Pressemitteilungen

Mitteilungen Januar 2002

  • 042/02 30. Januar 2002 Winterforum mit Männerchor
    Das Abschlusskonzert des Wintersemester des Chors der Universität Oldenburg (UniChor) unter der Leitung von Manfred Klinkebiel findet Dienstag, 5. Februar 2002, 20.00 Uhr, in der Aula (Ammerländer Heerstraße) der Universität statt.
  • 041/02 30. Januar 2002 Der Glaube an die Wissenschaft
    Unter dem Titel "Der Glaube an die Wissenschaft" veranstalten das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, die Arbeitsgruppe "Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte", Fachbereich Physik, und die Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, im Februar 2002 gemeinsam eine Vortragsreihe zum Gültigkeitsanspruch und der gesellschaftlichen Bedeutung der heutigen Wissenschaften.
  • 040/02 30. Januar 2002 Oldenburger Hochschullehrer in niederländische Kommission berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Hochschullehrer für Niederländische Philologie an der Universität Oldenburg, ist für zwei Jahre zum Mitglied des 12köpfigen "Raad voor de Nederlandse Taal en Letteren" ernannt worden.
  • 039/02 30. Januar 2002 Kinderbetreuung zwischen Ehrenamt und Beruf und die Qualität der Tagespflege
    "Kinderbetreuung zwischen Ehrenamt und Beruf - Was ist (mit der) Qualität in der Tagespflege" ist der Titel eines Vortrags, der Montag, 4. Februar 2002, 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek gehalten wird.
  • 038/02 29. Januar 2002 Frühwarnsystem zur Prävention von Gewalt, Kriminalität und Sucht
    Die fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe "Soziale Probleme, soziale Kontrolle und Prävention - Gewalt, Kriminalität, Sucht" ist an der Universität Oldenburg unter Leitung des Soziologen Prof. Dr. Helge Peters und des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz eingerichtet worden.
  • 037/02 29. Januar 2002 Klump neuer Hochschullehrer für Zoophysiologie und Verhalten an der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Georg Klump, bisher apl. Professor an der Technischen Universität München, ist neuer Hochschullehrer für Zoophysiologie und Verhalten am Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg.
  • 036/02 29. Januar 2002 Live über die Canela-Indianer Oldenburger Projekt im ZDF
    Von 1988 bis 1992 erforschten der Oldenburger Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Dieckert und der Ethnologe Dr. Jakob Mehringer die Spiel- und Bewegungskultur der Canela-Indinaner in Brasilien.
  • 035/02 28. Januar 2002 Familie und neue Medien: Interviewpartner gesucht
    Für ein Forschungsprojekt zu den Themen "Handy" und "Internet" sucht die Arbeitsgruppe Familiensoziologie der Universität Oldenburg Interviewpartner.
  • 034/02 28. Januar 2002 Paradigmenwechsel in Politik und Migrationsarbeit
    "Paradigmenwechsel in Politik und Migrationsarbeit - Integrationswechsel in Niedersachsen" ist der Titel eines Vortrages, den der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales, Heinz-Hermann Witte, am Donnerstag, 31. Januar 2002, 14.00 Uhr, in der Universität Oldenburg, A 4 5-516 (Allgemeines Verfügungszentrum), hält.
  • 033/02 25. Januar 2002 Zukunft Lernen mit e-stat
    Das Projekt e-stat wird sich am 30. und 31. Januar 2002 bei dem internationalen Kongress "Zukunft Lernen" des Landes Niedersachsen in Hannover auf Einladung der Landesregierung mit einem Stand umfassend präsentieren.
  • 032/02 25. Januar 2002 Körper, Gerüche und Textilien Studienpreis für Lehramtsstudentin
    PM-Foto Nicole Mehring, Lehramtsstudentin für Kunst und Deutsch an der Universität Oldenburg, ist mit dem dritten Platz des Deutschen Studienpreises der Körberstiftung ausgezeichnet worden.
  • 031/02 24. Januar 2002 Wenn Frauen lehren ..
    Speziell an Frauen in der Erwachsenen- und Weiterbildung wendet sich das Seminar "Wenn Frauen lehren ... - Ein ganzheitlicher Bildungsansatz stellt sich vor".
  • 030/02 24. Januar 2002 Wissenschaft zum Anfassen "Tag der Mathematik und Physik 2002"
    Am 6. Februar ist "Tag der Mathematik und Physik 2002" an der Universität Oldenburg. In der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr bieten die Fachbereiche Mathematik und Physik am Uni-Standort Wechloy ein ebenso vielfältiges wie anschauliches Programm, das Neugier auf die Fächer und Interesse am Studium wecken will.
  • 029/02 23. Januar 2002 Engagement ausgezeichnet "Preis für gute Lehre" vergeben
    Heute wurden an der Universität Oldenburg die Preise für gute Lehre 2001 vergeben. Die Jury bestand zur Hälfte aus StudentInnen.
  • 028/02 23. Januar 2002 "Prekäre Lebenslage und die Bildungsqualifikation der Kinder"
    Mit dem Vortrag "Prekäre Lebenslage und die Bildungsqualifikation der Kinder" setzt der Münsteraner Soziologe Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach die Ringvorlesung "Familie im Wandel" der Interdisziplinären Forschungsstelle Familienwissenschaft (IFF) an der Universität Oldenburg fort.
  • 027/02 22. Januar 2002 Ehrendoktorwürde für Physiker Hans-Peter Dürr
    Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, international renommierter Kernphysiker und Träger des Alternativen Nobelpreises von 1987, hat heute die philosophische Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg erhalten.
  • 026/02 22. Januar 2002 Komponisten-Colloquium mit Rolf Riem
    Der Frankfurter Komponist Rolf Riem ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität am Freitag, 25. Januar 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 025/02 21. Januar 2002 Bundesfamilienministerium beruft Soziologin in Jury
    PM-Foto Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz, international ausgewiesene Familiensoziologin der Universität Oldenburg, ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Mitglied in die Jury zur Vergabe des "Nachwuchspreises für Familienforschung" berufen worden.
  • 024/02 21. Januar 2002 Jürgen Taeger im Gutachterausschuss der Virtuellen Hochschule Bayern
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Vorstandsmitglied des Center for Distributed E-Learning an der Universität Oldenburg, ist vom Freistaat Bayern in den Gutachterausschuss Rechtswissenschaften der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) berufen worden.
  • 023/02 18. Januar 2002 Semesterabschlusskonzert mit Uraufführung
    Das Orchester der Universität Oldenburg bietet bei seinem Abschlusskonzert am Donnerstag, 31. Januar 2002, 20.00 Uhr, in der Aula (Ammerländer Heerstraße) einen ganz besonderen Leckerbissen: Unter Leitung von Rida Murtada wird das Konzert für Klarinette und Orchester des Bremer Komponisten Andreas Salm, der selbst den Solopart spielt, uraufgeführt.
  • 022/02 18. Januar 2002 Siebtes A-capella Pop- und Jazzkonzert
    Vier Gruppen sind am siebten A capella Pop- und Jazzkonzert des Fachs Musik der Universität Oldenburg beteiligt, das am 1. Februar 2002 um 20.00 Uhr in der Alten Aula an der Ammerländer Heerstrasse stattfindet.
  • 021/02 18. Januar 2002 Drittes Oldenburger Forum zum elektronischen Geschäftsverkehr
    Trends und Technologien, die sichere Unternehmenskommunikation, elektronische Marktplätze und der Bereich Geschäftsmodelle im Internet sind unter anderem Themen des dritten "Oldenburger Forums zum elektronischen Geschäftsverkehr" der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Informatik-Institut OFFIS.
  • 020/02 18. Januar 2002 Tagungen und Workshops
    9352
  • 019/02 17. Januar 2002 Orgel und Sopran Konzertabend in der Aula der Universität
    Der dritte Abend der Konzertreihe ORGELplus findet am Freitag, 25. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg statt.
  • 018/02 17. Januar 2002 Gehirn-Einsichten: Neues Zentrum für Bildgebung Universität und Klinikum Oldenburg kooperieren
    Der Aufbau eines neuen Zentrums für Bildgebung ist das Ziel einer Kooperation zwischen dem Zentrum Neurosensorik der Universität Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg.
  • 017/02 17. Januar 2002 Antrittvorlesung von Informatik-Experten
    PM-Foto Am Montag, 21. Januar 2002, 16.00 Uhr, hält Prof. Dr.-Ing. Sergej Fatikow, Institut für komplexe integrierte Systeme und Mikrosensorik (KISUM), Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg, seine Antrittsvorlesung über "Flexible Mikrorobotor zur Handhabung von Mikroobjekten".
  • 016/02 17. Januar 2002 Gewerkschaften im Veränderungssog
    "Gewerkschaften im Veränderungssog" ist das Thema der diesjährigen Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften am 25. Januar in der Universität Oldenburg.
  • 015/02 15. Januar 2002 Oldenburger Politologe als Akademischer Direktor in Bulgarien
    PM-Foto Dr. habil. Stefan Appelius, Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg und Vorstandsmitglied der "Fritz-Heine-Stiftung", hat seit November das Amt des Akademischen Direktors an dem neu gegründeten "Zentrum für Deutschland- und Europastudien" (ZEDES) an der St. Kliment Ochridski Universität in Sofia, Bulgarien, übernommen.
  • 014/02 14. Januar 2002 Einladung ins Mittelalter Ausstellung und Buchpräsentation
    PM-Foto "Die Illustrationen des Hedwigs-Codex von 1353" sind in einer Ausstellung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) vom 17. Januar bis zum 1. April 2002 zu sehen.
  • 013/02 14. Januar 2002 Psychologie als Beruf Wege in die Arbeitswelt
    Den Workshop "Dipl.-Psych. Und los - Selbständig als Psychologin" bietet die Universität Oldenburg für Frauen an, die als Psychologinnen den Weg in die Selbständigkeit erwägen.
  • 012/02 11. Januar 2002 Prof. Ingrid Köller gestorben
    PM-Foto Nach kurzer Krankheit ist die Textildidaktikerin Prof. Ingrid Köller nach einem höchst engagierten Leben am 10. Januar 2002 in Detmold gestorben.
  • 011/02 11. Januar 2002 Oppermann eröffnet Promotionsstudiengang zur Verbesserung der Lehrerausbildung
    Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann hat heute den Promotionsstudiengang "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" (ProDid) an der Universität Oldenburg eröffnet, in dem die Frage untersucht werden soll, wie die Vermittlung von Lerninhalten besser auf die Vorstellungen von SchülerInnen bezogen werden kann.
  • 010/02 10. Januar 2002 "Gezielt entscheiden Clever studieren!" Projektwoche für Studieninteressierte ausgebucht
    Zum zweiten Mal bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg eine Intensivberatung für Studieninteressierte an, zu der auch SchülerInnen aus Bayern angereist kommen.
  • 009/02 9. Januar 2002 Einschreibfrist für Fernstudium verlängert Klausurvorbereitung beim Fernstudienzentrum
    Die Einschreibungsmöglichkeit für ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen ist nach Auskunft des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg bis zum 15. Februar 2002 verlängert worden.
  • 008/02 9. Januar 2002 Familie im Zeitalter der Globalisierung
    Einen Vortrag zum Thema "Familie im Zeitalter der Globalisierung" hält der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Dieter Brühl am Montag, 18. Januar 2002, um 18 Uhr, im BIS-Vortragssaal der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg.
  • 007/02 9. Januar 2002 "Systemische Beratung" Freie Plätze in berufsbegleitender Weiterbildung
    Bereits zum zehnten Mal bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg ein Kontaktstudium in "Systemischer Beratung" an.
  • 006/02 7. Januar 2002 Oldenburger Genetiker Mitherausgeber eines international renommierten Biologie-Journals
    Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, Genetiker an der Universität Oldenburg, wurde zum Mitherausgeber des international renommierten Journals "Environmental Microbiology" berufen.
  • 005/02 7. Januar 2002 Lehrbeauftragter Weidenfeld gibt erfolgreiches Solokonzert in den USA
    Axel Weidenfeld, Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben im Fach Musik, Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gab Ende 2001 an der Oldenburger Partneruniversität Towson/USA ein erfolgreiches Solokonzert mit italienischer und englischer Lautenmusik der Renaissance.
  • 004/02 3. Januar 2002 Geschichte der niederländischen Literatur Fördermittel aus den Niederlanden und Flamen
    Erstmals wird eine Geschichte der niederländischsprachigen Literatur in deutscher Sprache geschrieben. Für das Projekt haben die Nederlandse Taalunie (Niederländische Sprachenunion) und der flämische Fonds voor de Letteren den Universitäten Oldenburg und Köln Fördermittel zugesagt.Das Ziel der beiden Projektleiter Prof. Dr. Ralf Grüttemeier (Oldenburg) und Prof. Dr. Maria-Theresia Leuker (Köln) mit ihren Mitautoren Prof. Dr. Armand Berteloot (Münster), Prof. Dr. Jan Konst (Berlin) und Prof. Dr. Lut Missinne (Münster) aus deutscher Perspektive eine umfassende Geschichte der Literatur der Niederlande und Flanderns von den Anfängen bis zur Gegenwart zu schreiben, rückt damit in greifbare Nähe.
  • 003/02 2. Januar 2002 Prof. Dr. Thomas Höpner emeritiert
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Höpner, Hochschullehrer der Universität Oldenburg für Biochemie, ist in den Ruhestand getreten. 1974 wurde Höpner nach Oldenburg berufen.
  • 002/02 2. Januar 2002 Informatiker und OFFIS-Chef Hans-Jürgen Appelrath bleibt
    Die Entscheidung des Informatikers und Vorstandsvorsitzenden des Informatikinstituts OFFIS, Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, an der Universität Oldenburg zu bleiben, hat Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch als außerordentlich erfreulich und sehr bedeutend für die Universität Oldenburg bezeichnet.
  • 001/02 2. Januar 2002 Universität mit "Raum der Stille"
    PM-Foto Mit Jahresbeginn steht den Angehörigen der Universität Oldenburg ein "Raum der Stille" zur Verfügung, der täglich in der Mittagszeit Rückzug aus der Hektik des Alltags ermöglichen soll.

» Zurückblättern zu Dezember 2001

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page