Pressemitteilungen

Mitteilungen September 1997

  • 257/97 30. September 1997 "Für eine bürgernahe Gesundheitsversorgung"
    Unter dem Thema "Für eine bürgernahe Orientierung der gesundheitlichen Versorgung" fand heute, 30. September, in den naturwissenschaftlichen Gebäuden der Universität Oldenburg in Wechloy eine Fachtagung zu "Public Health" in Form eines "Marktes der Möglichkeiten" statt.
  • 256/97 30. September 1997 Ozonansagedienst eingestellt
    Die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik (AG PUMA) am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg hat den Ozon-Ansagedienst vorläufig eingestellt.
  • 255/97 30. September 1997 Zweitägiges Seminar mit Älteren Studierenden aus Oldenburg und Groningen
    Ältere Studierende aus Oldenburg und Groningen treffen sich am 1. und 2. Oktober 97 in der Heimvolkshochschule in Aurich, um sich dort mit dem Thema „Kenntnisse oder Vorurteile?
  • 254/97 29. September 1997 Schnupperkurs Informatik für Schülerinnen
    Einen zweieinhalbtägigen Schnupperkurs Informatik für Schülerinnen der Klassen 11 bis 13 in den Herbstferien unter dem Motto "Zukunft gestalten: Informatik" bietet der Fachbereich 10 Informatik der Universität erstmals an.
  • 253/97 29. September 1997 Tagung zur inneren Sicherheit an der Universität Oldenburg
    Täglich ist in den Medien von steigender Jugendkriminalität, zunehmendem sexuellem Mißbrauch von Kindern und um sich greifender Korruption zu lesen und zu hören.
  • 252/97 25. September 1997 Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung"
    Einen halbjährigen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs "Psychologische Gesundheitsförderung" für Krankenpflegepersonal bietet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg ab November an.
  • 251/97 24. September 1997 Neue Wege in der Drogenpolitik
    "Neue Wege in der Drogenpolitik/Drogenhilfe" ist Titel einer Fachtagung, die die Arbeitsstelle Sucht und Drogenprävention der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg am 1. Oktober, Vortragssaal der Bibliothek am Uhlhornsweg, durchführt.
  • 250/97 24. September 1997 Mikrobielles Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Galvanikschlämmen
    Wissenschaftler der Universitäten Oldenburg und Bremen haben zusammen mit der Oldenburger Firma straschu Leiterplatten GmbH ein mikrobiologisches Verfahren entwickelt, mit dem Schwermetalle, vor allem Kupfer, aus industriellen Galvanikabwässern zurückgewonnen werden können.
  • 249/97 23. September 1997 Perspektiven des Schulsports in Niedersachsen
    Im Rahmen der Pädagogischen Woche findet am Donnerstag, 25. September 1997, ein "Schulsporttag" an der Universität Oldenburg statt..
  • 248/97 23. September 1997 Personalie aus der Universität
    Die New Yorker Künstlerin Marsha Pels wird im Wintersemester als Gastprofessorin im Fachbereich 2 Kommunikation und Ästhetik der Universität lehren.
  • 247/97 19. September 1997 "Vereint und doch getrennt"
    Für das von der Familiensoziologin Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz geleitete Forschungsprojekt "Vereinigt und doch getrennt - der Alltag, die religiöse Erziehung und die besonderen Probleme in Familien mit nur einem evangelischen Partner" an der Universität Oldenburg werden gemischtkonfessionelle Paare für Befragungen gesucht.
  • 246/97 18. September 1997 Ruf für Kamps
    Prof. Dr. Udo Kamps (38), bereits seit April an der Universität Oldenburg tätig, hat den Ruf auf die Mathematikprofessur "Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften" am Fachbereich 6 Mathematik angenommen.
  • 245/97 15. September 1997 Lehren und Lernen mit Erwachsenen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe NQ (Nebenberufliche Qualifizierung) bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg mit Beginn des Wintersemesters Mitte Oktober drei neue Seminare an.
  • 244/97 15. September 1997 Sechster Forschungsbericht der Universität Oldenburg erschienen
    654 Forschungsprojekte von A wie "Aktive Informationssysteme" bis Z wie "Zytotoxische Nachweisverfahren" an der Universität Oldenburg dokumentiert der jetzt erschienene 6. Forschungsbericht der Universität für den Zeitraum 1993 bis 1996 auf über 500 Seiten.
  • 243/97 15. September 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Adele Diederich vom Institut für Kognitionsforschung am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg ist der internationale Forschungspreis New Investigator Award of the Society of Mathematical Psychology für außerordentliche Forschungsleistungen auf dem Gebiet der mathematischen Psychologie verliehen worden.
  • 242/97 15. September 1997 Moderne Informationssysteme für das Hochschulmanagement
    "Informationssysteme für das Hochschulmanagement" ist Thema eines Workshops, den die Gesellschaft für Informatik auf ihrer Jahrestagung 1997 vom 23. bis 26. September in Aachen auf Initiative von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des OFFIS-Instituts, durchführt.
  • 241/97 12. September 1997 Personalie aus der Universität
    Gebhard Moldenhauer, Politologe an der Universität Oldenburg, leitet vom 15. bis 18. September in Garmisch-Partenkirchen die Tagung "DDR-Medien.
  • 240/97 15. September 1997 Wieviel Religion brauchen SchülerInnen?
    Mit der Frage "Religion und Ethik in der multireligiösen Schule - Welchen Religions-/Ethikunterricht brauchen unsere Schülerinnen und Schüler?"
  • 239/97 11. September 1997 Projekt für neue Bundesländer
    "Erwachsenenbildung - Erwachsenenqualifizierung - Erwachsenenlenkung. Erschließung von Quellen in den neuen Bundesländern" heißt ein neues Forschungsvorhaben des nach einem Gründungsvater der Universität benannten Wolfgang Schulenberg-Instituts für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung.
  • 238/97 10. September 1997 Niedersächsischer Tag des Mathematikunterrichts
    "Was ist schlecht am Mathematik-Unterricht und wie kann er verbessert werden?" ist Thema des Niedersächsischen Tages des Mathematikunterrichts, der Freitag, 12. September 1997 ab 10.00 Uhr in der Universität Oldenburg am Standort Wechloy stattfindet.
  • 237/97 10. September 1997 Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse
    Ein neues Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse, die in Zusammenarbeit mit regionalen Erwachsenenbildungseinrichtungen angeboten werden, hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg herausgegeben.
  • 236/97 9. September 1997 Personalie aus der Universität
    Der Oldenburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher wurde auf einem Kongreß der International Political Science Association IPSA in Seoul, Südkorea, als Vorsitzender des Arbeitskreises "Political Finance and Political Corruption" wiedergewählt.
  • 235/97 9. September 1997 Veranstaltungsverzeichnis für GasthörerInnen liegt vor
    Das Veranstaltungsverzeichnis für GasthörerInnen des Studium generale an der Universität Oldenburg für das Wintersemester 1997/98 ist soeben erschienen.
  • 234/97 5. September 1997 Noch Studienplätze frei
    Für den Weiterbildungsstudiengang Ökologie-Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg, der Mitte Oktober wieder beginnt, sind noch einige Studienplätze frei.
  • 233/97 5. September 1997 "Oldenburger Kunstgeschichten" Ausstellung im Hauptbahnhof
    Hoch über den Köpfen der Reisenden präsentieren Oldenburger KunststudentInnen ab dem 10. September in der Halle des Hauptbahnhofes die Ausstellung "Oldenburger Kunstgeschichten".
  • 232/97 5. September 1997 Physiker wollen Publikationswege erheblich verkürzen
    Neue elektronische Informationsdienste im Internet sollen in der Physik eine noch schnellere Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse möglich machen.
  • 231/97 2. September 1997 Mit CAD-Lösungen auf der "Büro '97"
    Neueste Entwicklungen aus dem Bereich des computerunterstützten Designs (CAD) präsentiert das Institut für Technische Bildung der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Reich auf der "Büro '97".
  • 230/97 3. September 1997 Studienberater entwickeln Konzepte zur Integration von Studienanfängern
    "Offen für das Neue - sich selbst nicht verlieren. Statuspassagen und Anpassungsprozesse." Unter diesem Motto steht die diesjährige Herbsttagung der deutschen Studienberatungen, die vom 10. bis 13. September von der Zentralen Studienberatung der Universität und der Fachhochschule Oldenburg ausgerichtet wird.

» Zurückblättern zu August 1997

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page