Philosophieren mit Kindern

Im Vordergrund des Philosophierens mit Kindern steht nicht die nachahmende Aneignung von Denkresultaten, sondern die Einübung in den Prozess des eigenen Denkens. Oder in den Worten Kants: „Nicht Gedanken, sondern denken lernen“. (Kant: Nachricht von der Einreichung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbjahre 1765-1766, A5) Trotz einer großen Vielfalt der Ansätze, was Philosophieren eigentlich sei, gibt es einen Konsens darüber, „dass das Charakteristische der Philosophie in der Reflexion von philosophischen Fragen und Problemen, als kritische Haltung und Tätigkeit des Denkens zu sehen ist.“ (Runtenberg 2016, S. 15) Diese Haltung und Tätigkeit des Denkens zu erfahren und zu üben, ist Ziel des Philosophierens mit Kindern. Zentral sind hierfür die Elemente: Betrachten, Staunen, Zweifeln und Denken.

Forschungsschwerpunkt

Der Forschungsschwerpunkt „Philosophieren mit Kindern“ nimmt sowohl empirische, praxeologische als auch bildungstheoretische Aspekte des Philosophierens mit Kindern in den Blick. Bildungstheoretisch wird der Wert des Philosophierens mit Kindern für die Entwicklung eigenständigen Denkens und Urteilens untersucht. Empirisch werden vor allem (philosophische) Lernprozesse und Wirkungen des Philosophierens mit Kindern erforscht. Zudem gibt es einen großen Bereich der Material- und Methodenentwicklung. Auch das Philosophieren an außerschulischen Lernorten hat einen großen Stellenwert.

Auf Ebene der Praxis sind in Zusammenarbeit mit den Jaspers-Clubs Oldenburg und Bad Zwischenahn und im Anschluss an das Projekt GINT verschiedene Angebote zum Philosophieren mit Kindern etabliert. Die Praktiken und Ansätze des Philosophierens mit Kindern werden geplant, durchgeführt, systematisiert und wissenschaftlich reflektiert. Sie dienen somit der Generierung von Best Practice Beispielen und eröffnen Studierenden einen wertvollen Erfahrungsraum.

Aktivitäten

  • Mitarbeit an einem vorläufigen Kerncurriculum für das Schulfach Werte und Normen in der Grundschule unter Einbezug des Philosophierens mit Kindern
  • Lehrerfortbildungen und Seminare zum Philosophieren mit Kindern
  • Mitherausgabe der Zeitschrift „Philosophie und Ethik in der Grundschule“
  • Durchführung eines Symposiums im November 2021 im Rahmen der KIBUM zum Thema: „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“
  • Tagung „Der Einspruch der Dinge“ (2015)

Beteiligte

  • Prof. Dr. Christa Runtenberg (Leitung)
  • Waltraud Bagge
  • Kerstin Gregor-Gehrmann
  • Sarah Huck
  • Caroline Kather
  • Dr. h. c. Hans-Joachim Müller
  • Anna Plader
  • Britta Puls
  • apl. Prof. Dr. Reinhard Schulz

Vernetzungen

Publikationen

siehe Beteiligte

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page