Pressemitteilungen

Mitteilungen November 2018

  • 401/18 30. November 2018 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zur Beschäftigungssituation im universitären Mittelbau
    Wie lässt sich die Situation der zahlreichen befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität verbessern?
  • 400/18 29. November 2018 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Lehramt studieren
    Das Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg ist das Thema des nächsten UniTalks für Schülerinnen, Schüler und andere Studieninteressierte.
  • 399/18 30. November 2018 Studium und Lehre Universität verleiht Preis der Lehre Studierende nominierten herausragende Lehrveranstaltungen
    PM-Foto Fünf Lehrende der Universität Oldenburg wurden gestern in einem Festakt für ihre besonderen Leistungen in der Hochschullehre mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet.
  • 398/18 27. November 2018 Veranstaltungsankündigung Die Drei Kantoren: Loblieder für den Frieden Konzert im Kulturzentrum PFL
    Unter dem Motto „Schalom raw al Israel“ (Frieden für Israel) lädt die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg gemeinsam mit den Interkulturellen Jüdischen Studien an der Universität Oldenburg zu einem Kantorenkonzert am Dienstag, 4. Dezember um 19.00 Uhr im Kulturzentrum PFL, (Peterstrasse 3, Oldenburg).
  • 397/18 28. November 2018 Hochschulpolitik Afrikanische Wissenschaftler zu Gast an der Universität
    PM-Foto Eine Delegation aus Afrika war am Mittwoch, 28. November, zu Gast an der Universität. Neun führende Wissenschaftler des Projekts „Africa Centers of Excellence“ (ACE) besuchten auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) eine Woche lang mehrere Forschungseinrichtungen und Hochschulstandorte, darunter die Universität Oldenburg.
  • 396/18 28. November 2018 Personalie Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Birkner unter „Top 40 unter 40“
    PM-Foto Die Oldenburger Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Stephanie Birkner hat von dem Wirtschaftsmagazin Capital den Titel „Junge Elite - Top 40 unter 40" in der Kategorie „Wissenschaft und Gesellschaft“ erhalten.
  • 395/18 27. November 2018 Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand und Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
    PM-Foto PM-Foto Der Oldenburger Biodiversitätsexperte Prof. Dr. Helmut Hillebrand und der Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar zählen dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
  • 394/18 26. November 2018 Veranstaltungsankündigung  Wandern ins Unbekannte Komponisten-Colloquium mit Hans-Michael Rummler
    PM-Foto Das Stück „Fünf Miniaturen für Klavier“ steht am Freitag, 30. November, auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
  • 393/18 23. November 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Digitalisierung in der beruflichen Bildung
    Betriebe und Berufsschulen stehen vor der Herausforderung, Digitalisierungsstrategien für die Berufsausbildung zu entwickeln.
  • 392/18 23. November 2018 Personalie / Studium und Lehre Antonio Gramsci Dissertationspreis erstmals vergeben Preis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft geht an Marburger Politikwissenschaftler
    Das Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg und die Arbeiterkammer Wien haben am 22. November erstmals den Antonio Gramsci Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft verliehen: Den mit 5.000 Euro dotierten, von der Arbeiterkammer Wien gestifteten Preis erhält der Marburger Politikwissenschaftler Dr. Fabian Georgi für seine Dissertation „Zur politischen Ökonomie von Migrationsregimen. Die Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 1951-2015“.
  • 391/18 22. November 2018 Studium und Lehre Universität vergibt 62 Deutschlandstipendien
    PM-Foto Insgesamt 62 besonders begabte und engagierte Studierende unterstützt die Universität Oldenburg in diesem akademischen Jahr mit einem Deutschlandstipendium.
  • 390/18 22. November 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung 2. Tag des Lehrens und Lernens Universität verleiht zum Abschluss „Preis der Lehre“ – Vortrag von Humortrainerin Katrin Hansmeier
    Wie wollen wir lernen? Wie wollen wir lehren? Um diese Fragen und aktuelle Themen der Hochschullehre geht es am Donnerstag, 29. November, beim zweiten „Tag des Lehrens und Lernens“ an der Universität Oldenburg.
  • 389/18 21. November 2018 Personalie Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Soziologin Jannika Mattes
    PM-Foto Prof. Dr. Jannika Mattes, Juniorprofessorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Wissenschaftspreis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhalten.
  • 388/18 21. November 2018 Studium und Lehre Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven Anbau soll Zentrum für Marine Sensorik beherbergen
    PM-Foto Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg bekommt einen Anbau: Das ICBM am Standort Wilhelmshaven (Schleusenstraße 1) wird um ein Gebäude mit etwa 600 Quadratmetern Nutzfläche erweitert.
  • 387/18 21. November 2018 Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsreihe „Schrankenlose Redefreiheit“ startet mit Vortrag
    Universitäten sind Orte, an denen alles in Frage gestellt werden soll, so eine These des französischen Philosophen Jacques Derrida.
  • 386/18 20. November 2018 Personalie Soziologin Ilse Dröge-Modelmog verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Ilse Dröge-Modelmog, ehemalige Hochschullehrerin für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist am 15. November im Alter von 77 Jahren verstorben.
  • 385/18 19. November 2018 Veranstaltungsankündigung William Engelen: Ort spezifische Kompositionen Niederländischer Künstler zu Gast in Oldenburg
    Zwischen bildender Kunst und Musik bewegen sich die Kompositionen des niederländischen Künstlers William Engelen. Seine Werke stehen im Mittelpunkt des nächsten Komponisten-Colloquiums des Instituts für Musik am Freitag, 23. November, ab 18.00 Uhr in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 384/18 19. November 2018 Forschung Plastikmüll aus der Ferne identifizieren Oldenburger Forscher unterstützen Projekt Ocean Cleanup mit neuem Verfahren
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Im Meer treibende Geisternetze und anderer Müll könnten in Zukunft automatisch von Flugzeugen, Drohnen oder Satelliten aufgespürt werden.
  • 383/18 16. November 2018 Berufungen Cristian Huse auf Professur für Angewandte Mikroökonomie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Cristian Huse ist auf die Professur für Angewandte Mikroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 382/18 16. November 2018 Veranstaltungsankündigung 8. Genderforschungstag an der Universität
    Bereits zum achten Mal findet der Genderforschungstag an der Universität Oldenburg statt: Am Freitag, 23. November, lädt das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) Universitätsangehörige und die interessierte Öffentlichkeit von 9.30 bis 18.30 Uhr in den Senatssitzungssaal zum interdisziplinären Austausch über aktuelle Fragen der Geschlechterforschung ein (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14, Raum 1-111, Uhlhornsweg 86).
  • 381/18 15. November 2018 Forschung / Weiterbildung Wirtschaftliches und ökologisches Denken verbinden EU-Förderung für Oldenburger Nachhaltigkeitsforscher
    PM-Foto Zukünftige Gründer sollen Nachhaltigkeit und Ökologie von Anfang an in ihre Pläne einbeziehen. Das ist das Ziel des Projekts „ScaleUp4Sustainability“ (S4S), das der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Fichter seit dem 1. November leitet.
  • 380/18 14. November 2018 Personalie Hans Beelen erneut Vorsitzender des Verbands der Niederlandisten
    PM-Foto Hans Beelen, als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Niederlandistik der Universität Oldenburg tätig, ist auf der Mitgliederversammlung des Niederlandistenverbands in Wien erneut zum Vorsitzenden gewählt worden.
  • 379/18 13. November 2018 Veranstaltungsankündigung Deutschsprachiges Judentum im Jahr 1938 Wanderausstellung in Universitätsbibliothek eröffnet am 20. November
    PM-Foto Individuelle Einblicke in die Erfahrungen deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus dem Jahr 1938 ermöglicht die Wanderausstellung „1938PROJEKT: Posts from the Past“ des Leo Baeck Institute.
  • 378/18 12. November 2018 „Wegbereiter der Universität“:  Reto Weiler in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Reto Weiler, Neurobiologe und ehemals Vizepräsident der Universität, ist heute nach 32-jähriger Tätigkeit mit einer Feierstunde im Alten Landtag in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 377/18 12. November 2018 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zum Martyrium in jüdisch-christlicher Perspektive
    Etwa seit dem 2. Jahrhundert nach Christus werden Menschen, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden oder dafür sterben, als Märtyrer bezeichnet.
  • 376/18 12. November 2018 Veranstaltungsankündigung  Bäume im Winter Themenführung im Botanischen Garten
    Die nächste Themenführung im Botanischen Garten trägt den Titel „Bäume im Winter erkennen“. Referent ist der ehemalige Wissenschaftliche Leiter des Gartens, Dr. Albrecht Gerlach.
  • 375/18 9. November 2018 Personalie Gunilla Budde ist Mitglied des Zentrums für Zeithistorische Forschung
    PM-Foto Prof. Dr. Gunilla Budde, Hochschullehrerin für deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ist zum Mitglied des „Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)“ gewählt worden.
  • 374/18 9. November 2018 Hochschulpolitik Universität punktet mit Gleichstellungskonzept Frauenanteil bei Professuren soll weiter steigen
    Die Universität Oldenburg hat sich für das Professorinnenprogramm qualifiziert – ein seit 2008 bestehendes Förderprogramm des Bundesforschungsministeriums (BMBF) in Zusammenarbeit mit den Ländern.
  • 373/18 9. November 2018 Veranstaltungsankündigung Zwischen Form und Freiheit Ensemble TonArt zu Gast im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Der typische Sound des TonArt Ensembles aus Hamburg ist am Freitag, 16. November, ab 18.00 Uhr im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik zu hören.
  • 372/18 8. November 2018 Veranstaltungsankündigung Welttag der Philosophie zum Thema „Ökologie, Ökonomie, Ethik“
    Ökonomische und ökologische Konflikte wie die globale Erwärmung, der Abgasskandal, Schutzzölle oder Massentierhaltung werfen vielfältige ethische Fragen auf.
  • 371/18 8. November 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Von Geheimtinten, Katalysatoren und Wasserstoff Tag der Chemie an der Universität
    Mit Experimenten, Vorträgen und Führungen gibt der „Tag der Chemie“ Einblicke in die chemische Forschung und ihre Anwendung.
  • 370/18 8. November 2018 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
     "Studieren – was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Studieninteressierte zum UniTalk am Montag, 12. November 2018, um 19.30 Uhr in das Schlaue Haus ein (Schlossplatz 16, 26122 Oldenburg).
  • 369/18 7. November 2018 Studium und Lehre / Ausstellung Studierende verarbeiten aktuelles Zeitgeschehen Ausstellung im Hörsaalgebäude
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Das aktuelle Zeitgeschehen hat zwölf Kunststudierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert.
  • 368/18 7. November 2018 Veranstaltungsankündigung Ausstellung mit Zufallsfaktor Öffentlicher Vortrag von Kunsthistoriker Michaelis Valaouris
    Wie wird entschieden, was bei einer Ausstellung gezeigt wird und was nicht? Und welche Rolle spielt der Zufall dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags „Zufall und Forschen – Überlegungen aus der Ausstellungsarbeit“, den der Kunsthistoriker Dr. Michaelis Valaouris am Mittwoch, 14. November, um 16.00 Uhr im Gebäude A02 (Campus Haarentor, Raum 3-330A) hält.
  • 367/18 5. November 2018 Veranstaltungsankündigung Zum Innenleben der rechtsextremen Szene Aussteiger berichtet über eigene Erfahrungen
    Wie funktioniert die rechtsextremistische Szene und welche Ideologien spielen eine Rolle? Über Hintergründe und persönliche Erfahrungen berichtet Maik Scheffler, Aussteiger aus der neonazistischen Szene, in einem öffentlichen Vortrag am Freitag, 9. November, 12.15 Uhr, in der Kulturetage (Studio, Bahnhofsstraße 11, 26122 Oldenburg).
  • 366/18 6. November 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zum Potenzial von Sammlungen
    Sammlungen und ihrem Potenzial für Forschung und Lehre widmet sich die öffentliche Ringvorlesung „Forschungsgegenstände: Wissensproduktion an (Universitäts)Sammlungen“, die das Institut für Materielle Kultur gemeinsam mit dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität anbietet.
  • 365/18 5. November 2018 Forschung / Studium und Lehre Studiengänge weiterentwickeln – Forschung integrieren Niedersächsisches Wissenschaftsministerium fördert drei Projekte an der Universität Oldenburg
    Ob Technologien wie Smart Home oder Arbeiten mit großen Datensätzen in den Naturwissenschaften – künftig sollen Studierende der Universität Oldenburg noch stärker als bisher selbst forschen und wissenschaftlich aktiv werden.
  • 364/18 5. November 2018 Veranstaltungsankündigung „Mondgeflüster“ im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Die Blockflötistin Sabine Ambos ist am Freitag, 9. November, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“. In dem Gesprächskonzert, das um 18.00 Uhr in Gebäude A10 (Campus Haarentor, Raum 0-018) beginnt, werden Blockflötenkompositionen aus dem Jahr 2017 vorgestellt, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Mond beschäftigen.
  • 363/18 1. November 2018 Veranstaltungsankündigung Tag der Physik: Laborführungen, Vorträge und Experimente
    Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für Physikerinnen und Physiker dreht sich der „Tag der Physik“ am Mittwoch, 7. November, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg.
  • 362/18 2. November 2018 Veranstaltungsankündigung Wieder auf der Bühne: Alias Alice
    PM-Foto Noch einmal geht es ins Wunderland und an andere überraschende Orte: Aufgrund des großen Erfolgs bringt das Institut für Musik der Universität Oldenburg das Musiktheaterstück „Alias Alice“ wieder auf die Bühne der Universitäts-Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 361/18 1. November 2018 Veranstaltungsankündigung Die DSGVO und der Beschäftigtendatenschutz Vortrag des „forum arbeitsrecht oldenburg“
    Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre Folgen für den Beschäftigtendatenschutz stehen im Mittelpunkt eines Vortrags am Mittwoch, 7. November, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 360/18 1. November 2018 Veranstaltungsankündigung Das andere Ohr und das Dazwischen Öffentliche Antrittsvorlesung von Physiker Mathias Dietz
    PM-Foto „Zwei Ohren – ein Gehirn. Was ein Hörgerät oder Cochlea Implantat über das andere Ohr und das Dazwischen wissen sollte“, so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mathias Dietz am Mittwoch, 7. November, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal (Campus Wechloy, Gebäude W32, Küpkersweg 48).
  • 359/18 1. November 2018 Forschung Künstliche Intelligenz für Autonomes Fahren Oldenburger Juristen am Aufbau einer KI-Plattform mit Lern- und Testdaten beteiligt
    Sicherer und effizienter – so könnte der Verkehr in Zukunft dank selbstfahrender Fahrzeuge aussehen. Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei unabdingbar, um komplexe Verkehrssituationen automatisiert erfassen und verstehen zu können.

» Zurückblättern zu Oktober 2018

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page