Kontakt

V03 1-M134 (» Adresse und Lageplan)

nach Vereinbarung

+49 441 798-2032  (F&P

+49 441 798-4397

Publikationen

Publikationen

Bücher

  • Philosophiedidaktik. In der Reihe Basiswissen Philosophie. Hrsg. von Michael Quante und Simon Derpmann. Paderborn 2016.
  • Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik (zus. mit J. S. Ach). Campus-Verlag Frankfurt am Main/New York 2002.
  • Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik. Alber-Verlag Freiburg i. Br., 2001.

Mit-Herausgeberschaft

  • Runtenberg, Christa (Hg.): Angewandte Philosophie und Formen des Philosophierens / Applied Philosophy and Forms of Philosophizing. In der Reihe Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Jörg Hardy / Oliver Scholz (Hg./eds.). Göttingen 2018.
  • Angewandte Philosophie. Hrsg. von Christa Runtenberg und Johannes Rohbeck. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik (12). Dresden: Thelem 2012.
  • Anthropologie. Hrsg. mit H. Hastedt, Chr. Thies und M. Fröhlich. Praxishandbücher Philosophie/Ethik. Hrsg. von H. Hastedt, E. Martens, J. Rohbeck, V. Steenblock. Band 4. Siebert-Verlag Hannover 2004.
  • Hello Dolly? Klonierung von Menschen und Tieren. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1998 (Hgg. mit J. S. Ach und Gerd Brudermüller).

Aufsätze

  • Bild und Wirklichkeit. Mit Fotografien und Bildern der bildenden Kunst über die Wirklichkeit nachdenken. In: Praxis Philosophie und Ethik. Mit Bildern philosophieren. Heft 2/2020. Hrsg. von Christian Klager. Westermann Braunschweig. S. 16‒22.
  • Runtenberg, Christa (Hg.): Formen des angewandten Philosophierens. In: Angewandte Philosophie und Formen des Philosophierens / Applied Philosophy and Forms of Philosophizing. In der Reihe Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Jörg Hardy / Oliver Scholz (Hg./eds.). Göttingen 2018. S. 59-70.
  • Fotografien als Denk- und Schreibanlass. Schreiben als Reflexion über die Dialektik von Mensch und intelligentem System. In: Praxis Philosophie und Ethik. Schreibformen.  Heft 3 / 2018. S. 27-31.
  • Philosophieren mit Kindern in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung. In der Reihe „Inklusive Bildung“. Hrsg. von M. Quante, S. Wiedebusch,  und H. Wulfekühler. Weinheim Basel 2018. S. 154-170.
  • Runtenberg, Christa (Hg.): Philosophieren mit Kindern über Fragen von Sterben und Tod im elementarpädagogischen Bereich. In: Angewandte Philosophie und Formen des Philosophierens / Applied Philosophy and Forms of Philosophizing. In der Reihe Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Jörg Hardy / Oliver Scholz (Hg./eds.). Göttingen 2018. S. 29-58.
  • "Zeitgemäße philosophische Bildung und empirische Unterrichtsforschung". In: Martens, Ekkehard (Hrsg.): Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht. Hannover 2017. Siebert Verlag. S. 43-58.
  • „No body is perfect – oder: Für die Schönheit unters Messer? In: inta. Interreligiöses Forum. Schön sein. Nr. 5. 2. Jg. Bonn 2015. S. 28f.
  • „Wenn Philosophie auf Lebenswelt trifft. Verbindungslinien zwischen Angewandter Philosophie, Philosophiedidaktik und dem Philosophieren mit Kindern. In: Angewandte Philosophie. Hrsg. von Christa Runtenberg und Johannes Rohbeck. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik (12). Dresden: Thelem 2012. S. 55-64.
  • "Das Fach Philosophieren mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern". In: Werte in Religion und Ethik. Modelle des interdisziplinären Werteunterrichts in Deutschland und der Schweiz. Hrsg. von  Marie-Luise Raters. Thelem Verlag Dresden 2011. S. 79-88.
  • "Das Fach Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen" (zusammen mit Melanie Horn). In: Werte in Religion und Ethik. Modelle des interdisziplinären Werteunterrichts in Deutschland und der Schweiz. Hrsg. von Marie-Luise Raters. Thelem Verlag Dresden 2011. S. 69-78.
  • "Was ist philosophische Bildung – wenn nicht die Förderung der kritischen Arbeit des Denkens an sich selber? Über die Bedeutung der Kritik an Weltanschauungen." In: Philosophie und Weltanschauungen. Hrsg. von Johannes Rohbeck und Gisela Raupach-Strey. Dresdner Hefte für Philosophie. Hrsg. von Thomas Rentsch und Johannes Rohbeck. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem 2011. S. 145-160.
  • "Anwendungsorientierte Ethik im Philosophieunterricht – Zur Förderung ethischer Urteilsfähigkeit am Beispiel der humanen embryonalen Stammzellen". In: Albers, F. J.; Simon-Schaefer, R. (Hg.): Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der Diskussion. Philosophie und Bildung; hrsg. von Martens, E./Gefert, Chr./Steenblock, V. Band 8. Berlin 2009. S. 83-93.
  • "Produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten und Fotografien. Ein Beitrag für die Unterrichtspraxis der Sekundarstufe I". In: Rehn, Rudolf/Schües, Christina (Hg.): Bildungsphilosophie. Grundlagen – Methoden – Perspektiven. Karl Alber Verlag Freiburg 2008. S. 187-207.
  • "Kant als Aufklärer und Pädagoge: Zur Aktualität einer Philosophie als kritisches Selber-Denken." In: Kern, Udo (Hrsg.): Was ist und was sein soll. Natur und Freiheit bei Immanuel Kant. Walter de Gruyter Berlin/New York 2007. S. 223-239.
  • "No body is perfect. Ethische Probleme der Schönheitschirurgie als Thema im Philosophieunterricht." In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 4/2007: "Leib und Gefühl". Hannover 2007. S. 268-274.
  • "Glück als Ziel des Lebens? Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II." In: ZDPE Heft 4 / 2006. "Glück". S. 43-53.
  • „Essays und Aphorismen. Reflexionen von Theodor W. Adorno im Philosophie-unterricht.“ In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2 / 2004: „Literarische Formen“. S. 102-107.
  • „Krummelus und andere Pillen. Die Frage nach menschlicher Unsterblichkeit“ (zus. mit Johann S. Ach). In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie. Nr. 19: „Was ist gerecht?“. Omega Verlag 2004.
  • „Und es hat 'klick' gemacht - Von der Fotografie zum Schreiben“. In: Ethik und Unterricht. Fachzeitschrift für das Unterrichtsfach Ethik/Werte und Normen/LER/Praktische Philosophie. Frankfurt am Main. Heft 3 / 2004. S. 18-21.
  • Zur Ethik von Keimbahneingriffen. In: Hößle, Corinna/Höttecke, Dietmar/Kircher, Ernst (Hg): Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Wissenschaftspropädeutik für die Lehrerbildung und die Schulpraxis. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2004. S. 216-223 (zus. Mit J. S. Ach).
  • „Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik - Kompetenzförderung und ethische Urteilsbildung im Unterricht.“ In: Praxis der Naturwissenschaften vereinigt mit Biologie in der Schule. Themenheft: Gentechnik. Ein Thema mit vielen Aspekten Hrsg. von A. Gerhardt-Dircksen/D.C. Dreesmann. Heft 6/52. 1. September 2003. Aulis Verlag Köln und Leipzig. S. 10-12.
  • „Glück und Alltag - Ist Leben eine Kunst?“ In: Anthropologie. Hgg. mit H. Hastedt, Chr. Thies und M. Fröhlich. Praxishandbücher Philosophie/Ethik. Hrsg. von H. Hastedt, E. Martens, J. Rohbeck, V. Steenblock. Band 4. Siebert-Verlag Hannover 2003. S. 76-92.
  • „Mediendidaktische Versuche: Visualisierung als anderer Weg der Präsentation philosophischer Inhalte“. In: Anna-Katharina Szagun: Universitas semper reformanda. Neue Lernwege in Theologie und Religionspädagogik. Forum Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik; hrsg. von Anna-Katharina Szagun, Karl Neumann, Herbert Asselmeyer. Band 3. LIT-Verlag Münster 2003. S. 194-199.
  • „Bioethik zwischen Disziplin und Diskurs“ (zus. mit J. S. Ach). In: Bernward Gesang (Hrsg.): Biomedizinische Ethik. Aufgaben, Methoden, Selbstverständnis. mentis Verlag  Paderborn 2002. S. 15-28.
  • „Produktionsorientierte Verfahren der Textinterpretation“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/2002. „Texte schreiben.“ Hannover 2002. S. 115-121.
  • „Tipps fürs philosophische Schreiben - in Schwarzweiß und Farbe“ (zus. mit Bertram Kienzle). In: Schreibgeburten. Ideen zum wissenschaftlichen Schreiben. Hrsg. von Wolfgang Sucharowski. Ingo Koch Verlag. Edition Neue Hochschulschriften. Rostock 2002. S. 49-60.
  • „Angewandte Ethik in Bildungsprozessen über die ethischen Probleme der Gentechnik.“ In: Steenblock, Volker: Praktische Philosophie/Ethik : Ein Studienbuch. Münster: LIT, 2001. S. 166-172 (Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher; 2).
  • „Bioethik und Produktionsorientierung. Kompetenzförderung im Unterricht über ethische Probleme der Klonierung menschlicher Embryonen.“ In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/2001: Philosophische Kompetenzen. Hannover 2001. S. 122-129.
  • „Gen-Schafe, Spenderschweine, Onkomäuse - Ethische Aspekte der Verwendung von Tieren in der Forschung.“ In: Praxis der Naturwissenschaften vereinigt mit Biologie in der Schule. Themenheft: Tierversuche - Versuchstiere. Hrsg. von A. Gerhardt-Dircksen / U. Harms. Heft 6/50; 2001. Aulis Verlag Köln und Leipzig. S. 15-19.
  • „Kompetenzförderung im Unterricht über die ethischen Probleme der genetischen Frühdiagnostik.“ In: Bayrhuber et. al.: Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit. Jubiläumstagung zum 25jährigen Bestehen der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol. Kiel 2001. S. 31-35.
  • „Rapsöl nach Maß - Gentechnik in der Rapszüchtung“ (mit A. Kroß). In: Handbuch der praktischen Mikrobiologie und Biotechnik Band 4. Unterrichtsmaterialien zu Gentechnik und Ethik; hrsg. von H. Bayrhuber, U. Harms, A. Kroß. Schroedel Verlag Hannover 2001.
  • „Gentechnik an Pflanzen und Tieren - Darf man das denn?“ (mit A. Kroß). In: Biologieunterricht - Materialien zur Wissenschaftspropädeutik / Elisabeth von Falkenhausen. Köln: Aulis-Verl. Deubner, 2000. S. 131-138.
  • Kritik der Kritik an der Bioethik: Prolegomena zu einer Ethikfolgenabschätzung (mit J. S. Ach). In: Sandkühler, H. J. (Hg.): Naturverständnisse, Moral und Recht in der Wissenschaft. F/M - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Wien 2000. S. 137-152.
  • „Liebe auf der Titanic. Philosophische Stimmen zu einer grenzüberschreitenden Liaison.“ In: Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (Hg.): Sein ist die Zeit. Dokumentation des 94. Deutschen Katholikentages, Hamburg, 31. Mai bis 4. Juni 2000 (CD-ROM) (zus. mit J. S. Ach).
  • Reflecting Bioethics (mit K. Bayertz, J. S. Ach und S. Dickel). In: Biomedical Ethics. Concepts and Critics. Newsletter „Biomedical Ethics“ Vol. 5 - 2000 - No. 1. Ed. by Marcus Düwell. S. 24-26.
  • Ethikfolgenabschätzung - Artikel im Metzler Philosophielexikon. Hrsg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burckhard. Stuttgart - Weimar, 2. Auflage 1999. S. 162.
  • Homunklonus: Erst die Tiere, dann der Mensch? Dimensionen der Kritik des Klonens von Menschen und Tieren (mit J. S. Ach). In: Gene, Klone und Organe - Neue Perspektiven der Biomedizin. Hg. von Rainer Paslack/Hilmar Stolte. Bd. 2 der Reihe Medicine, Technology and Society. Frankfurt am Main 1999.
  • Leading ideas of the instruction about ethical issues of genetic engineering. In: Bayrhuber, H./Garwin, W./Grainger, J. (Hrg.): Teaching Biotechnology at School. Kiel: IPN 1999.
  • „Transgene Tiere - Gentechnische Eingriffe in die Natur“? Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 1, 1999, Hannover.
  • Discussing HUGO: The German Discussion on the Ethical Implications of the Human Genome Project (mit S. Boshammer, M. Kayß und J. S. Ach). In: Journal of Medicine and Philosophy. A Forum for Bioethics and Philosophy of Medicine. Protecting the Human Genome. Ed.: Hans-Martin Sass. Vo. 23, No. 3, 1998. S. 324-333.
  • Gentechnik: Ethische Urteilsbildungsprozesse im Schulunterricht. In: Frey, H.D. (Hrsg.): FORUM Gen-Welten. Landesbiologentag 1998. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart. VDBiol Verband deutscher Biologen: Landesverband Baden-Württemberg, Tagungsband. Tübingen 1998.
  • Argumentationen im Kontext angewandter Ethik - das Beispiel Gentechnologie. In: Philosophie: Studium, Text und Argument / Norbert Herold; Sibille Mischer (Hrsg.). - Münster: LIT, 1997, (Münsteraner Einführungen - Philosophie; 2.) S. 179-193.
  • Auf dem Weg zum "gläsernen Menschen"? Die Kritik am Projekt zur Erforschung des menschlichen Genoms (mit S. Boshammer, M. Kayß und J. S. Ach). In: Ach, J.S./Bedenbecker-Busch, M./Kayß, M. (Hrsg.): Grenzen des Lebens - Grenzen der Medizin: ist moralisch erlaubt, was medizinisch machbar ist? Münster: Agenda-Verlag, 1997. S. 104-120.
  • Gen und Ethik. Zur Struktur des moralischen Diskurses über die Gentechnologie (mit Kurt Bayertz). In: Elstner, M. (Hrsg.): Gentechnik, Ethik und Gesellschaft. Berlin - Heidelberg - New York: Springer 1997. S. 107-121.
  • Laßt uns (k)einen Menschen klonieren. Ethische Argumente gegen die Klonierung von Menschen (mit J. S. Ach). In: Ach, J. S./Bedenbecker-Busch, M./Kayß, M.(Hrsg.): Grenzen des Lebens - Grenzen der Medizin. Ist moralisch erlaubt, was medizinisch machbar ist? Münster: Agenda-Verlag, 1997. S. 121-136.
  • Leitideen eines Unterrichts über ethische Probleme der Gentechnik aus der Sicht der Philosophie. In: Bayrhuber, H. et al. (Hrsg.): Biologieunterricht und Lebenswirklichkeit. Kiel: IPN, 1997. S. 291-295.

Gestaltung von Kapiteln in Schulbüchern für die Sekundarstufe I

  • "Hände weg von der Natur – oder: wie sollten wir mit anderen Lebewesen umgehen?" In: WEITERDENKEN. Ethik/Praktische Philosophie Band A. Ab Jahrgangsstufe 5. Herausgegeben von Rolf Sistermann. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg. Braunschweig 2009. S. 112-137.
  • "In welcher Welt wollen wir leben? – Unser Umgang mit Natur und Technik." In: WEITERDENKEN. Ethik/Praktische Philosophie. Band B. Ab Jahrgangsstufe 8. Herausgegeben von Rolf Sistermann. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg. Braunschweig 2009. S. 128-157.
  • "Sind wir Menschen wirklich frei?" In: Dialoge über die Welt. Philosophieren Klasse 10. Herausgegeben von Barbara Brüning. Militzke Verlag 2007. S. 78-97.
  • "Wirklichkeit wahrnehmen." In: Gedankenwelten. Philosophieren Klasse 7-10. Herausgegeben von Barbara Brüning. Militzke Verlag 2007. S. 118-125.
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page