Projektdurchführende

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kooperationsstelle Hochschule – Gewerkschaften

Dr. Uwe Kröcher
uwe.kroecher@uol.de
Felix Bernshausen

in Kooperation mit der DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland und seinen Mitgliedsgewerkschaften

Fachkräfteengpässe im Nordwesten

Ausmaß, Ursachen, Strategien

Projektlaufzeit: Oktober 2024 - Februar 2025

Das Projekt soll das quantitative Ausmaß, die berufsspezifische und die regionale Betroffenheit von Fachkräfteengpässen im Nordwesten analysieren. Zudem werden die strukturellen Gründe für Fachkräfteengpässe in ausgewählten Berufsgruppen betrachtet, die sich durch unterschiedliche Qualitäten und Lohnniveaus auszeichnen: Landwirtschaft und Gartenbau, Gastronomie, Ernährungsgewerbe, Metallverarbeitung und Metallbau, Kunststoffverarbeitung, Baugewerbe, Energie- und Elektrotechnik, Fahrzeugbau sowie Erziehung. Damit sollen Schlussfolgerungen möglich werden, um strategische Lösungsansätze wie Ausdehnung der Arbeitszeit, Vergrößerung des Erwerbspersonenpotenzials durch Aktivierung, Weiterbildung und Qualifizierung sowie Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Entgelte zu beurteilen.

Fragestellung

Zwei erkenntnisleitende Fragestellungen stehen im Vordergrund:

1) Welche Faktoren sind besonders relevant zur Erklärung von Fachkräfteengpässen in den unterschiedlichen Berufsgruppen? Zur Beantwortung der Frage, werden strukturelle Faktoren mittels regionalstatistischer Indikatoren einbezogen (u.a. Niveau von Teilzeitbeschäftigung und Frauenerwerbstätigkeit, branchenspezifische Ausbildungsintensität, Qualifizierungsniveaus und Lohnhöhen, Kinderbetreuungskapazitäten sowie demografische Indikatoren).

2) Welche Strategien und Maßnahmen sind am besten geeignet, Fachkräfte- und Arbeitskräftebedarfe in den verschiedenen Berufsgruppen sicherzustellen bzw. zu decken? Hier werden sowohl bestehende gute betriebliche und regional- bzw. kommunalpolitische Ansätze identifiziert als auch neue Ansätze aus den Befunden entwickelt und der Politik sowie Betrieben vorgeschlagen.

Untersuchungsmethoden

Die Analyse des Umfangs der regionalen Fachkräfteengpässe wird nach den vier Anforderungsniveaus in ausgewählten Fokus-Berufsgruppen nach der Methodik der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (mit 6 Engpassindikatoren) auf die regionale Ebene übertragen und um die Gruppe der sog. Helfer*innen erweitert.

Studie: Fachkräfteengpässe im Nordwesten - Ausmaß, Ursachen, Strategien (Kurzfassung)

Wir dokumentieren hier die Kurzfassung der Studie „Fachkräfteengpässe im Nordwesten - Ausmaß, Ursachen, Strategien” (Oldenburg, März 2025)

Studie: Fachkräfteengpässe im Nordwesten - Ausmaß, Ursachen, Strategien (Langfassung)

Wir dokumentieren hier die Studie „Fachkräfteengpässe im Nordwesten - Ausmaß, Ursachen, Strategien” (Oldenburg, März 2025). 

Veranstaltungsarchiv

Wie gravierend sind Fachkräfteengpässe im Nordwesten?
Ausmaß, Ursachen und Strategien

Veranstaltung | Fr, 28.02.2025, 10:00-13:00 Uhr | Bibliotheks-Saal, Universität Oldenburg

Fachkräfte zu finden und zu sichern stellt viele Unternehmen in der Region vor eine Herausforderung – trotz konjunktureller Entwicklung und Krisen in der Industrie, die das Problem abschwächen. In einigen Berufsgruppen können offene Stellen kaum noch besetzt werden. Doch wie gravierend sind die Engpässe in der Region? Was sind die Ursachen dieser Engpässe? Und welche Maßnahmen sind wirklich zielführend, um Fachkräfte zu sichern?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Grundlage der Diskussion ist eine Studie über Fachkräfteengpässe in 12 ausgewählten Berufsgruppen im Nordwesten, die von der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg erstellt wurde. Die Studie ist Ergebnis eines Projektes, das die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften mit der DGB-Region Oldenburg-Ostfriesland und den regionalen Einzelgewerkschaften mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung durchführt.

Programm

  • Eröffnung: Dorothee Koch (Geschäftsführerin der DGB Region Oldenburg-Ostfriesland)
  • Fachvortrag: Mohamed Faily (DGB Bundesvorstand - Referatsleiter für prekäre Beschäftigung, Erwerbsmigration und Fachkräfteeinwanderung)
  • Vorstellung der Studie: Dr. Uwe Kröcher und Felix Bernshausen (Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Diskussion mit
    • Matthias Brandner (Landwirtschaftskammer, Fachreferent Arbeitnehmerberatung)
    • Jörg Frerichs (HWK Ostfriesland, Hauptgeschäftsführer)
    • Tina Heliosch (Leiterin der Agenturen für Arbeit Vechta und Osnabrück)
    • Dorothee Koch (Geschäftsführerin der DGB Region Oldenburg-Ostfriesland)
    • Heiner Paffenholz (Oldenburgische IHK, Leiter Fachkräfteberatung)

Nach der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, in der Mensa der Universität gemeinsam Mittag zu essen. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis zum 25. Februar 2025 mit dem Online-Anmeldeformular auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften.

Veranstaltung im Rahmen eines Projektes mit Beteiligung von

in Kooperation mit Arbeit und Leben Niedersachsen e.V., 

Projektbeteiligte

Webmaster Kooperationsstelle (Stand: 14.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p111677
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page