gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen für Externe Speicher im Cloud-Storage (oder klicken oben rechts auf Ihr Symbol - Einstellungen - Externe Speicher).
- Vergeben Sie einen Ordnernamen, unter dem der externe Speicher eingebunden werden soll.
- Wählen Sie unter Speicher hinzufügen die Option SMB / CIFS aus.
- Wählen SIe in der Spalte Authentifizierung die Option Benutzername und Passwort aus.
Gruppenlaufwerk
Ein Gruppenlaufwerk binden Sie folgendermaßen ein:
Für dieses Beispiel wird das fiktive Gruppenlaufwerk unter \\daten.uni-oldenburg.de\agbeispiel$ genutzt.
- In das Feld Host tragen Sie daten.uni-oldenburg.de bzw. smb.uni-oldenburg.de ein. (Diese Angabe kann sich unterscheiden, wenn auf ein anderes Speichersystem zugegriffen werden soll.)
- In das Feld Share tragen Sie agbeispiel$ ein.
- Das Feld "Entfernter Unterordner" können Sie nutzen, um einen Unterordner anstelle des gesamten Gruppenlaufwerks einzubinden. Beispiel Unterordner "Forschung" oder "Forschung/Feld1"
HPC-Speicher
- In das Feld Host tragen Sie smb.uni-oldenburg.de ein.
- In das Feld Share tragen Sie hpc_data oder hpc_home ein.
- Das Feld "Entfernter Unterordner" können Sie nutzen, um einen Unterordner anstelle des gesamten Gruppenlaufwerks einzubinden. Beispiel Unterordner "Forschung" oder "Forschung/Feld1"
L-Laufwerk
- In das Feld Host tragen Sie daten.uni-oldenburg.de ein.
- In das Feld Share tragen Sie myhome ein.
- Das Feld "Entfernter Unterordner" nutzen Sie, um einen Unterordner anstelle des gesamten L-Laufwerks einzubinden. Beispiel Unterordner "Scans" oder "Documents"
Weitere Einstellungen für alle genannten Bespiele
- In das Feld Domain tragen Sie w2kroot ein.
- in das Feld Benutzername tragen Sie Ihren Benutzernamen ein. Beispiel: abcd1234.
- in das Feld Passwort tragen Sie das zum Benutzernamen dazugehörende Passwort ein.
- Klicken Sie auf das Kontextmenü ••• und setzen Sie das Häckchen für Teilen aktivieren sofern Sie Daten von dem eingebundenen Speicher mit anderen Personen teilen möchten.
Damit ist die Einbindung eines Gruppenlaufwerks abgeschlossen. Sie gelangen mit einem Klick auf das Uni-Logo oben links wieder in die Dateiansicht zurück.
Denken Sie bitte daran, nach einer Änderung Ihres Passworts das neue Passwort auch hier für die Gruppenlaufwerke nachzupflegen.
Sync-Client: Synchronisieren mit Desktop-Computer
Sync-Clients synchronisieren einen Ordner auf dem Arbeitsgerät automatisch mit dem Online-Speicher des Cloud-Storage-Dienstes.
Adressen
Sie können unter der Adresse nextcloud.com/install/#install-clients (oder hier aus dem Uni-Netz) Sync-Clients für die Betriebssysteme Windows, MacOS X und viele Linux-Distributionen beziehen.
Die Server-Adresse für alle Sync-Clients lautet cloud.uol.de.
Windows
Nachdem Sie den Sync-Client von nextcloud.com/install/#install-clients (oder hier aus dem Uni-Netz) bezogen haben, starten Sie die Installation.
Nun folgt die Konfiguration des Sync-Clients.
Wähen Sie "Anmelden.
Setzen Sie zunächst die Serveradresse cloud.uol.de.
Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Sie können nun einen lokalen Ordner auswählen, welcher mit dem Online-Dienst Cloud-Storage synchronisiert werden soll.
Achtung: Verwenden Sie nicht den Ordner L:\Cloud als Ziel für den Sync-Client. Dieser Ordner ist bereits Bestandteil Ihrer Cloud.
Der Sync-Client verrichtet fortan seine Arbeit im Hintergrund und synchronisiert das von Ihnen angegebene Verzeichnis mit dem Online-Speicher.
MacOS X
Starten Sie das Nextcloud.dmg, tragen Sie die Server-Adresse cloud.uol.de sowie Ihre persönlichen Zugangsdaten ein und wählen Sie einen lokalen Ordner für die Synchronisation aus. Die Einrichtung entspricht der unter Windows.
Linux
Hier finden Sie Informationen zur Installation des Nextcloud Sync-Clients unter verschieden Distributionen
Fedora
Der Client für Nextcloud ist bereits in den Paket-Quellen von Fedora enthalten. Sie installieren dieses Paket mit dem Befehl „dnf install nextcloud-client-nautilus“. Anschließend starten Sie das Programm "nextcloud".
Die Einrichtung des Clients entspricht der unter Windows.
Red Hat Enterprise Linux
In den Paket-Quellen des Red Hat Desktop der IT-Dienste ist der Sync-Client enthalten. Sie installieren diesen mit dem Befehl „yum install nextcloud-client-nautilus“.
Die Einrichtung des Clients entspricht der unter Windows.
Debian
Debian liefert über die eigenen Softwarequellen evtl. veraltete Versionen des Sync-Clients aus. Sollten Sie Nextcloud Sync-Client aus einer Debian-eigenen Quelle bezogen haben, deinstallieren Sie dieses Paket mit seinen Abhängigkeiten zunächst.
Folgen Sie der für Ihre Debian-Version passenden Installationsbeschreibung.
Anschließend starten Sie das Programm "Nextcloud". Die Einrichtung des Clients entspricht der unter Windows.
Ubuntu
Ubuntu liefert über das Software Center evtl. veraltete Versionen des Sync-Clients aus. Falls Sie die Applikation Nextcloud Sync-Client über das Software Center installiert haben, deinstallieren Sie dieses zunächst.
Folgen Sie der für Ihre Ubuntu-Version passenden Installationsbeschreibung.
Anschließend starten Sie das Programm "nextcloud". Die Einrichtung des Clients entspricht der unter Windows.
openSuse
Folgen Sie der für Ihre Suse-Version passenden Installationsbeschreibung.
Anschließend starten Sie das Programm "nextcloud". Die Einrichtung des Clients entspricht der unter Windows.
WebDAV
Sie können Ihren Datenspeicher auch per WebDAV erreichen. Die URL lautet wie folgt:
Cloud-Storage im Stud.IP einbinden
In Stud.IP können Sie den Cloud-Storage direkt in Ihren Dateibereich einbinden.
Gehen Sie dazu in Stud.IP unter dem Menüpunkt "Arbeitsplatz" auf den Reiter "Dateien" und wählen Sie links "Persönliche Dateien" aus. Danach wählen sie den Punkt "Cloud-Storage konfigurieren" aus.
Bestätigen Sie hier die Aktivierung und Speichern diese.
Sie finden den Cloud-Storage dann in einem separaten Bereich.
Zu Ihren Veranstaltungen oder Studiengruppen können Sie jetzt im Dateibereich Dateien unmittelbar aus dem Cloud-Storage hinzufügen.
Die Funktionen zum Teilen und zum gleichzeitigen Editieren von Word-, Excel-, oder Powerpointdateien stehen Ihnen aber nur zur Verfügung, wenn Sie den Cloud-Storage direkt öffnen entweder über c.uol.de oder aus Stud.IP heraus.
Cloud-Storage in Dateimanager einbinden
Cloud-Storage läßt sich mit Hilfe des Protokolls WebDAV direkt in den Dateimanager des Betriebssystems einbinden.
Viele Betriebssysteme bieten eine direkte Unterstützung von WebDAV an. Für manche müssen Programme oder Apps nachinstalliert werden.
Alles was Sie von der Cloud-Storage-Seite für die Nutzung von WebDAV benötigen sind Ihre persönlichen Zugangsdaten und die folgende URL ein (beginnend mit https):
https://cloud.uol.de/remote.php/webdav
Im folgenden Abschnitt wird die Einbindung in den Explorer von Windows 10 gezeigt.
Starten Sie zunächst den Windows-Dienst "WebClient". Für die Durchführung benötigen Sie Administrator-Rechte.
- Klicken Sie dazu auf dem Windows-Logo ("Start-Menü") mit der rechten Maus-Taste auf "Computerverwaltung" und wählen Sie hier "Dienste und Anwendungen" aus.
- Gehen Sie zu dem Punkt "Dienste" unter "Dienste und Anwendungen".
- Öffnen Sie den Dienst "WebClient", welcher sind in der Liste relativ weit unten befindet, mittels Doppelklick.
- Ändern Sie die Einstellung "Starttyp" auf "Automatisch".
- Starten Sie den Dienst sofort mittels "Starten".
- Bestätigen Sie mit OK und schließen Sie die Computerverwaltung.
1. Rufen Sie im Explorer von Windows den Dialog "Netzlaufwerk verbinden" auf:
2. Tragen Sie als Ordner die Adresse https://cloud.uol.de/remote.php/webdav ein. Sie können noch auswählen, ob die Verbindung bei der nächsten Anmeldung wiederhergestellt oder unter welchem Laufwerksbuchstaben Ihr Cloud-Storage dargestellt werden soll. Bestätigen Sie diesen Dialog mit "Fertig stellen".
3. Es erscheint ein neues Fenster zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten. Sie können Windows anweisen, dass Ihre Zugangsdaten gespeichert werden sollen. Bestätigen Sie mit "OK".
Jetzt sollten Sie Zugriff auf die Inhalte Ihrer Cloud-Storage haben.
Anwendungsbeispiele
In diesem Abschnitt finden Sie Anwendungsbeispiele für Cloud-Storage.
Cloud-Storage anstelle von Dateianhängen an E-Mails
Die Weitergabe von Dateien über Cloud-Storage anstelle von Anhängen an E-Mails bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Die Übertragung der Dateien geschieht hier verschlüsselt.
- Sie können größere Datenmengen übertragen.
- Sie können die Daten im Nachhinein aktualisieren, ohne Sie erneut per E-Mail versenden zu müssen.
- Sie entlasten Ihre E-Mail-Postfach sowie das Postfach des Empfängers.
- Dateien werden nicht von SPAM-Filtern zurückgehalten.
So gehen Sie vor:
- Erzeugen Sie ggf. einen neuen Ordner in Ihrem Cloudspeicher.
- Platzieren Sie die zu verteilenden Dateien in diesen Ordner.
- Teilen Sie den Ordner über die Funktion "als Link teilen".
- Vergeben Sie ggf. ein Passwort für den Zugriff auf diesen Ordner.
- Vergeben Sie ggf. ein Ablaufdatum für den Zugriff auf diesen Ordner.
- Erlauben Sie ggf. das öffentliche Hochladen, falls Sie Dateien empfangen möchten.
- Kopieren Sie den automatisch erstellten Link in die Zwischenablage und fügen Sie diesen in eine E-Mail an den gewünschten Empfängerkreis ein.
Apps für Smartphone und Tablet
In den App-Stores von Apple und Google finden Sie eine App zur Synchronisation von Daten zwischen Mobilgeräten und dem Cloud-Storage der Universität Oldenburg. Suchen Sie hier nach Nextcloud.
Geben Sie als Serveradresse cloud.uol.de ein.
Melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an und erlauben Sie Ihrem mobilen Endgerät den Zugriff auf Ihr Cloud-Storage-Konto sowie der App Zugriff auf Ihre Dateien auf dem mobilen Endgerät.
Die App für Nextcloud Talk ist unter dieser Bezeichung ebenfalls in den App-Stores von Apple und Google verfügbar. Geben Sie als Serveradresse cloud.uol.de ein. Melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an und erlauben Sie Ihrem mobilen Endgerät den Zugriff auf Ihr Cloud-Storage-Konto.
Die Berechtigungen für Ihre mobile Endgeräte können Sie im Webinterface des Cloud-Storage unter Einstellungen -> Sicherheit verwalten.
Weitere Möglichkeiten
Talk - Chat, Audio- & Videokonferenz
Die Erweiterung Talk bietet Ihnen die Möglichkeit zur direkten Kommunikation via Chat, Audio und Videokonferenz im Webbrowser und als App auf dem Smartphone.
Unterhaltungen
Talk bietet Eins-zu-Eins- und Gruppenunterhaltungen.
Eine Eins-zu-Eins-Unterhaltungen beginnen Sie, indem Sie die E-Mail-Adresse der anzusprechenden Person in das Feld Neue Unterhaltung eingeben. Bei einer Eins-zu-Eins-Unterhaltung kann problemlos die unten beschriebene Videofunktion genutzt werden.
Für eine Gruppenunterhaltung geben Sie zunächst einen Namen für die Gruppe in das Feld Neue Unterhaltung [1] ein. Die Auswahl des Zusatzes (public) sorgt für die sofortige Erstellung eines Weblinks, welchen Sie externen Personen zur Verfügung stellen können. Ist dies nicht notwendig, bestätigen Sie Ihre Eingabe einfach mit Enter. Bei einer Gruppenunterhaltung ist die Videofunktion auf maximal 4 gleichzeitige Videoanzeigen begrenzt.
In das Feld Teilnehmer hinzufügen [2] tragen Sie die E-Mail-Adressen der Teilnehmer ein. Die teilnehmenden Personen müssen über ein Nutzerkonto im System verfügen.
Einen Chat senden Sie durch Eingabe des Textes in das Feld Neue Nachricht... [4] ab. Einen Zeilenumbruch in der Eingabe erzeugen Sie mit der Tastenkombination Shift+Enter.
Sie starten einen Audio- oder Video-Anruf über den Knopf Anruf starten [6]. Im Anschluss fragt Ihr Webbrowser (wir empfehlen die Nutzung von Google Chrome) Sie nach Berechtigungen zum Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon. Sofern Sie Audio und Video übertragen möchten, erlauben Sie den Zugriff. Sollten Sie über mehrere Kameras oder Mikrofone verfügen, wählen Sie das jeweils korrekte Gerät aus. Nach einigen Sekunden erscheint in der Mitte des Browserfensters die Konferenz.
Über die drei Symbole steuern Sie den Zugriff auf Mikrofon, Kamera und Bildschirmfreigabe. Auch bei einer Videounterhaltung können viele Teilnehmer/innen angemeldet sein. Es empfiehlt sich in diesem Fall eine Kommunikationsdisziplin einzuhalten, so dass nur der/die aktive Sprecher/in seine Kamera freigibt und die Mikrofone ebenfalls nur dann aktiviert sind, wenn Teilnehmer/innen zur Unterhaltung beitragen.
Mit dem +-Symbol [5] können Sie eine Datei aus Ihrem Cloud-Speicher in den Chatverlauf der Unterhaltung einfügen. Sie können beispielsweise den Inhalt gemeinsam im Webbrowser bearbeiten und den Audiokanal für eine Diskussion über die Inhalte der Datei verwenden.
Externe Personen
Möchten Sie sich mit Uni-externen Personen unterhalten, setzen Sie das Häkchen Link teilen unter [3]. Sie können hier auch ein Passwort für den Zugriff vergeben.
Die Funktion Lobby aktivieren schaltet die Chat-Funktion für externen Personen ab, bis ein Anruf durch einen Moderator gestartet wird.
Benachrichtigungen, Unterhaltung verlassen oder löschen
In dem Menü [8] können Sie Unterhaltungen als Favorit markieren, Chat-Benachrichtigungen anpassen und eine Unterhaltung verlassen bzw. löschen.
Die Bezeichnung für eine Unterhaltung können Sie mit dem Stiftsymbol [7] ändern.
Im untenstehenden Abschnitt Apps für Smartphone und Tablet ist der Download und die Installation der Nextcloud Talk App erläutert.
(Gemeinsames) Bearbeiten von Office-Dokumenten im Cloud-Storage
Im Cloud-Storage ist OnlyOffice integriert, das die Bearbeitung von Dokumenten im Webbrowser ermöglicht, ohne dass ein Download auf das Endgerät notwendig ist.
Hinweise zur Nutzung mit Umfragen im Cloud-Storage (Forms)
Umfragen ohne jeglichen Personenbezug können Sie gerne über "Forms" erstellen (Hinweis: Aus den erfragten Daten darf kein Personenbezug hergestellt werden). Sofern Sie jedoch personenbezogene Daten erfragen, sind zwingend datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten. Wenden Sie sich hierzu, bzw. gerne auch bei Zweifeln, an die Stabsstelle Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement:
dsm@uol.de
Lesezeichen im Browser mit der Nextcloud synchronisieren
Die in Nextcloud installierte App „Bookmarks“ ermöglicht es Links zu Webseiten, sogenannte Lesezeichen/Favoriten, im persönlichem Nextcloud Account zu speichern. Mit der Browsererweiterung Floccus ist es zudem möglich, die gespeicherten Lesezeichen aus Ihrem Browser mit Ihrem Nextcloud Account zu synchronisieren. Wie genau Sie dies einrichten, erfahren Sie in dieser Anleitung.