VPN-Client für Linux
VPN-Client für Linux
VPN-Client Global Protect für Linux laden, installieren und konfigurieren
VPN-Client laden
Melden Sie sich am Software-Portal mit Ihrem Nutzerkonto und Passwort an. Dort befinden sie sich im Unterverzeichnis GlobalProtect
.
Im nächsten Schritt entscheiden Sie sich zwischen zwei Varianten:
GUI
Variante → Analog zum Windows VPN-Client wird in Ihrem Desktop das Global Protect Icon eingeblendet. Diese Bedienung erfolgt größtenteils über die Maus.
CLI
Variante → Sie verwenden nur die Befehlszeile. Es gibt keine grafische Komponente.
VPN-Client installieren
Installieren Sie mit dem Paketmanager Ihrer Distribution das entsprechende Paket.
Unter Red Hat, Centos, Fedora, Mandriva, OpenSUSE etc.:
user@linuxhost:$ sudo rpm -ivh ./GlobalProtect_UI_focal_rpm-versionsnummer
.rpm
Unter Debian und Derivaten (z. B. Ubuntu):
user@linuxhost:$ sudo dpkg -i ./GlobalProtect_UI_focal_deb-versionsnummer
.deb
Nach der Installation steht das Executable globalprotect auf der Kommandozeile zur Verfügung.
Für die Installation der GUI Variante kann es notwendig sein, dass Sie das Paket libqt5webkit5 vorher installieren müssen. (z. B. sudo apt install libqt5webkit5 -y). Ebenso ist es in vielen Fällen notwendig, das Linux-Betriebssystem einmal neu zu starten, bevor das Global Protect Symbol auf dem grafischen Desktop sichtbar wird.
VPN-Client konfigurieren (GUI Variante)
Die Konfiguration der GUI-Variante erfolgt dann mittels der grafischen Oberfläche. Nach der Installation (und einem evtl. Neustart) können Sie Global Protect durch einen Klick auf das Symbol öffnen. Sie werden dann nach einer Portaladresse gefragt. Hier verwenden Sie bitte: v.uol.de
Beim initialen Verbinden öffnet sich ein Browserfenster für den Login, in der Zeit wartet Global Protect.
Der Login-Vorgang ist hier beschrieben: Zwei-Faktor-Login Vorgang
Nach Abschluss des Logins zeigt Global Protect dann an, dass es verbunden ist.



VPN-Client konfigurieren (CLI Variante)
Verbinden Sie sich mit dem GlobalProtect Portal: v.uol.de
Geben Sie bei Abfrage von username und password die Daten Ihres Nutzerkontos ein.
user@linuxhost:$ globalprotect connect --portal v.uol.de username:<Kontoname>
password:<Kontopasswort>
Connecting... Connected
Status der Verbindung überprüfen
Mit dem folgenden Parameter können Sie den Status der Verbindung prüfen:
user@linuxhost:$ globalprotect show --status GlobalProtect status: connected
Details der Verbindung anzeigen
Mit dem folgenden Parameter können Sie die Details der Verbindung anzeigen:
user@linuxhost:$ globalprotect show --details
Assigned IP address: 10.0.40.12(Beispielwert)
Gateway IP address: 134.106.130.230
Protocol: IPSec
Uptime[sec]: 120(Beispielwert)
Verbindung trennen
Mit dem folgenden Befehl trennen Sie die Verbindung des VPN-Tunnels wieder:
user@linuxhost:$ globalprotect disconnect
Alternative: openconnect
Für die folgende Alternative können die IT-Dienste keine Unterstützung leisten. Verwenden Sie im Zweifelsfall den GlobalProtect-Client.
Alternativ zum GlobalProtect können Sie auch openconnect ab Version 8.01 zum Verbindungsaufbau nutzen. Starten Sie dazu einen Terminal und setzen Sie folgenden Befehl ab:
user@linuxhost:$ sudo openconnect --protocol=gp v.uol.de
Im nachfolgenden Dialog werden Ihr Benutzername und Ihr Passwort abgefragt.
Lassen Sie das Terminalfenster für die Dauer der Sitzung geöffnet. Mit der Tastenkombination Strg+c bauen Sie die VPN-Verbindung wieder ab.
Sollte openconnect nicht zur Verfügung stehen, so können Sie es mit großer Wahrscheinlichkeit über den Paketmanager Ihrer Distribution nachinstallieren. Für die Durchführung benötigen Sie die Rechte des Systemverwalters (sudo oder root)