Kontakt

Emily Drewing

CvO-Universität Oldenburg
Institut für Sozialwissenschaften
26111 Oldenburg

A6 4-426

0441 - 798-2834

Emily Drewing

Lebenslauf

seit 12/2024 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sozialwissenschaften, AG Organisation & Innovation

Wissenschafliche Mitarbeiterin, Projekt Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn), gefördert durch das Programm zukunft.niedersachsen

02/2023-11/2024 Research Institute for Sustainability (RIFS), Helmholtz-Zentrum Potsdam

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Bürger-Energie: Stukturstärkung und Teilhabe, gefördert durch das BMWK

01/2020-05/2022 Universität Siegen, Fakultät I, Lehrstuhl für Politische Systeme und vergleichende Politikwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Eine demokratische Konfliktkultur für die Energiewende (DemoKon), gefördert durch die Stiftung Mercator

07/2019-03/2021 Ruhr Universität Bochum, Geographisches Institut, AG Gesellschaft & Nachhaltigkeit im Wandel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt EnerTrend - Systemische Analyse von Wechselwirkungen der Energiewende in NRW mit zentralen Megatrends, gefördert durch das MWIDE.NRW

09/2018-12/2019 Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Forschungsbereich PartizipationsKultur

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt EnerAct. Energiewende und gesellschaftliche Megatrends - Konkrete Handlungsansätze, gefördert durch die Stiftung Mercator

07/2015-05/2018 Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Forschungskolleg Energieeffizienz im Quartier, gefördert durch das MKW.NRW

Publikationen

Aufsätze in Fachzeitschriften (mit peer review hervorgehoben)

  • Herberg, J.; Drewing, E.; Reinermann, J.; Radtke, J.; LaBelle, M.; Stojilovska, A.; Gürtler, K. (2023). Energy spaces: bridging scales and standpoints of just energy transitions. Journal of Environmental Policy & Planning, 25 (2), S. 135–141.
  • Bauwens, T.; Schraven, D.; Drewing, E.; Radtke, J.; Holstenkamp, L.; Yildiz, Ö. (2022). Conceptualizing community in energy systems: a systematic review of 183 definitions. Renewable and Sustainable Energy Reviews 156, 111999.
  • Kanngießer, A.; Venjakob, J.; Hicking, J.; Kockel, C.; Drewing, E.; Beckamp, M.; Jaeger, S. (2021). Triggering Local Innovation Processes for the Implementation of Sector Coupling Projects: An Integrated Approach. Energies 14 (5), 1358.
  • Netzel, L.; Drewing, E.; Netzel, L.; Denecke, M. (2021). Understanding Public Acceptance of a
    Multifunctional Water Plaza: A Case Study. Water 13 (4), 576.
  • Radtke, J.; Drewing, E. (2020). Technokratie oder Gemeinschaftswerk? Expertengremien und Partizipation in der Energiewende. TATuP 29 (3), S.36-42.
  • Radtke, J.; Drewing, E.; Zorn, J.; Schreurs, M. (2020). Doubt every crisis! Klimawandelleugnung in Zeiten der Pandemie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33 (4), S.815-828.
  • Radtke, J.; Drewing, E. (2020). Energiewende in Zeiten des Populismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33 (1), S. 161-169.
  • Kamlage, J.; Drewing, E.; Reinermann, J.; de Vries, N.; Flores, M. (2020). Fighting fruitfully? Participation and conflict in the context of electricity grid extension in Germany. Utilities Policy 64: 101022.
  • Claus, F.; Kamlage, J.; Drewing, E. (2019). Von der Pflicht zur Kür lokaler Demokratie. Wie geht gute
    Bürgerbeteiligung in der Kommune? KommunalPraxis spezial 19 (2), S. 62-66.
  • Hinker, J.; Wohlfahrt, T.; Drewing, E.; Paredes, S.; Gonzalez, D.; Myrzik, J. (2018). Adaptable Energy
    Systems Integration by Modular, Standardized and Scalable System Architectures: Necessities and
    Prospects of Any Time Transition. Energies 11 (3), 581.
  • Hinker, J.; Hemkendreis, C.; Drewing, E.; März, S.; Hidalgo Rodríguez, D.; Myrzik, J. (2017): A novel
    conceptual model facilitating the derivation of agent-based models for analyzing socio-technical optimality gaps in the energy domain. Energy 137, S. 1219-1230.

 

Herausgeberschaften

  • Transregional Configurations of Just Energy Transitions, Journal of Environmental Policy & Planning 25 (2) (mit J. Herberg, J. Reinermann, J. Radtke & M. LaBelle), 2023.
  • Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Bielefeld: transcript (mit J. Zilles & J. Janik), 2022.

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Drewing, E.; Zilles, J.; Janik, J. (2022). Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt. In: Zilles, J.; Drewing, E.; Janik, J. (Hrsg.). Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt. Bielefeld: transcript, S. 11-30.
  • Zilles, J.; Drewing, E.; Janik, J. (2022). Zurück in der Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit zwischen fortgesetzter Gegenwart, Katastrophe und konkreter Utopie. Sieben Thesen zum Fazit. In: dies. (Hrsg.). Umkämpfte Zukunft, S. 403-424.
  • Drewing, E. (2021). 15. Dezember 2014: Nein zur Monstertrasse! In: Langebach, M. (Hrsg.). Protest in Deutschland seit 1949. Zeitbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 372-373.
  • Drewing, E. (2021). Energieinfrastrukturen umbauen – Potenziale und Grenzen genossenschaftlich organisierter Wärmenetze. In: Reicher, C.; Schmidt, A. (Hrsg.). Handbuch Energieeffizienz im Quartier. Clever versorgen, umbauen, aktivieren. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 93-105.
  • Heinze, R.; Drewing, E. (2021). Das Quartier: soziologische Annäherungen an einen schillernden Begriff. In: Reicher/Schmidt (Hrsg.). Handbuch Energieeffizienz im Quartier, S. 31-55.
  • Drewing, E.; Glanz, S. (2020). Die Energiewende als Werk ausgewählter Gemeinschaften? Zur sozialen Exklusivität von Energiegenossenschaften. In: Engler, S.; Janik, J.; Wolf, M. (Hrsg.). Energiewende und Megatrends. Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S. 275-301.
  • Radtke, J.; Drewing, E. (2020). Was nützt die Wende in Gedanken? Überlegungen zur Steuerbarkeit von Transformationen am Beispiel der deutschen Energiewende. In: Engler/Janik/Wolf (Hrsg.). Energiewende und Megatrends, S. 119-165.
  • Radtke, J.; Drewing, E.; Eichenauer, E.; Holstenkamp, L.; Kamlage, J.; Mey, F.; Warode, J.; Wegener, J. (2020). Energy transition and civic engagement. In: Renn, O.; Ulmer, F.; Deckert, A. (Hrsg.). The Role of Public Participation in Energy Transitions. Academic Press, S. 81-91.
     

Sonstige Veröffentlichungen

  • Radtke, J.; Drewing, E.; Löw Beer, D. (2024). Bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende der Kohleregionen stärken. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 08/2024.
  • Radtke, J.; Baringhorst, S.; Drewing, E.; Heinen, A.; Roth, O. (2023). Die Akteure in lokalen
    Energiewendekonflikten. Lessons Learnt und Empfehlungen für die Praxis. Siegen.
  • Bölting, T.; Drewing, E.; Schewerda, A.; Ritter, N.; Valerius, L. (2017). Tiefenanalyse ausgewählter nicht-baulicher Umsetzungsprojekte. Aus dem Programm „Anlaufstellen für ältere Menschen“. Berlin: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
     

Vorträge

  • Neue Energie(n) für die Wende. Bürgerenergie zwischen Potenzial und Wirklichkeit. 29. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Panel „Die Energietransformation als Herausforderung und Chance für den ländlichen Raum“. Göttingen, 24.09.2024
  • The life of the part(icipator)y? An empirical exploration of protest as a form of public participation (mit J. Zilles). IGN International Research Conference “Normalisation – Adaptation – Acquiescence: Transmutations of the Eco-Emancipatory Project”, Wien, 14.09.2023
  • Back to the (grass)roots? Participation, professionalisation and member preferences in community energy initiatives (mit J. Radtke). RGS-IBG International Conference 2021, Session “Sustainable Transitions and Regional Development”, 31.08.2021 (online)
  • German Heat Transition: Between Political Standards of Ideal Consumer Behaviour and Diverse Living Situations in Private Households (mit S. Glanz). Fifth Energy and Society Conference, Workshop “The heating transition, still on the back burner?”, 11.02.2021 (online)
  • Abschied vom Gemeinschaftswerk? Zur Bedeutung des Populismus für die Konfliktkultur der Energiewende (mit W. Lass, J. Radtke, J. Raspel, F. Reusswig & J. Zilles). 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Panel „Eskalationsdynamiken und Verlaufsformen sozialer Konflikte in den Gegenwartsgesellschaften“, 16.09.2020 (online)
  • Die Nachhaltigkeitstransformation in der Politikwissenschaft: Bleibt die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts unter dem Radar? (mit J. Radtke). 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre“, Panel III „Der Blick über den Tellerrand der Politikwissenschaft“. Frankfurt a. M., 13.12.2019
  • Soziale Innovation im Energiesystem? Zum transformativen Potenzial von Energiegenossenschaften. 2. Regional-Konferenz der DGS, Panel „Neue Praktiken für die große Transformation – Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit“. Jena, 26.09.2019
  • Eine_r für alle und alle für eine_n? Überlegungen zur Exklusivität von Energiegenossenschaften (mit S. Glanz). 27. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Panel „Energie! Ökonomische und demokratische Herausforderungen“. Frankfurt a. M., 28.09.2018
  • Power to the people? The inclusiveness of energy cooperatives in the German Ruhr area (mit S. Glanz). RGS-IBG Annual International Conference 2018, Session “Geographies of Gender and Energy: Exploring Spaces of Intersection”. Cardiff, 31.08.2018
Webmaster (Stand: 14.01.2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110074
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page