Windenergietechnik und -management


Fit für die Karriere in der Windbranche
In nur elf Monaten lernen Sie praxisnah und fachübergreifend, einen Windpark von der Planung bis zum Betrieb zu realisieren. Profis aus der Branche vermitteln Ihnen in sechzehn Lerneinheiten ein umfassendes Verständnis von Windenergieprojekten – von Naturwissenschaft und Technik über Betriebswirtschaft und Recht bis hin zum Projektmanagement.
Rund um die Weiterbildung ist ein aktives Netzwerk von mehr als 400 Alumni und Lehrenden entstanden. Werden Sie Teil dieser Branchencommunity und investieren in Ihre Zukunft in der Windbranche!
Der nächste Jahrgang des berufsbegleitenden Windstudiums startet im August 2025 – direkt zur Anmeldung.
Die Weiterbildung auf einen Blick
Beginn: 21. August 2025 I Ende: 27. Juni 2026
30 Kreditpunkte
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Visiting Experts, Exkursionen, Kamingespräche, Alumniseminare
Berufsbegleitend, online plus kompakte Workshops, Projekt- und Teamarbeit
Hochschul-oder Berufsabschluss, Berufserfahrung

Wir feiern 20 Jahre Windstudium
Mehr als 400 Absolvent*innen
in zwei Jahrzehnten:
Feiern Sie mit uns, diskutieren die Zukunft der Energiewende
und besuchen unsere Veranstaltungen!
Unsere Stärken
Praxisnah und interdisziplinär
Ausgewiesene Expert*innen aus der Windbranche vermitteln Fachwissen, Exkursionen geben Ihnen Einblicke in die aktuelle Praxis. In Teamprojekten kooperieren Sie wie in realen Unternehmen.
Bestens vernetzt
Kontakte zu mehr als 400 Alumni und Lehrenden helfen bei beruflichen Herausforderungen auch lange nach dem Windstudium – jedes Jahr gibt es ein Netzwerktreffen.
Umfassend kompetent
Im Projektteam planen Sie einen Windpark von der grünen Wiese bis zum Verkauf. Neben Fachkompetenzen erlangen Sie Know-how für Projektmanagement und Präsentationen.
Flexibel lernen
Sie lernen auf dem Online-Campus und bei Präsenzterminen vor Ort. Das ermöglicht eine flexible Organisation und die Vereinbarbeit mit beruflichen und privaten Anforderungen.
Ihr Profil – Ihre Perspektiven
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Fachkräfte aus der Windbranche, die sich für verantwortliche Positionen qualifizieren wollen.
- Young Professionals bei ihrem Start in der Windbranche.
- Führungskräfte, die eine vertieften Einblick in Windprojekte gewinnen wollen.
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus verwandten Branchen.
- Unternehmen, die ihr Personal fördern oder Geschäftsbereiche neu entwickeln wollen.

Die praxisnahe und fachübergreifende Weiterbildung für die Windenergiebranche vermittelt ein umfassendes Verständnis von Windenergieprojekten – von planerischen und juristischen Aspekten bis hin zu technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Zudem erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Verhandeln und Präsentieren. Unsere Lehrenden kommen aus der Industrie und der praxisnahen Forschung, aus Planungsbüros sowie aus beratenden und finanzierenden Unternehmen.
Präsenztermine in der Übersicht
Technik
Management
Ein Windparkprojekt von der grünen Wiese bis zum Verkauf: Die Projektarbeit zieht sich als roter Faden durch die gesamte Weiterbildung. Die Teilnehmenden arbeiten in fachlich gemischten Teams, wie bei realen Windparkprojekten. Gemeinsam durchlaufen sie alle Planungsschritte. Sie gründen eine Firma, beurteilen die Windverhältnisse, wählen den Anlagetyp und planen die Parkkonstellation. Ein Finanzierungkonzept wird entwickelt, ein Modell für den Betrieb des Windparks entworfen. Ein erfahrener Projektmanager unterstützt die Teams während des gesamten Prozesses.
Während der Präsenzseminare sind feste Zeiten für die Projektarbeit eingeplant. Der weitere Austausch ist über die Online-Lernplattform möglich. In der Projektarbeit vertiefen die Teilnehmenden ihr fachliches Wissen aus der Weiterbildung und verknüpfen es mit eigenen Erfahrungen. Sie erlernen die Grundlagen der modernen Projektorganisation, Zeitplanung und Projektsteuerung. Die Ergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation ausführlich vorgestellt.

Das Windstudium umfasst zwölf Präsenzseminare, die jeweils freitags und samstags im Abstand von drei bis fünf Wochen stattfinden. Veranstaltungsorte sind das WindLab von ForWind in Oldenburg, das Trainingscenter der GE Wind Energy GmbH in Salzbergen und die Schaeffler AG in Schweinfurt. In den Seminaren vermitteln Haupt- und Co-Referent*innen fundiertes Fachwissen und Einblicke in die Praxis.
Terminübersicht
In der Zeit zwischen den Seminaren, der Selbstlernphase, bereiten sich die Teilnehmenden anhand der Studienmaterialien im Umfang von 120 bis 150 Seiten bereiten sich die Teilnehmenden auf die Seminare vor. Optionale Vertiefungen ermöglichen es, eigene Schwerpunkte zu setzen. Außerdem arbeiten die Teilnehmenden an den Aufgaben der Projektarbeit. Pro Woche ist mit einem zeitlichen Aufwand von zirka zwölf Lernstunden (à 45 Minuten) zu rechnen.
Über die Online-Lernplattform können sich die Teilnehmenden auch zwischen den Seminaren austauschen: in den Projektteams, mit Referent*innen und Mentor*innen. So ist eine umfassende und persönliche Betreuung gesichert.
Die Teilnehmenden erhalten ein benotetes Diploma of Advanced Studies (DAS): „Certified Wind Energy Expert“ der Universität Oldenburg. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 30 Kreditpunkte nach ECTS (European Credit Transfer System). Diese können gegebenenfalls auf ein späteres Studium angerechnet werden.

Exkursionen finden jeweils am Donnerstagnachmittag vor einigen Seminaren statt und bieten Gelegenheit zum Netzwerken. Hier erhalten die Teilnehmenden direkte Einblicke bei Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern. Im Trainingszentrum von GE Wind Energy schauen wir in das Innere einer Gondel, eines Generators und einer Rotornabe. Hersteller von Getrieben und Rotorlagern öffnen ihre Türen. Oder wir verfolgen die Abläufe auf einer Windparkbaustelle, in einer Netzleitwarte oder einem Umspannwerk.
Mögliche Exkursionsziele:
— Anlagenfertigung und Trainingszentrum GE Wind Energy, Salzbergen
— Anlagenfertigung von Enercon, Aurich
— Herstellung von Rotor- und Triebstranglagern, Schaeffler AG, Schweinfurt
— Fertigung von Generatoren, Winergy, Voerde
— Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE), Oldenburg
— Trainingszentrum Deutsche WindGuard, Elsfleth
— Baustelle eines Windparks
— Anlagenfertigung von Offshore-WEA, Siemens Gamesa, Cuxhaven
— Begehbare Windenergieanlage Windpark Holtriem, Westerholt
— Umspannwerk und Netzleitstelle, EWE Netz GmbH, Oldenburg
Die Teilnahme an den Exkursionen ist freiwillig.
Einen intensiven Austausch über die Weiterbildung hinaus ermöglicht das Netzwerk aus über 400 Alumni und Lehrenden. Einmal jährlich wird zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Gelegenheit zum direkten Austausch geben die abendlichen Kamingespräche während der Seminare. Hier sprechen Expert*innen aus Unternehmen und Verbänden über ihre persönliche Karriere, geben Einblicke in ihre Arbeit oder erläutern Branchentrends. Geschäftsführende, Vorstandsvorsitzende oder leitende Mitarbeiter*innen beantworten Fragen und diskutieren mit den Teilnehmenden.
Aus diesen Unternehmen waren Teilnehmende vertreten (Auswahl)
Das weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management wurde von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, vom WAB e.V. und der Stadt Oldenburg entwickelt. Es wird seit 2006 angeboten und ist deutschlandweit die umfassendste Weiterbildung für die Windenergiebranche.
Unsere Hauptreferent*innen
Unsere Co-Referent*innen
Jetzt Informationen anfordern
Kontakt & Beratung
Sponsoren sind:


Bleiben Sie gut informiert!
Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit uns
auf unserer Fokusseite Windenergietechnik und -management