Kontakt

Geschäftsführung und Koordination der 3GO / Organisation des Doktorand*innen-Tages

Rea Kodalle

S 1-130

+49 (0)441 798-5481

Anmeldung / registration

Für die Teilnahme an dem online-Doktorand*innentag ist eine Anmeldung notwendig / to attend the online doctoral student day, registration is required!!!

Der Zugang zu allen online-Veranstaltungen erfolgt über die Anmeldung zur Veranstaltung "Doktorand*innen-Tag 2020" in Stud IP. Unter dem Reiter Meetings finden Sie die jeweiligen Räume.

Bitte beachten: Für die EINZELBERATUNG ist eine vorherige Anmeldung bei der veranstaltenden Organisation notwendig. Diese schickt Ihnen dann einen Link zum digitalen Raum.

Doktorand*innen-Tag 2020

Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit in Wissenschaft und Forschung. Neben verschiedenen kurzen Fachvorträgen mit anschließender Diskussion möchten wir den Interessent*innen auch wieder die Möglichkeit bieten, sich über Förder- und Beratungsangebote der Uni Oldenburg zu informieren. Hierzu finden sowohl offene Sprechstunden als auch Einzelberatungen (vorherige Anmeldung notwendig) mit u.a. dem Familienservice, dem International Office, der Zentralen Studien- und Karriereberatung, dem Referat Forschung und Transfer, der Promovierendenvertretung sowie dem Gründungs- und Innovationszentrum statt.

All events marked with will be held in English. However, enquiries in English are possible in all events.

Programm

Die online-Keynotes hält 2020 Dr. Ulrike Preißler (Deutscher Hochschulverband)
„Welche Karrierewege zur Professur gibt es und welcher ist für mich der richtige?“
und
Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)

Begrüßung und Vorstellung der teilnehmenden Einrichtungen

10:00 - 10:30 Uhr

Alle beteiligten Einrichtunge stellen sich und ihr Angebot in einer kurzen Vorstellungsrunde vor.

„Welche Karrierewege zur Professur gibt es und welcher ist für mich der richtige?“

10:30 - 12:30 Uhr - Vortrag und Diskussion mit Dr. Ulrike Preißler, DHV

Das Berufsziel Professorin/Professor kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. War bisher die Habilitation der Königsweg, gibt es heute auch die Möglichkeit durch Bekleidung einer Juniorprofessur oder der Leitung einer Nachwuchsgruppe die Einstellungsvoraussetzungen für eine Professur nachzuweisen. Daher sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtzeitig darüber informieren, welcher Weg mit den besten Erfolgsaussichten beschritten werden kann. Es muss eine Karrierestrategie entwickelt werden, bei der sowohl die Dauer des Qualifikationsweges als auch seine Effektivität zur Erreichung des Zieles "Professur" berücksichtigt werden. Auch sollte schon frühzeitig geübt werden, wie Bewerbungen auf eine Professor/inn/enstelle zu optimieren sind. Hierzu gehört analytisches Verständnis von Ausschreibungstexten, Wissen um die Bedürfnisse einer Berufungskommission und Kenntnisse über ein perfektes Bewerbungsschreiben. Daher soll das Verfahren der Bewerbung auf eine Juniorprofessur im Workshop näher beleuchtet werden.

„Promovieren mit Familie / Familiengründung ohne Planungssicherheit?/ Care-Aufgaben unter Corona-Bedingungen“ (EINZELBERATUNG)

11:00 - 12:30 Uhr - mit Claudia Batisweiler, Familienservice

Der Familienservice der Uni Oldenburg bietet Einzelberatungen (nur mit vorheriger Anmeldung) in deutscher Sprache zu allen Fragen rund um das Thema „Promovieren mit Familie“ an.

Promovieren mit Kind, wie lässt sich das bewerkstelligen? Was spricht dafür oder dagegen, Pläne zur Familiengründung aufzuschieben auf die anschließende Zeit nach einem gelungenem Berufseinstieg oder bis zu einem späteren Zeitpunkt der angestrebten Wissenschaftskarriere? Zur Abwägung solcher Fragen sollen im Fokus der diesjährigen Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen“ auch staatliche und sonstige unterstützende Familienleistungen und rechtliche Regelungen in den Blick genommen werden.

Thema einer Beratung können auch individuelle Strategien sein, die besonderen Herausforderungen einer befristeten Stelle, der wissenschaftlichen Qualifizierung und der täglichen Familienaufgaben im Pandemie-Krisenbetrieb zu meistern. Bitte melden Sie sich unter familienservice@uol.de für eine 30-minütige Beratung an und schildern Sie kurz Ihr Anliegen.

„Welcome Service for International PhDs“

11:30 - 13:00 Uhr - Offene Sprechstunde mit Christiane Rochner und Inger Zychla, International Office

The International Office informs about welcome and support services for International PhDs, including event / networking offers.

„Sprungbrett in die Wissenschaft – Wege nach der Promotion“ (EINZELBERATUNG/ INDIVIDUAL COUNCELLING)

11:30 - 13:30 Uhr - mit Simone Brühl, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB)

Eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere muss gut geplant werden. In der Einzelberatung (nur mit vorheriger Anmeldung) reflektieren wir das Für und Wider einer Laufbahn in der Wissenschaft, schärfen Ihr Profil anhand Ihres akademischen Karriereportfolios, definieren Ihre nächsten Schritte oder gehen Ihre Bewerbungsunterlagen gemeinsam durch. Bitte melden Sie sich unter promovieren@uol.de für eine 30-minütige Beratung an und schildern Sie kurz Ihr Anliegen.

Offene Sprechstunde für Doktorandinnen und Doktoranden - „Forschungsförderung“

13:00 - 15:00 Uhr - mit Ilka Ficken, Dr. Anne Clausen, Dörte Dannemann, Referat Forschung und Transfer

Haben Sie sich auch schon mal gefragt: Wann beginne ich mit der Einwerbung von Drittmitteln für meine eigene Forschung? Wie beantrage ich Gelder für Konferenzreisen? Und muss ich überhaupt mal im Ausland gewesen sein, wenn ich eine wissenschaftliche Karriere anstrebe? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Forschungsförderung können Sie mit uns in einer lockeren Austauschrunde besprechen.

Ergebnisse der Umfrage „Promovieren unter Corona“

13:30 - 14:00 Uhr - Vortrag und Diskussion & 14:00 - 14:30 Uhr - offene Sprechstunde mit der Promovierendenvertretung

Corona bedeutet für Promovierende derzeit einige Sorgen von der Kinderbetreuung, über Probleme im Home Office bis hin zu einem gewissen „digital Overload“. Vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Umfrage „Promovieren unter Corona“ vorgestellt und es soll eine Diskussion über die Bedürfnisse der derzeit unter Corona Promovierenden stattfinden. 

„Praxisphase Promotion“

13:30 - 14:30 Uhr - Vortrag und Diskussion mit Dr. Jasmin Overberg, Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! (IHJO)

Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! (IHJO), Teilprojekt „KarriereWege“, unterstützt Promovierende aller Fachrichtungen bei der Exploration des außeruniversitären Arbeitsmarkts in der Region. Neben Kontaktseminaren, Mentoringprogrammen, Coachings und Workshops gehört eine Praxisphase zu den angebotenen Formaten. Im Zuge des Kurzvortrags sollen insbesondere die Umsetzungsmöglichkeiten der Praxisphase, ihre rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen.

„Welche Möglichkeiten habe ich, meine Forschungsergebnisse in eine Geschäftsidee umzusetzen?“

15:00 - 16:00 Uhr - Offene Sprechstunde mit Franziska Kinzel und Matthias Schachmann, EXIST Potentiale, Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ)

Von 15 bis 16 Uhr bietet das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) eine offene Sprechstunde zum Thema „Welche Möglichkeiten habe ich, meine Forschungsergebnisse in eine Geschäftsidee umzusetzen?“ an. Wir stellen verschiedene Förderprogramme zur Ausgründung aus der Wissenschaft vor und können im gemeinsamen Gespräch erläutern, welches Förderprogramm zu einem spezifischen Forschungsthema passen würde. Für individuelle Beratungen können im Anschluss Gesprächstermine mit den Gründungsberatern des GIZ vereinbart werden.

„Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)“

16:00 - 17:30 Uhr - Vortrag und Diskussion mit Dr. Ulrike Preißler, DHV

Nachwuchswissenschaftler*innen schließen regelmäßig befristete Arbeitsverträge mit der Universität zur Qualifizierung. Beim Abschluss der befristeten Arbeitsverträge muss darauf geachtet werden, inwieweit die 12-Jahres-Höchstbefristungsdauer* einschlägig ist. Daher soll in dem Vortrag gezeigt werden, wie die 12-Jahres-Höchstbefristungsdauer berechnet wird. Nach der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes muss der Qualifizierungszweck im Vertrag angegeben werden. Im Vortrag soll beleuchtet werden, welche Qualifizierungszwecke vom Nachwuchs angestrebt werden. Darüber hinaus können befristete Arbeitsverträge nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz bei Kinderbetreuung oder Beurlaubung für wissenschaftliche Zwecke verlängert werden. Unabhängig von der 12-Jahres-Regelung können wissenschaftliche MitarbeiterInnen auch über Drittmittel finanziert beschäftigt werden. Auch hierfür werden die Voraussetzungen dargestellt.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Aspekte des Gesetzes zu diskutieren.

*Der Text beinhaltet NICHT die Änderungen durch die sogenannte Corona-Novelle

3GO-Webmaster (Stand: 02.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page