Publikationen

Publikationen

Bücher

  • ERINNERUNG. Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten "Das untergehende Vaterland ..." und "Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...", Königstein/Ts., 1985; Neue, durchgesehene und mit einem Nachwort versehene Auflage, Paderborn 2021
  • PULCHRITUDO - Vom Erkennen Gottes bei Augustin. Bemerkungen zu den Büchern IX, X und XI der Confessiones, München 1995
  • Augustinus zur Einführung, Frankfurt a.M./New York 1995; überarbeitete und ergänzte Neuauflage: Augustinus Einführung, Hamburg 2005, 22013
  • Gestalten mittelalterlicher Philosophie, München 2000

Edition von:

  •  J. C. F. Hölderlin, Theoretische Schriften. Mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. Ham­burg (=Phil. Bibliothek Meiner) 1998; Tschechische Ausgabe (übers. v. M. Pokorný), Prag 1998; Japanische Ausgabe (übers. v. T. Takeda), Tokyo 2003.
    - J. Chr. Fr. Hölderlin, Theoretische Schriften. Mit einer Einleitung und Anmerkungen. Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage, Hamburg 2020.
  • Augustinus, De trinitate (zweispr. Studienausgabe der Bücher VIII-XI, XIV-XV, Anhang: Buch V). Neu übers. und mit einer Einleitung hrsg. Hamburg (=Phil. Bibliothek Meiner) 2001.
  • Meister Eckhart. Vom Seelengrund. Deutsche Predigten. Hrsg. mit Anmerkungen und einem Nachwort, Ditzingen 2023.

Herausgabe von:

  • HÖLDERLIN-HANDBUCH. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2002, Sonderausgabe 2011; Zweite, revidierte und erweiterte Auflage, Berlin 2020
  • Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit, München 2010
  • Ernst Bloch, Ausgewählte Schriften: Bd. 1: Grundfragen der Philosophie, Berlin 2010; Bd. 2 (zus. mit U. Ruschig): Zur Gesellschaft und Kultur, Berlin 2010
  • (zus. mit G. Mohr) Die Realität der Zeit, München 2007
  • (zus. mit G. Mohr) Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik, Würzburg 2012
  • (zus. mit R. Klein, S. Müller-Doohm), ADORNO-HANDBUCH. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011; Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2019
  • (zus. mit S. Doering), Unterwegs zu Hölderlin. Studien zu Werk und Poetik, Oldenburg 2015
  • (zus. mit S. Doering u. M. Vöhler), Hölderlin-Jahrbuch 41 (2018-2019), Paderborn 2019
  • (zus. mit E. Achermann u. J. von Lüpke), Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums 2015, Göttingen 2020
  • Mitherausgeber der Bände I-V der "Schriften der Académie du Midi":
    - Bd. I, Zeit und Zeichen, München 1993
    - Bd. II, Weisheit und Wissenschaft, München 1995
    - Bd. III, Blick und Bild, München 1998
    - Bd. IV, Komparative Philosophie, München 1998
    - Bd. V, Translation - Interpretation, München 1999

Aufsätze u.ä.

  • Zeit, Sprache, Erinnerung. Überlegungen zu Hölderlins Mnemosyne, in: Turm-Vorträge 1985/86, hg. von U. Hölscher, Tübingen 1986
  • Augenblick und Zeitraum. Zur Antinomie geschichtlicher Zeit, in: Siegfried Kracauer - Neue Interpretationen, hg. von M. Kessler/ Th. Levin, Tübingen 1990
  • Divina ignorantia. Vom Wissen der Weisheit bei Eriugena, in: Probleme philosophischer Mystik, FS für K. Albert, hg. von E. Jain u. R. Margreiter, St. Augustin 1991
  • Natur als Selbstwerdung Gottes - Überlegungen zur Schrift Periphyseon (De divisione naturae) des Johannes Scottus Eriugena, in: Mensch und Natur im Mittelalter, hg. von A. Zimmermann, Berlin/New York 1991 (Miscellanea Mediaevalia Bd. 21/1)
  • "In der dunkeln Wolke, du Gott der Zeit". Zur poetischen Gestaltung geschichtlichen Wandels in Hölderlins Dichtung, in: Bad Homburger Hölderlin Vorträge 1990, Bad Homburg v.d.H. 1991
  • "Et ecce est ante nos". Zur Kritik der Sprache bei Augustinus, in: T. Borsche/ J. Kreuzer/ H. Pape/ G. Wohlfart, Zeit und Zeichen, Bd. I der "Schriften der Académie du Midi", München 1993
  • Vom Abgrund des Wissens. Denken und Mystik bei Tauler, in: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter, hg. von I. Craemer-Ruegenberg u. A. Speer, Berlin/New York 1994 (Miscel­lanea Mediaevalia Bd. 22)
  • Spuren Augustins bei Wittgenstein, in: Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Kirchberg a.W. 1995
  • Weisheit bei Eriugena: Vom Nichtwissen Gottes, in: T. Borsche/J. Kreuzer, Weisheit und Wissenschaft, Bd. II der "Schriften der Académie du Midi", München 1995
  • Soliloquies of Memory: Remarks on Christian religious Sentiment, in: O FENÓMENO RELIGIOSO, Anais Universitários. Ciências Sociais e Humanas, Universidade da Beira Interior, Covilhã 1995.Nº6
  • Der Witz der Metapher (Jean Paul), in: W. Bergem/L. Bluhm/F. Marx (Hrsg.), Metapher und Modell, Trier 1996
  • "Petites perceptions". Über Hintergründe eines Theorems bei Leibniz, in: Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, hg. v. C. Hubig/H. Poser, XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Leipzig 1996
  • Missing Links. Zum Denken der Erinnerung bei Wittgenstein und bei Benjamin und Adorno, in: Wittgenstein-Studien 1-1996
  • Die Lehre des Schönen. Gotteserkenntnis bei Augustin, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band XXVIII/1996
  • "Alles ist gut". Anmerkungen zu einem Satz in Hölderlins Patmos-Hymne, in: Wechsel der Orte. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen, hg. v. I.v.d. Lühe u. A. Runge, Göttingen 1997
  • Paradigmenwechsel: Augustinus und die Anfänge mittelalterlicher Philosophie, in: Was ist Philosophie im Mittelalter?, hg. v. J.A. Aertsen u. A. Speer, Acta Academiae Scientiarum 4 (1997)
  • Gottesgeburt und Rückkehr zur eigenen Endlichkeit. Überlegungen zu Meister Eckhart, in: K. Jacobi (Hrsg.), Meister Eckhart. Lebensstationen - Redesituationen, Berlin 1997
  • "Es gibt allerdings Unaussprechliches." Denken und Schweigen, in: der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Nr. 6 (2/1997)
  • Der Witz der Metapher. Überlegungen zu Jean Paul, in: Zeit­schrift für Ästhetik und Allg. Kunstwissenschaft Bd. 42/1 (1997)
  • Die Sprachlichkeit der Erinnerung. Überlegungen zum "inneren Wort" bei Augustin, in: Kodikas/Code. Ars Semeiotica, Vol. 20 (1997), 3/4
  • Natur als Metapher. Eriugena über den Grund des Schönen, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 2 (1997)
  • Der Raum des Sehens. Vom Augen-Blick, in: Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, hg. von J. A. Aertsen u. A. Speer, Berlin/New York 1998 (Miscellanea Mediaevalia Bd. 25)
  • Augenblick und Einleuchtung bei Tauler, in: T. Borsche/J. Kreuzer/Chr. Strub, Blick und Bild, Bd. III der "Schriften der Académie du Midi", München 1998
  • Wittgenstein über Sehen und Erinnern, in: Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Kirchberg a.W. 1998
  • Einleitung zu: J.C.F. Hölderlin, Theoretische Schriften. Mit einer Einleitung hg. v. J. Kreuzer, Hamburg 1998
  • Paradigmenwechsel: Augustinus und die Anfänge der mittelalterli­chen Philosophie, in: J.A. Aertsen/A. Speer (Hg.), Was ist Phi­losophie im Mittelalter? (Miscellanea Mediaevalia 26), Berlin/ New York 1998
  • Der Abgrund des Bewußtseins. Erinnerung und Selbsterkenntnis in Buch X der "Confessiones", in: N. Fischer/C. Mayer (Hg.), Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpre­tationen zu den dreizehn Büchern, Freiburg 1998
  • Über einige Motive bei Meister Eckhart und das "Hereinkommen auf den Markt mit offenen Händen", in: R. Elberfeld/J. Kreuzer/J. Min­ford/G. Wohlfart, Komparative Philosophie, Bd. IV der "Schriften der Académie du Midi", München 1998
  • Walter Benjamins Theorie der Übersetzung, in: R. Elberfeld/ J. Kreuzer/ J. Minford/ G. Wohlfart, Translation - Interpretation, Bd. V der "Schriften der Académie du Midi", München 1999
  • Sprache und Erinnerung: Platons Schriftkritik, in: Die Zukunft des Wissens, hg. v. J. Mittelstraß, XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Konstanz 1999
  • Augustins Theorie der Zeit, in: E. Alliez/B. Cassin/M. Narcy/G. Febel/G. Schröder (Hrsg.), Metamorphosen der Zeit. Ursprünge der Moderne, München 1999
  • Erinnerung, Zeit und Geschichte: Augustin und die Anfänge der mittelalterlichen Philosophie, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, Bd. 25 (1999)
  • Der Seelengrund als Subjekt und Objekt der Erinnerung bei Eck­hart und Tauler, in: J.J. Berns/W. Neuber (Hg.), SEELENMASCHI­NEN. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moder­ne, Wien/Köln/Weimar 2000
  • Hölderlin im Gespräch mit Hegel und Schelling, in: Hölderlin-Jahrbuch 31 (1998-1999), Eggingen 2000
  • Die Sprachlichkeit der Erinnerung. Überlegungen zum verbum intimum in Buch XV von "De trinitate", in: J. Brachtendorf (Hrsg.), Gott und sein Bild - Augustins De trinitate im Spiegel gegenwär­tiger Forschung, Paderborn 2000
  • Ästhetik der Kultur: Vico's "Scienza nuova", in: R. Elberfeld/G. Wohlfart, Komparative Ästhetik, Bd. VI der "Schriften der Acadé­mie du Midi", Köln 2000
  • Wittgenstein über Sehen und Erinnern. Zwei Grundfragen seiner Ästhetik, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allg. Kunstwissen­schaft 45/1 (2000)
  • Der Raum der Imagination: Aspekte einer Theorie der symbolischen Formen, in: Heilige Kunst 1999/2000, Ostfildern 2001
  • Der Begriff der Person in der Philosophie des Mittelalters, in: D. Sturma (Hrsg.), PERSON. Philosophiegeschichte - Theoretische Philosophie - Praktische Philosophie, Paderborn 2001
  • Dynamik des Seins. Anmerkungen zur Geschichte seines Begriffs in der Philosophie des Mittelalters, in: E. Jain/S. Grätzel (Hg.), Sein und Werden im Lichte Platons, (FS K. Albert), Freiburg/Mün­chen 2001
  • Einleitung zu: Augustinus, De trinitate (zweispr. Studienausgabe der Bücher VIII-XI, XIV-XV, Anhang: Buch V). Neu übers. und mit einer Einl. hg. v. J. Kreuzer, Hamburg 2001
  • Hölderlin y el idealismo, in: HÖLDERLIN. Poesía y Pensamiento, ed. Julián Marrades, Manuel E. Vázquez, Valencia (Colección Filosofías) 2001
  • Ästhetik als Ethik. Überlegungen im Anschluß an die 'Kritik der Urteilskraft', in: Hölderlin: Philosophie und Dichtung (Turm-Vorträge 5: 1992-98). Hrsg. v. V. Lawitschka, Tübingen 2001
  • Hölderlins Beiträge zur Philosophie, in: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge 1998-2000, Bad Homburg v.d.H. 2002
  • Philosophische Hintergründe der Christus-Hymne Der Einzige, in: Hölderlin-Jahrbuch 32 (2000-2001), Eggingen 2002
  • Vom Ich zur Sprache: Fichte und Hölderlin, in: H. Girndt/K. Hammacher (Hrsg.), Fichte und die Literatur (Fichte-Studien Bd. 19), Amsterdam-New York 2002
  • Über die Vernunft. Philosophie und Mystik, in: J. Schilling (Hrsg.): MYSTIK: Religion der Zukunft - Zukunft der Religion? Leipzig 2003
  • Hölderlins Kritik der intellektuellen Anschauung, in: PLATONISMUS IM IDEALISMUS. Die platonische Tradition in der klassischen deutschen Philosophie. Hrsg. v. B. Mojsisch, O.F. Summerell, München/Leipzig 2003
  • "Was, du willst keinen Unsinn reden?" Wittgenstein über Augustinus und das Geschäft der Philosophie, in: ZEITFENSTER, hrsg. von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bensberg 2003
  • ÜBER PHILOSOPHIEGESCHICHTE (Oldenburger Universitätsreden Nr. 151), Oldenburg 2004
  • Logik von Zeit und Erinnerung. Was unterscheidet die Wirklichkeit des Gesangs von der Form des Begriffs?, in: C. Jamme/A. Lemke (Hrsg.), »Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes«. Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München 2004
  • Irreduzible Zeichen. Über die Vorgeschichte von Hamanns Metakritik der reinen Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 1/2004
  • Denken, das in seinen Grund geht: radikale Diesseitigkeit bei Tauler, in: G. Frank/F. Niewöhner (Hrsg.): Reformer als Ketzer. Heterodoxe Bewegungen von Vorreformatoren, Stuttgart 2004
  • Der Text der cura sui - Augustinus' Confessiones als Modell, in: M. Moog-Grünewald (Hrsg.), Autobiographisches Schreiben und Selbstsorge, Heidelberg 2004
  • Bewusstsein des Bildes. Zur Aktualität mittelalterlichen Den­kens. Mit einer Nachbemerkung zu Wittgenstein, in: S. Blasche/ M. Gutmann/ M. Weingarten (Hrsg.), Repræsentatio Mundi. Bilder als Ausdruck und Aufschluss menschlicher Weltverhältnisse. Historisch-systematische Perspektiven, Bielefeld 2004
  • Was verstehen wir, wenn wir verstehen? Augustinus über Orakel, innere Wörter und die Zierde der Verstehensgemeinschaft, in: Philosophisches Jahrbuch 111. Jahrg. (2004), 2. Halbband
  • »Ob ein Mensch Erfahrungen machen kann, ist in letzter Instanz davon abhängig, wie er vergißt«. Überlegungen zu einer Notiz Adornos, in: Kulturelles Vergessen: Medien-Rituale-Orte. Hg. v. G. Butzer u. M. Günter (Formen der Erinnerung 21), Göttingen 2004
  • Adornos und Heideggers Hölderlin, in: W. Ette/ G. Figal/ R. Klein/ G. Peters (Hrsg.), Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, Freiburg/München 2004
  • Hölderlins Rede von Gott, in: Denkwege 3, hrsg. v. D. Koch u. D. Barbarić, Tübingen 2004
  • Von der Insel der Heiligen ins Zentrum der karolingischen Renaissance: Johannes Scottus Eriugena, in: T. Kobusch/ M. Knapp (Hrsg.), Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2005
  • Kunstphilosophie im Mittelalter, in: S. Majetschak (Hrsg.), Klassiker der Kunstphilosophie, München 2005
  • Begriffene Endlichkeit. Augustinus' Entdeckung der Geschichte, in: Geschichtsbilder. Konstruktion - Reflexion - Transformation, Hrsg. v. C. Jostkleigrewe, C. Klein, K. Prietzel, P.E. Saeverin, H. Südkamp, Köln Weimar Wien, 2005
  • Der Augenblick der Schöpfung. Zur Logik des Kreativen bei Eriugena, Eckhart und Nikolaus von Kues, in: KREATIVITÄT. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquiumsbeiträge. Hrsg. v. G. Abel, Hamburg 2006
  • Was Wissen begründet: Über Kontroversen im 13. und 14. Jahrhundert, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 5. Hrsg. v. G. Figal, Tübingen 2006
  • (zus. Mit G. Mohr) Einleitung zu: J. Kreuzer/G. Mohr (Hg.), Die Realität der Zeit, München 2007
  • Von der erlebten zur gezählten Zeit. Die Anfänge der Zeitphilosophie in der Antike, in: J. Kreuzer/G. Mohr (Hg.), Die Realität der Zeit, München 2007
  • "Voll Güt' ist; keiner aber fasset / Allein Gott." Überlegungen zu einer Sentenz Hölderlins, in: N.C. Baumgart, G. Ringshausen (Hg.), Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung. FS für Werner Brändle, Münster 2007
  • Der Geist als imago dei. Augustinus und Cusanus, in: Nikolaus von Kues in der Geschichte des Platonismus. Hg. v. K. Reinhardt u. H. Schwaetzer, Regensburg 2007
  • VON SCHICKLICHEN HÄNDEN und dem REDEN UND SCHWEIGEN: Paul Wührs Gespräch mit Hölderlin, FS Paul Wühr, hg. v. Sabine Kyora, Bielefeld 2007
  • Der Gottesbegriff und die fruitio dei, in: V.H. Drecoll (Hg.), Augustin-Handbuch. Person-Werk-Wirkung, Tübingen 2007
  • Die Zeit der Prophetie. Überlegungen zu Dylan, in: Bob Dylan. Ein Kongreß. Hrsg. v. A. Honneth/P. Kemper/R. Klein, Frankfurt/M. 2007
  • Theorien der Erinnerung, in: EINBLICKE. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky-Universität 46, Oldenburg 2007
  • Landschaft als poetischer Raum - Friedrich Hölderlin, in: Hölderlin: Sprache und Raum (Turm-Vorträge 6: 1999-2007). Hrsg. v. V. Lawitschka, Eggingen 2008
  • Philosophische Hintergründe der Gesänge Der Einzige und Patmos von Friedrich Hölderlin, in: E. Düsing/H.-D. Klein, Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008
  • Petites perceptions e identità della coscienza in Leibniz, in: Il secolo dei lumi e l'oscuro a cura di P. Giordanetti, G. Gori, Maddalena Mazzocut-Mis, Milano-Udine 2008
  • Zeichen machende Phantasie. Über ein Stichwort Hegels und eine ursprüngliche Einsicht Hölderlins, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2008.2
  • »Gut auch sind und geschickt einem zu etwas wir«. Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre, in: W. Meints/ M. Daxner/ G. Kraiker (Hg.), Raum der Freiheit. Reflexionen über Idee und Wirklichkeit (FS f. Antonia Grunenberg), Bielefeld 2009
  • Bericht über die Foren der Jahresversammlungen 2006 und 2008, in: Hölderlin-Jahrbuch 36 (2008-2009), Eggingen 2009
  • Göttliche Begeisterung. Zur Reflexion des Schönen in der Antike, in: Vom Zauber des Schönen, hrsg. v. K.P. Liessmann, Wien 2010
  • 'Das Eigene will so gut gelernt sein wie das Fremde': Kultur(en) verstehen heißt differenzieren lernen, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, Band 1/1 - 2010
  • Einleitung zu: Ernst Bloch, Grundfragen der Philosophie, in: Ernst Bloch, Ausgew. Schriften Bd.1, hg. v. J. Kreuzer, Berlin 2010
  • Einleitung zu: Ernst Bloch, Zur Gesellschaft und Kultur, in: Ernst Bloch, Ausgew. Schriften Bd. 2, hg. v. J. Kreuzer/ U. Ruschig Berlin 2010
  • Was heißt es, sich als Bild zu verstehen? Von Augustinus zu Eckhart, in: J. Grave/ A. Schubbach (Hrsg.), Denken mit dem Bild. Philosophische Einsätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel, München 2010
  • Erinnerte Transzendenz. Zur Bestimmung des Schönen bei Platon und Augustinus, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 9. Hrsg. v. G. Figal, Tübingen 2010
  • Einleitung zu: Hegels Aktualität, in: J. Kreuzer (Hg.), Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit, München 2010
  • Die Sachtthemen der Philosophie sind das Vexierbild ihrer Geschichte oder: Vom Zeitkern der Wahrheit, in: Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2009, hg. v. M. Gerhard, Oldenburg 2010
  • Das geistesgeschichtliche Klima in Hölderlins Jugend, in: Hölderlin und die Psychiatrie. Hg. v. U. Gonther/ J.E. Schlimme, Bonn 2010
  • Die Beredtheit des Sprachlosen. Zur Kritik der Kommunikation bei T.W. Adorno und W. Benjamin, in: Leitmotiv nuova serie (0.2010). topics in aesthetics and in philosophy of art / motivi di estetica e di filosofia dell'arte, Mailand 2010
  • Die Sinnlichkeit der Sprache, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010.2: Vico, Hamburg 2010
  • Das Bild und sein Sehen bei Nikolaus von Kues, in: "videre et videri coincidunt". Theorien des Sehens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Hg. von W.C. Schneider, H. Schwaetzer, M. de Mey u. I. Bocken, Münster 2011
  • Der Geist als lebendiger Spiegel. Zur Theorie des Intellekts bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, in: Jahrbuch der Meister Eckhart-Gesellschaft 4.2010, Stuttgart 2011
  • Der Glanz der Transzendenz. Zur Bestimmung des Schönen bei Platon und Augustinus, in: T. Paprotny (Hrsg.), Schönheit des Glaubens - Zwischen Beobachten und Erleben, Münster 2011
  • "Die Sphäre die höher ist, als die des Menschen: diese ist der Gott". Hölderlin und die natürliche Theologie, in: Idealismus als Chance für die natürliche Theologie, hrsg. v. B. Göcke/ M. Wasmaier-Sailer, Freiburg/München 2011
  • Bloch-Lektüre heute, in: K. Kufeld / J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Die Gegenwart der Utopie, Freiburg/München 2011
  • „Sonst haben wir keinen wie uns selbst“. Zur ambivalenten Beziehungsform von J.C.F. Hölderlin und J.C.F. Schiller, in: T. Jung/ S. Müller-Doohm (Hrsg.), Prekäre Freundschaften. Über geistige Nähe und Distanz, München 2011
  • Zeitphilosophie: Von den antiken Grundlagen bis - Ernst Bloch, in: Bloch Almanach 30/2011. Hrsg. v. F. Degler, Mössingen-Talheim 2011
  • Bericht über das Forum der Jahrestagung 2010, in: Hölderlin-Jahrbuch 37 (2010-2011), Tübingen/ Eggingen 2011
  • »Hoffnung kann auch enttäuscht werden«. Zur Philosophie Ernst Blochs, in: F. Vogelsang/ J. v. Lüpke (Hg.), Die Weisheit der Hoffnung, Bonn 2011
  • A Eloquência do Não-dito. Crítica da Comunicação em T.W. Adorno e W. Benjamin, in: José Manuel Santos/ Pedro M.S. Alves/ Joaquim Paulo Serra (Orgs.), Filosofias da Comunicação, Covilhã (LabCom Books) 2011
  • Wozu Dichter? Das Gespräch mit Rilke und Hölderlin, in: Heidegger und die Literatur. Hg. v. G. Figal u. U. Raulff (Heidegger Forum Bd. 6), Frankfurt/M. 2012
  • Del Yo al Lenguaje. Fichte y Hölderlin, in: Eidos. Revista de Filosofía de la Universidad del Norte No. 16 (2012)
  • Augustinus' Frage nach der Zeit, in: Zum Intellektverständnis von Meister Eckhart und Nikolaus von Kues. Hrsg. v. H. Schwaetzer u. M.-A. Vannier, Münster 2012
  • "Und das ist noch auffallender transzendent, als wenn die bisherigen Metaphysiker über das Daseyn der Welt hinaus wollten": Hölderlins Kritik der intellektuellen Anschauung, in: M. Gerhard/ A. Sell/ L. de Vos (Hrsg.), Metaphysik und Metaphysikkritik in der Klassischen Deutschen Philosophie, Hegel-Studien Beiheft 56, Hamburg 2012
  • Wozu drei? Überlegungen zu Augustinus' Trinitätsspekulation, in: J. Assmann, H. Strohm, Hrsg., Echnaton und Zarathustra. Zur Genese und Dynamik des Monotheismus, München 2012
  • Über das Vergessen und Erinnern, in: M. Frölich/ U. Jureit/ C. Schneider (Hrsg.), Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt/M. 2012
  • Zeit und Ewigkeit, in: P. Gendolla, D. Schulte (Hrsg.), Was ist die Zeit?, München 2012
  • Zum Bildungsbegriff bei Meister Eckhart, in: Bildung heute - Theorie, Geschichte, Politik, hrsg. v. B. Frischmann, Freiburg/München 2012
  • (zus. mit G. Mohr) Einleitung: Vom Sinn des Hörens. Nutzen und Notwendigkeit einer Philosophie der Musik, in: Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik. Hrsg. zus. mit G. Mohr, Würzburg 2012
  • Verkörperter Geist: Vico's Neue Wissenschaft und die Frage einer Ästhetik der Kultur, in: T. Alkemeyer/ D. Freist/ G. Budde (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013
  • ‹Pulchritudo› – Über den Grund der Erfahrung des Schönen bei Augustinus, in: Das Schöne in Theologie, Philosophie und Musik. «redi ad pulchrum, ut ad pulchritudinem redeas» (hrsg. v.  C. Mayer/ C. Müller/ G. Förster = Res et Signa. Augustinus-Studien 10), Würzburg 2013
  • „Gott und die Seele zu erkennen begehre ich. – Nichts sonst? – Nichts sonst!“ Eine Hinführung zu Augustinus, in: B. Kirchgessner (Hrsg.), Augustinus – Ein leidenschaftlicher Gottsucher, St. Ottilien 2013
  • Mikrologie: oder vom Zeitkern der Texte. Benjamins Philosophisch-Ästhetische Schriften, in: Text.Kritische Beiträge 14: Philosophie & Philologie. Hrsg. v. C. Benne, F. Christen u. W. Groddeck, Basel/ Frankfurt a.M. 2013
  • „Heimath./ Und niemand weiß“. Hölderlins Heimat und Exil, in: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012-2013), Tübingen/ Eggingen 2013
  • Bericht über das Forum der Jahrestagung 2012, in: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012-2013), Tübingen/ Eggingen 2013
  • „Wir sprachen nicht immer accordirend miteinander.“ Über ein Denkmotiv Hölderlins, in: R. Brandt (Hrsg.), Die Macht des Vierten. Über eine Ordnung der europäischen Kultur, Hamburg 2014
  • Subjektbildung und Selbstverhältnisse, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39.1 (2014)
  • Überdas Verborgene im Erkennen. Das Feld der dunklen Vorstellungen, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Nr. 35: Verborgene Wirklichkeiten. Warum wir Geheimnisse brauchen, Hannover 2014
  • Zmyslowość języka, in: Na nowo o Nauce nowej. Prace Kulturoznawcze XVI (Acta Universitatis Wratislaviensis No 3593), Wroclaw 2014
  • Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes. Von Hölderlin zu Adorno, in: Daniel M. Feige, Judith Siegmund (Hg.): Kunst und Handlung. Bielefeld 2015
  • O Hölderlin que transcende a literatura, in: Revista do Instituto Unisinos No 475 (Ano XV), Sᾶo Leopoldo/ RS (Brasilien) [u. online] 2015
  • »Die Dichter müssen auch/ Die geistigen weltlich seyn.« Überlegungen zu Hölderlins Sprachverständnis, in: Metamorphosen des Heiligen. Vergemeinschaftung durch Sakralisierung der Kunst. Hrsg . v. H. Deuser, M. Kleinert, M. Schlette, Tübingen 2015
  • Augustinus: Der Markt der Geschwätzigkeit und der Sinn des Verstehens, in:  Jahrbuch für Rhetorik Bd. 34, Heft 1 (2015)
  • Die der Gewalt vollständig unzugängliche Sphäre der Sprache: Über ein Denkmotiv W. Benjamins, erscheint in: S. Deines/ J. König/ P. Hogh (Hrsg.), Sprache und Kritische Theorie, Frankfurt/M. 2016
  • Das Licht als Metapher in der Philosophie, in: Licht, Vorlesungsreihe im Studium Generale Heidelberg, Heidelberg 2016
  • Das Wort und die Wörter. Über das Verstehen (Augustin), in: Wort und Weisheit. FS f. J. v. Lüpke, hrsg. v. D. Kannemann u. V. Stümke, Leipzig 2016
  • Erfahrungsansprüche: Über Europa und seine Geschichte, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 7/1. Verantwortung für Europa, hrsg. v. M. Thomé (2016)
  • „aber wir waren uns einig, daß neue Ideen am deutlichsten in der Briefform dargestellt werden können.“ Über Hölderlins Briefe, in: Studia theodisca – Hölderliniana II (2016)
  • „So wäre alle Religion ihrem Wesen nach poëtisch.“ Hölderlins Rede von Gott: in Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, Band 7.2 (2016)
  • Der Witz der Zeichen (Jean Paul), in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017.1: Schwerpunkt, Sprache und Gestalt, Hamburg 2017
  • Zur Ontologie des Noch-Nicht-Seins. Prolegomena zu einer kommentierten Studienausgabe, in: K. Kufeld (Hrsg.), Bloch Almanach 34/2017
  • Vom Möglichen her denken. Zum Begriff der Latenz bei Bloch, in: A.-K. Gisbertz / M. Ostheimer (Hg.), Geschichte – Latenz – Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur, Hannover 2017
  • »Auch einmal auf dem Kopfe zu gehen«. Über eine Metapher Hegels und die Revolutionen der Bewegungsarten des Geistes, erscheint in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43.1 (2018)
  • Augustinus’ Gnadenlehre als Zäsur, in: Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne. Hg. von Anne Eusterschulte und Ulrike Schneider, Wiesbaden 2018
  • Imagination und Erinnerung bei Augustinus, in: M. Moxter und M. Firchow (Hrsg.), Die Zeit der Bilder. Ikonische Repräsentation und Temporalität, Tübingen 2018
  • Zum Liebesbegriff bei Augustinus (Übersetzung ins Chinesische), in: Holy Light Theological No.3 Dec. 2018 (Kaohsiung, Taiwan)
  • Vom Möglichen her denken. Zur Ontologie des Noch-nicht-Seins bei Ernst Bloch. In: Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Festschrift f. Reinhard Pfriem. Hrsg. von L. Hochmann, S. Graupe, T. Korbun, S. Panther und U. Schneidewind, Marburg 2019
  • Transzendentaler Abgrund. Mystikbegeisterung und Mystikkritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus, in: Philosophie und Mystik: Theorie oder Lebensform? Hrsg. v. Martin Thurner/ Johannes Schaber (OSB), Freiburg i.Br. 2019
  • Liegt die Zukunft des Lichts in dessen Geschichte? In: Die große Zukunftskonferenz Licht 2019 der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft. Hg.: Deutsche Lichttechnische Gesellschaft, Berlin 2019
  • Was heißt und worüber sprechen wir als Gegenwart?, in: T. Alkemeyer/ N. Buschmann/ T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019
  • Adorno – ein deutscher Klassiker, in: forschung-und-lehre.de (www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/adorno-ein-deutscher-klassiker-2019)
  • Wandertagsfragen, in: M. Endres, A. Pichler, C. Zittel (Hrsg.), Eros und Erkenntnis. 50 Jahre »Ästhetische Theorie«, Berlin/Boston 2019
  • »Unterschiedenes ist/ gut.« Überlegungen zu Meister Eckhart und Friedrich Hölderlin, in: Mystik und Idealismus: Eine Lichtung des deutschen Waldes. Hg. v. Andrés Quero-Sánchez, Leiden/Boston 2020.
  • Einleitung zu: J.Chr.Fr. Hölderlin, Theoretische Schriften. Mit einer Einl. u. Anm. hg. v. J. Kreuzer. Zweite, Überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Hamburg 2020
  • Hölderlins „poetisches Geschäft“. Zu seinem 250. Geburtstag, in: forschung-und-lehre.de (www.forschung-und-lehre.de/ hoelderlins-poetisches-geschaefft-2621/)
  • Zur Logik der Sprache: Hölderlin und Hegel, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68/3 (2020)
  • Über den inneren Sinn, Laute und Buchstaben als reine Formen a priori oder die Frage der Natur der Geschichte(n), in: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Wuppertal 2015, hrsg. von E. Achermann, J. Kreuzer und J. von Lüpke, Göttingen 2020
  • 35 Jahre später. Nachwort zur Neuauflage: Erinnerung. Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten „Das untergehende Vaterland ...“ und „Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...“, Paderborn 2021
  • Wiederholte Spiegelungen. Über eine Frage aus dem Jahr 1434, in: Was Bilder zu denken geben. Kulturphilosophische Essays zu Ehren von Ralf Konersmann. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 22. Hg. v. Nikolai Mähl, Hamburg 2021
  • Was heißt es, „eine Erinnerung zu haben“? Zu Hölderlins Verfahrungsweise des poetischen Geistes, in: Allegorien des Bewußtseins. Hrsg. v. A. Hetzel, J. Martin, J. Gallus, D. Götsch, G. Kertelge, Freiburg/München 2021
  • Anmerkungen in: Meister Eckhart. Vom Seelengrund, Ditzingen 2023
  • Zeittafeln in: Meister Eckhart. Vom Seelengrund, Ditzingen 2023
  • Nachwort zu: Meister Eckhart. Vom Seelengrund, Ditzingen 2023
  • Differenzieren lernen. Überlegungen im Anschluß an eine Notiz Hölderlins, in: Interkulturelle Dialoge. Exil- und Gegenwartsliteratur, Europa- und Kunstdiskurse. FS f. Paul Michael Lützeler zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Michael Kessler, Tübingen 2023
  • Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der 37. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft am 10. Juni 2022 in Tübingen, in: Hölderlin-Jahrbuch 2022-2023, Paderborn 2023
  • Bericht des Präsidenten über die Mitgliederversammlung der 37. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft am 11. Juni 2022 in Tübingen, in: Hölderlin-Jahrbuch 2022-2023, Paderborn 2023
  • Das Interesse am Schönen. Von der Antike bis zum frühen Mittelalter, in: Coincidentia Band 14/2. Interesse am rein Menschlichen, hg. v. H. Schwaetzer, K. Zeyer u. J. Hueck, Bernkastel-Kues, 2023
  • Vorwort zu: Hölderlin · Texturen 6.1. »offen die Fenster des Himmels«. Nürtingen, Homburg vor der Höhe 1802–1806. Lebensstationen und Werke. Hg. v. der Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen 2024
  • Vorwort zu: Hölderlin · Texturen 6.2. »Und freigelassen der Nachtgeist«. Nürtingen und Homburg. 1802–1806. Interpretationen. Hg. v. der Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen 2024
  • Die Blümlein alle. Zur Textur des Erinnerns, erscheint in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft »Adornos Minima Moralia. Poetik und Philosophie«. Hg. v. H. E. Grass/ S. Müller-Doohm, Hamburg 2024

Artikel in Lexika und Wörterbüchern

  • "Schweigen/Stille" (zus. mit G. Wohlfart) in: Hist. Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, Basel 1992
  • "Giambattista Vico" in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, hg. v. M. Betzler u. J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1998; überarb. Neuauflage Stuttgart 2012
  • "Johann Georg Hamann" in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, hg. v. M. Betzler u. J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1998; überarb. Neuauflage Stuttgart 2012
  • "Jean Paul" in: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, hg. v. M. Betzler u. J. Nida-Rümelin, Stuttgart 1998; überarb. Neuauflage Stuttgart 2012
  • "Unsagbare, das", in: Hist. Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel 2001
  • "Visio", in: Hist. Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel 2001
  • "Zeit, Sprache, Erinnerung (Dichtung als Zeitlogik)", in: J. Kreuzer (Hrsg.) HÖLDERLIN-HANDBUCH. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2002
  • "Nietzsche", in: W.D. Rehfus (Hrsg.), Handwörterbuch Philosophie, Göttingen 2003; überarb. Neuauflage in: W.D. Rehfus (Hrsg.), Geschichte der Philosophie III: 19. Jahrhundert, Göttingen 2012
  • "Nominalismus", in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. D. Betz/B. Janowski/E. Jüngel (Hrsg.) Bd. 5, 4. Aufl. Tübingen 2003
  • "Schweigen. II. Philosophisch", in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. D. Betz/B. Janowski/E. Jüngel (Hrsg.) Bd. 7, 4. Aufl. Tübingen 2004
  • "Weltwahrnehmung und Weltbild" (Antike), in: Neues Testament und Antike Kultur, hrsg. v. K. Erlemann, K.L. Noethlichs, C. Urban u. J. Zangenberg, Neukirchen-Vluyn 2005
  • "Zeit- und Geschichtsbild" (Antike), in: Neues Testament und Antike Kultur, hrsg. v. K. Erlemann, K.L. Noethlichs, C. Urban u. J. Zangenberg, Neukirchen-Vluyn 2005
  • "Licht", in: Wörterbuch philosophischer Metaphern, hrsg. v. R. Konersmann, Darmstadt 2007, 3., überarb. Auflage, Darmstadt 2011
  • "Erinnerung. IV.3. Philosophie", in: C. Gudehus/ A. Eichenberg/ H. Welzer (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010
  • "Augustinus", in: T.-L. Eissa u. S.L. Sorgner (Hg.), Geschichte der Bioethik, Paderborn 2011
  • "Hölderlin. Parataxis", in: R. Klein/ J. Kreuzer/ S. Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011; überarb. und erg.: in R. Klein/ J. Kreuzer/ S. Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch
  • "Das Gespräch mit Walter Benjamin", in: R. Klein/ J. Kreuzer/ S. Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011; überarb.: in R. Klein/ J. Kreuzer/ S. Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2019
  • „Editionen“ (zus. mit S. Metzger), aktualisiert in: J. Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2., revidierte und erweiterte Auflage, Berlin 2020
  • „Zeit, Sprache, Erinnerung: Die Zeitlogik der Dichtung“, überarbeitet in: Hölderlin-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2., revidierte und erweiterte Auflage, Berlin 2020
  • „Benjamin – Adorno – Szondi“ (zus. mit M. Janz), überarbeitet und ergänzt in: Hölderlin-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2., revidierte und erweiterte Auflage, Berlin 2020

Rezensionen

  • K. Albert, Philosophie der Philosophie, in: Allg. Zeitschrift für Philosophie 16.1 (1991)
  • Vom zweckmäßigen Gebrauch der Erkenntnisver­mögen. Neuerscheinungen zu Kants "Kritik der Urteilskraft", in: Allg. Zeitschrift für Philosophie 16.2 (1991)
  • W. Biemel, Gesammelte Schriften: Bd. 1 - Schriften zur Philosophie, Bd. 2 - Schriften zur Kunst, in: Philosophi­scher Literaturanzeiger 50.2 (1997)
  • Th.W. Adorno - W. Benjamin, Briefwechsel 1928-1940, in: Allg. Zeitschrift für Philosophie 22.2 (1997)
  • C. Jamme / F. Völkel (Hrsg.), Hölderlin und der Deutsche Idealismus. Dokumente und Kommentare zu Hölderlins philosophischer Entwicklung und den philosophisch-kulturellen Kontexten seiner Zeit, in: Allg. Zeitschrift für Philosophie 31.2 (2006)
  • Wolfram Groddeck, Hölderlins Elegie Brod und Wein oder Die Nacht, in: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012-2013), Tübingen/ Eggingen 2013
  • Judith Siegmund (Hrsg), Handbuch Kunstphilosophie, Bielefeld 2022, in: Allg. Zeitschrift für Philosophie 49.1 (2024)
Webmaster (Stand: 06.07.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page