Kontakt

Prof. Dr. Anna Langenbruch

Institut für Musik  (» Postanschrift)

A10-0-021 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-4770  (F&P

Repertoire-Datenbank Musikgeschichtstheater

Die Datenbank erfasst Musikgeschichten auf den Bühnen des 18. bis 21. Jahrhunderts möglichst weiträumig. Dabei konzentriert sie sich auf das Musikgeschichtstheater im engeren Sinne, also auf unterschiedlichste Formen von Musiktheater, die Musikgeschichte explizit thematisieren. Ein Schwerpunkt liegt auf Musiktheaterstücken, die sich mit historischen Musiker:innen beschäftigen, die häufig auch als Figuren in den Stücken auftreten. Aber auch andere musikhistorische Sujets sind erfasst und recherchierbar, etwa Bands und Ensembles, musikalische Artefakte, Ereignisse oder Gattungen. Nicht erfasst sind Stücke, die Musikgeschichte lediglich implizit oder verschlüsselt thematisieren (wie Opernparodien, Metamusiktheater oder metamelodrammi).

Neben diesen thematischen Voraussetzungen war das (formal weit gefasste) Genre Musiktheater ein wichtiges Auswahlkriterium. Musiktheater steht hier als Sammelbegriff für Opern, Operetten, Singspiele, Musicals, Schauspiele mit Musik, Inszenierte Konzerte, Handlungsballette etc. Entscheidend ist die (nachweisbare) Verbindung von Musik, Sprache und Schauspiel im jeweiligen Stück. Reines Sprechtheater ohne Musik ist hier also ebenso wenig erfasst wie Tribute Shows ohne historische Erzählung oder Gesprächskonzerte ohne Schauspiel.

Geographisch ist ein Großteil des erfassten Repertoires in Europa und den USA verortet, was einerseits mit dem westlich geprägten Musiktheaterbegriff zusammenhängt, der den meisten von uns konsultierten Datenbanken und Nachschlagewerken zugrunde liegt, andererseits aber auch aus den jeweiligen Forschungsschwerpunkten der Teilprojekte der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe resultiert. Schwerpunkte der Datenerfassung lagen zwischen 2016 und 2021. Eine Übersicht der verwendeten Hauptquellen findet sich hier.

Zur Datenbank-Suche

Die angezeigten Datenfelder

Zu jedem Musikgeschichtstheaterstück sind der Titel (gelegentlich mit Alternativtiteln) und ein oder mehrere Themen erfasst. Das Themenregister ermöglicht es zudem, das gesamte Themenspektrum der Datenbank zu durchstöbern und nach einem bestimmten Thema zu filtern.

Soweit auffindbar haben wir weitere Angaben zu den Stücken erfasst:

Autor:in: Vorwiegend bezogen auf Musik (Komposition, Repertoire, gelegentlich auch Arrangement, musikalische Leitung etc.) und Text (Textbuch, ggf. Songtexte, Textvorlage, gelegentlich auch Regie etc.). Der Zusatz „Repertoire“ bedeutet, dass im Stück präexistente Musik der jeweiligen Komponist:innen, Sänger:innen oder Bands verwendet wird.

Jahr: Wenn weitere Aufführungsdaten (wie Stadt, Institution) angegeben sind, handelt es sich um das Uraufführungsjahr oder das Jahr der frühesten uns bekannten Aufführung. Wenn nicht, sind Kompositionsjahr bzw. Zeitraum oder Veröffentlichungsdatum angegeben.

Genre: Da die Bezeichnungsvielfalt im Bereich des Musikgeschichtstheaters extrem groß ist, dient das hier erfasste Schlagwort lediglich der ersten Einordnung ins Repertoire.

Aufführungsort: Soweit möglich sind hier Stadt, Institution und Land erfasst, Länder mit der aktuellen deutschen Bezeichnung, Städte ebenfalls, wenn im aktuellen Sprachgebrauch eine solche existiert, ansonsten in der Originalsprache. Institutionen werden grundsätzlich in der Originalsprache erfasst, ggf. in westlicher Umschrift (außer: japanische Theater, hier ist der von den Theatern verwendete englische Name erfasst). Die Angaben zu Städten und Ländern beziehen sich auf die heutigen Zuordnungen, die fluktuierende historische Geographie wird in der Datenbank nicht berücksichtigt.

Hinweise zur Suche

  • Die Suchbegriffe werden auch innerhalb von Wörtern gesucht; sie sollten aber niemals lückenhaft sein. Eine Trunkierung der Suche ist daher nur durch Weglassen der führenden oder schließenden Buchstaben möglich. Eine Suche nach "Weber" würde also sowohl Ergebnisse für "Weber" als auch "Webern", eine Suche nach "Mahler" sowohl für "Mahler" als auch "Mahler-Werfel" liefern.
  • Werden mehrere Begriffe in einem Feld eingegeben, werden nur Ergebnisse angezeigt, in denen alle Begriffe vorkommen. Eine Suche nach "Bach Johann" würde also sowohl Ergebnisse für Johann Sebastian Bach als auch für Johann Christian Bach liefern, nicht aber für Wilhelm Friedemann Bach oder Anna Magdalena Bach.
  • Werden in mehreren Feldern Begriffe eingegeben, werden nur Ergebnisse angezeigt, welche dieser Kombination entsprechen.
  • Wird ein Begriff aus dem Themenregister ausgewählt, wird die Suche nach diesem Begriff gefiltert. Wird bspw. "Piaf, Edith" im Themenregister gewählt und zusätzlich nach "Marlene Dietrich" gesucht, werden nur Ergebnisse angezeigt, deren Thema zum Einen „Piaf, Edith” ist, in denen aber auch Marlene Dietrich vorkommt. Wird die Suche nicht weiter eingegrenzt, erscheinen alle Ergebnisse für das Thema "Piaf, Edith".
  • Die erweiterte Suche ermöglicht es, die Suche zeitlich und örtlich einzugrenzen. Sollen nur die Ergebnisse für ein bestimmtes Jahr angezeigt werden, muss in beiden Jahresfeldern die gleiche Zahl eingegeben werden. Wird eines der beiden Jahresfelder freigelassen, wird auch der gesamte Zeitraum danach bzw. davor durchsucht.

Zitation

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne“: Repertoire-Datenbank Musikgeschichtstheater, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022, uol.de/musikgeschichte-auf-der-buehne/datenbank, abgerufen am: [Datum].

Daniel Samaga (Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page