Betriebliche Gesundheitsförderung
Kontakt
Betriebliche Gesundheitsförderung
Ein Schwerpunkt des Gesundheitsmanagements sind verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen und Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Hier werden Aspekte der Arbeitsumwelt und -organisation (Verhältnisse) ebenso wie Angebote zum gesunden Leben, zum Beispiel in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung (Verhalten) gestaltet.
Die Steuerungsgruppe Betriebliches Gesundheitsmanagement begleitet als Gremium die Prozesse des Gesundheitsmanagements und initiiert einzelne Projekte und Maßnahmen. Die Steuerungsgruppe ist zu diesem Zweck interdisziplinär besetzt. Die Ziele, Prinzipien und Aufgaben des Gesundheitsmanagements sind in der Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement weiter ausgeführt.
Gesund im Home-Office
Durch die stärkere Digitalisierung hat das Arbeiten von zu Hause mehr an Bedeutung gewonnen. Viele der Unterstützungs- und Beratungsangebote der Universität Oldenburg können deshalb auch von zu Hause aus wahrgenommen werden. Folgende Tipps und Anregungen können darüber hinaus unterstützen, das Arbeiten im Home-Office abwechslungsreich und möglichst gesund zu gestalten:
- Tipps für das Arbeiten im Home-Office
- Tipps für gesunde Online-Veranstaltungen
- Rückenübungen für zwischendurch
- Kurzübungen für die Augenentspannung
Um zu Hause aktiv zu werden, bietet der Hochschulsport darüber hinaus verschiedene Online-Angebote (Workouts, Bewegte Pausen und Online-Kurse) an.
Analyse und Beratung
Das Gesundheitsmanagement unterstützt und berät Organisationseinheiten bei der Analyse der Arbeitsbedingungen und der Ausgestaltung zielgruppenspezifischer Angebote hinsichtlich gesundheitlicher Belastungen und Ressourcen (z. B. in Form von Gesundheitszirkeln, Arbeitssituationsanalysen oder Workshops). Zudem werden übergreifende Analysen durchgeführt – wie zuletzt die Beschäftigtenbefragung zur Arbeitssituation im Kontext der COVID-19-Pandemie.
Auch können sich Einzelpersonen jederzeit mit konkreten Anliegen, Fragen oder Wünschen an das Gesundheitsmanagement wenden.
Im Herbst 2019 wurde darüber hinaus eine Befragung unter allen Promovierenden als Zielgruppe mit individuellen Herausforderungen durchgeführt, deren Ergebnisse als Grundlage für die Ableitung geeigneter Maßnahmen dienen:
Führung und Gesundheit
Führungskräfte nehmen einerseits in der Gestaltung von Arbeitsbedingungen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten. Andererseits können sie auch selbst Zielgruppe gesundheitsbezogener Angebote sein. Das Gesundheitsmanagement unterstützt die Führungskräfte in dieser Doppelrolle und bietet auf Anfrage Workshops zur gesundheitsorientierten Führung für Organisationseinheiten an. Auch kann eine kurze Vorstellung der Ziele, Angebote und Möglichkeiten des Gesundheitsmanagements in Team- oder Führungskräfterunden vereinbart werden, um einen Zugang zu dem Thema zu ermöglichen.
Bewegungsangebote
Bei der Bewegten Pause können alle Beschäftigten in kleinen Gruppen eine aktive Auszeit vom Arbeitsalltag nehmen.
Zusätzlich zum Hochschulsportprogramm, das allen Hochschulangehörigen außerhalb der Arbeitszeit offen steht, gibt es spezifische Sportkurse exklusiv für Beschäftigte zu günstigen Preisen und attraktiven Zeiten (direkt nach Feierabend oder in der Mittagszeit). Diese „Beschäftigtenkurse“ finden Sie auf den Seiten des Hochschulsports unter dem aktuellen Sportangebot.
Die Universität engagiert sich auch bei übergreifenden und regionalen Aktionen, wie zum Beispiel dem „STADTRADELN“ in Oldenburg: Im Jahr 2022 haben die Teilnehmenden der Universität gemeinsam Platz 1 erreicht! Auch im Jahr 2023 möchten wir wieder gemeinsam Kilometer für den guten Zweck sammeln. Dieses Mal bieten wir passend zur Aktion ein Begleitprogramm. Mehr Infos finden Sie hier.
Workshops, Veranstaltungen und Vorträge
Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms werden gesundheitserhaltende und -fördernde Workshops und Seminare zu Themen wie Stressbewältigung, Bewegung, Ernährung und Ergonomie angeboten. Eine Anmeldung erfolgt über PEOE.IP.
In der mittags-info werden Themen rund um Gesundheit, Prävention und Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufgegriffen. Eine Anmeldung zur Veranstaltungsreihe ist nach dem Login im Stud.IP unter diesem Link möglich.
Im Rahmen der telefonischen Veranstaltungsreihe „Time Out - 30 Minuten für Arbeit und Gesundheit“ informiert das Landesministerium über verschiedene Gesundheitsthemen.
Raum der Stille
Der „Raum der Stille“ befindet sich im Gebäude A04 (Raumnummer 00-004) und dient allen Hochschulangehörigen dazu, in gemütlicher Atmosphäre zur Ruhe zu kommen, zu entspannen oder stille Gebete und Meditationen durchzuführen. Der Raum kann von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden und es wird darum gebeten, die Raumordnung zu beachten. Der Raum der Stille ist während der Öffnungszeiten der Universität frei zugänglich.
Mobile Massage
Massagen dienen dazu, stressbedingte oder durch Fehlhaltungen hergerufene Verspannungen zu lösen. Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet die Universität Oldenburg ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit einer Mobilen Massage.
Rahmenbedingungen:
- Die Mobile Massage darf zweimal pro Monat für jeweils 20 Minuten innerhalb der Arbeitszeit in Anspruch genommen werden.
- Die Zeiträume sind nach interner Absprache so zu wählen, dass dienstliche Belange nicht beeinträchtigt werden.
- Die Universität ermöglicht lediglich den zeitlichen Freiraum während der Arbeitszeit.
- Die Behandlungsverträge über maximal zwei Mobile Massagen pro Monat müssen von den Beschäftigten auf eigene Kosten mit den Anbieter*innen abgeschlossen werden.
- Die Mobilen Massagen werden aktuell zu folgenden Zeiten angeboten:
- dienstags zwischen 08:30 Uhr und 11:30 Uhr im Sanitätsraum des Hörsaalgebäudes (Raum A14 0-028)
- donnerstags zwischen 08:30 Uhr und 11:30 am Standort Wechloy (Raum W02 1-156)
- Aus juristischen Gründen muss hier der Hinweis erfolgen, dass die Universität nicht für Schäden aufkommt, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Mobilen Massage entstehen.
Ablauf der Mobilen Massage:
Die Mobile Massage wird als Schulter-/Nackenmassage angeboten. Die Massage findet ohne Öl statt, sodass die Kunden während der Massage bekleidet bleiben können.
Anbieterin:
Die Buchung einer Mobilen Massage kann beispielhaft über die folgende Anbieterin erfolgen:
Conny Meinicke - Präventions- und Rehabilitationstrainerin
Tel.: 0441 3610 5991 | 0162 727 0788
E-Mail:
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, jede*n andere*n Anbieter*in für eine Mobile Massage zu wählen.