Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Ingo Mose

    • 167/23 24. Juli 2023 Forschung Forschungsprojekte zu Meeresraumplanung und Plastikverschmutzung in der Nordsee gestartet Auch weitere Vorhaben mit Oldenburger Beteiligung erhalten Förderung durch EU-Programm Interreg
      Um Meeresraumplanung und Plastikmüll in der Nordsee geht es in zwei neuen Forschungsvorhaben an der Universität Oldenburg: Das Projekt „Treasure“ unter Leitung der Oldenburger Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Mose und Dr. Holger Freund zielt darauf ab, den Eintrag von Plastikabfällen aus Flüssen und Binnengewässern in die Nordsee zu verringern.
    • 044/23 20. Februar 2023 Personalie Leena Karrasch und Malena Ripken übernehmen Leitung des Forschungszentrums COAST
      PM-Foto Die Nachhaltigkeitsforscherinnen Dr. Leena Karrasch und Malena Ripken haben die Leitung des fakultätsübergreifenden Zentrums COAST der Universität Oldenburg übernommen.
    • 032/20 30. Januar 2020 Forschung Neue Ideen für ländliche Räume Forschungsprojekt mit Oldenburger Beteiligung vergleicht Ansätze aus verschiedenen europäischen Ländern
      PM-Foto Viele ländliche Regionen in Deutschland stehen vor einem großen Problem: Da, wo immer weniger Menschen leben, wird die Grundversorgung schwierig.
    • 437/19 20. Dezember 2019 Forschung Risiken besser managen Universität Oldenburg und Jade Hochschule erforschen Hochwassergefahr in Ostfriesland
      Wie das Risiko für Hochwasser im Binnenland in den nordwestdeutschen Küstenniederungen gesenkt werden kann, ist Thema eines aktuellen Forschungsprojektes der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule.
    • 129/19 23. April 2019 Veranstaltungsankündigung Kolloquium zu nachhaltiger Raumentwicklung startet ins Sommersemester
      Mit einem Vortrag zum Thema „Akzeptanz der bayerischen Nationalparks“ eröffnet Prof. Dr. Hubert Job am Montag, 29. April, um 16.15 Uhr das Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung im laufenden Sommersemester.
    • 402/18 3. Dezember 2018 Personalie Ingo Mose neues Mitglied der Akademie für Raumforschung
      PM-Foto Der Oldenburger Geograph und Regionalforscher Prof. Dr. Ingo Mose ist zum Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften gewählt worden.
    • 330/18 15. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt zu Biosphärenreservaten
      Vom Niedersächsischen Wattenmeer über die Oberlausitzer Heide bis zum Berchtesgardener Land – in Deutschland gibt es insgesamt 17 Biosphärenreservate.
    • 067/18 12. März 2018 Personalie Ingo Mose weiterhin Sprecher des Arbeitskreises Ländliche Räume
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose ist weiterhin Sprecher des Arbeitskreises Ländliche Räume der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG).
    • 142/17 24. April 2017 Wissenschaftliche Tagung Zukunftsperspektiven der Wattenmeer-Region Öffentliche ZENARiO-Jahrestagung befasst sich mit neuem UNESCO-Biosphärenreservat an der niedersächsischen Küste
      Wie lässt sich die Wattenmeer-Region an der niedersächsischen Küste als UNESCO-Biosphärenreservat künftig nachhaltig entwickeln?
    • 119/17 10. April 2017 Personalie / Forschung Wirtschaftsinformatiker Jorge Marx Gómez neuer Direktor des Forschungszentrums COAST Fakultätsübergreifendes Zentrum bündelt Forschung und Lehre zum Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit
      PM-Foto Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jorge Marx Gómez ist neuer Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) der Universität Oldenburg.
    • 094/17 22. März 2017 Veranstaltungsankündigung KinderUni: Rhönschaf trifft Spreewaldgurke Vorlesung führt in Biosphärenreservate
      PM-Foto Was haben ein Schaf, ein Vogel und eine Gurke gemeinsam? Und was heißt es, nachhaltig und im Einklang mit der Natur zu leben?
    • 048/17 15. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Vom Mittelalter in die Zukunft – KinderUni startet wieder Kartenvorverkauf ab 23. Februar
      PM-Foto Im März ist wieder KinderUni-Zeit: Dann gehört an drei Nachmittagen der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, den Acht- bis Zwölfjährigen der Region.
    • 321/16 30. September 2016 Forschung / Mitmachaktion Projekt „Makroplastik“: Forscher setzen Tausende Holzschiffchen in Nordsee aus Bürger sind aufgerufen, angeschwemmte Drifter zu melden
      PM-Foto Wissenschaftler des Verbundprojekts „Makroplastik in der südlichen Nordsee – Quellen, Senken und Vermeidungsstrategien“ der Universität Oldenburg starten eine Mitmach-Aktion: In den kommenden Wochen setzen sie die ersten 4.800 von insgesamt knapp 100.000 sogenannten Holzdriftern an norddeutschen Küsten, in Flüssen und auf Hauptschifffahrtswegen der offenen Nordsee aus.
    • 435/15 19. November 2015 Forschung Damit Küstenregionen im Klimawandel nicht untergehen Universität koordiniert neues Forschungsprojekt zu klimaoptimiertem Entwässerungsmanagement
      Was bedeuten klimabedingt höhere Regenmengen für eine Region, die zu einem Drittel unterhalb von Normalnull liegt?
    • 348/15 18. September 2015 Forschung Küstenforschung: Universität Oldenburg erhält Spitzenforschungszentrum Jean Monnet Center fördert internationalen Austausch und Ausbildung
      Die Universität Oldenburg hat ein neues EU-gefördertes Spitzenforschungszentrum: das Jean Monnet Center of Excellence „Europeanising Coastal Regions“ („Europäisierung von Küstenregionen“), kurz EuCoRe.
    • 257/15 22. Juni 2015 Gemeinsam für Bildung im Bereich Nachhaltigkeit Oldenburger ZENARiO-Wissenschaftler kooperieren mit Juister Kinderuniversität
      PM-Foto Wissenschaftler von ZENARiO, dem fakultätsübergreifenden Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg, beteiligen sich künftig regelmäßig an dem Programm der Juister Kinderuniversität.
    • 211/15 28. Mai 2015 Personalie Ingo Mose erneut zum Direktor von ZENARiO gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist als Direktor von ZENARiO, dem fakultätsübergreifenden Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg, wiedergewählt worden.
    • 155/15 21. April 2015 Veranstaltungsankündigung Die Stadt der Zukunft: Vortragsreihe zur nachhaltigen Raumentwicklung
      „Räume der Zukunft – Spaces of the Future“ – unter diesem Motto steht die Kolloquiumsreihe des Zentrums für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) der Universität Oldenburg im Sommersemester 2015.
    • 425/13 08. November 2013 Personalie Ingo Mose zum Sprecher des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Jean Monnet-Professor für „Europäisierung und Nachhaltige Raumentwicklung“ an der Universität Oldenburg, ist erneut zum Sprecher des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ gewählt.
    • 421/13 07. November 2013 Klimawandel als unternehmerische Herausforderung
      Klimawandel als Herausforderung für Unternehmen – mit dieser Thematik beschäftigt sich eine Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, 14. November, 16.00 Uhr, in der Geschäftsstelle des Industrie-Clubs Bremen (Markt 1, 28195 Bremen).
    • 366/12 19. September 2012 Forschung Jean Monnet Lehrstuhl für Regionalwissenschaftler Ingo Mose
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Geograph und Regionalwissenschaftler am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat eine Jean Monnet-Professur für „Europäisierung und Nachhaltige Raumentwicklung“ verliehen bekommen.
    • 466/11 28. November 2011 Personalie Ingo Mose wiedergewählt als Sprecher des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Regionalwissenschaftler am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist auf der Jahresversammlung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) in Soest einstimmig als Sprecher des Arbeitskreises wiedergewählt worden.
    • 448/11 18. November 2011 Veranstaltungsankündigung Ganz im Zeichen Europas ZENARiO-Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung
      Ganz im Zeichen Europas steht das Kolloquium des Zentrums für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) der Universität Oldenburg im Wintersemester.
    • 434/11 09. November 2011 Personalie Raumplaner Prof. Dr. Ortwin Peithmann im Ruhestand
      PM-Foto Prof. Dr. Ortwin Peithmann ist zum Wintersemester aus dem Dienst der Universität Oldenburg ausgeschieden und in den Ruhestand getreten.
    • 422/10 03. November 2010 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Krise als Chance ?“
      Mit dem Vortrag „Liebe in den Zeiten des Krieges“ setzt die Oldenburger Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde am Montag, 8. November, 10.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie fort.
    • 259/10 21. Juni 2010 Personalie Auszeichnung für Oldenburger Regionalwissenschaftler
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist mit dem „DAAD ERASMUS-Preis 2010“ ausgezeichnet worden.
    • 154/10 23. April 2010 Veranstaltungsankündigung Aktionstag Studienaufenthalte weltweit
      Einen Aktionstag zu Studienaufenthalten weltweit bietet das International Student Office (ISO) am Donnerstag, 29. April 2010, an.
    • 126/10 08. April 2010 Veranstaltungsankündigung Krise als Chance: Start der öffentlichen Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      Mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Darwins Alptraum“ eröffnet das Institut für Philosophie am Montag, 12. April, die öffentliche Ringvorlesung des Sommersemesters 2010 an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14-1-103, Hörsaal III).
    • 086/10 01. März 2010 Personalie Ingo Mose neuer Direktor von ZENARiO
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist zum ersten Direktor von ZENARiO, dem fakultätsübergreifenden Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg, gewählt worden.
    • 002/10 04. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Tourismus in alpinen Schutzgebieten
      „Erfolgsfaktoren des Tourismus in alpinen Schutzgebieten“ – zu diesem Thema hält der Schweizer Geograph Prof. Dr. Dominik Siegrist am Montag, 11. Januar 2010, im Rahmen des Kolloquiums zur nachhaltigen Raumentwicklung an der Universität Oldenburg (Raum A11 Hörsaal B) einen Gastvortrag.
    • 392/09 17. September 2009 Forschung Planen für die Zukunft: — Neues Wissenschaftliches Zentrum ZENARiO
    • 300/08 01. Juli 2008 Ländliche Entwicklung in globaler Perspektive Deutsch-britische Geographentagung an der Universität
      Unter den Bedingungen der Globalisierung ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung ländlicher Räume unabdingbar.
    • 132/08 07. April 2008 Veranstaltungsankündigung Nachhaltige Raumentwicklung Neue Vortragsreihe an der Universität
      „Die EU-Förderpolitiken und ihre Wirkungen in Niedersachsen”, so lautet der Titel eines Vortrags, mit dem der Hannoveraner Geograph Prof. Dr. Stefan Hartke am Montag, 14. April 2008, an der Universität Oldenburg (Raum A01-0-005) eine Vorlesungsreihe des Zentrums für Nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) eröffnet. Das in Gründung befindliche Zentrum der Universität bündelt Kompetenzen im Bereich der raumwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, die sich an der Universität und in ihrem Umfeld entwickelt haben. Die öffentliche Vortragsreihe gibt einen Einblick in das breite interdisziplinäre Spektrum der nachhaltigen Raumforschung.
      Hartke ist Referent für Regionale Wirtschaftsförderung im Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Universität Hannover. Er ist ein langjähriger Kenner der Strategien in der Regionalpolitik und wird über die Umsetzung der EU-Regionalpolitik - speziell im Bereich der Wirtschaftsförderung - in Niedersachsen sprechen.
      Die acht Kolloquiumsvorträge finden jeweils montags, 16.00 bis 18.00 Uhr, Raum A01 – 0 – 005, Campus Haarentor, statt.

      Das gesamte Programm
      14. April 2008:
      „Die EU-Förderpolitiken und ihre Wirkungen in Niedersachsen”, Prof. Dr. Stefan Hartke (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover)
      28. April 2008:
      „Interkommunale Gewerbegebietsplanung als Managementaufgabe“,
    • 064/08 07. Februar 2008 Personalie Ingo Mose mit Österreichischen Umweltpreis ausgezeichnet
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Geograph und Regionalwissenschafter am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist vor wenigen Tagen gemeinsam mit anderen Hochschullehrern und Studierenden dem Österreichischen Umweltpreises 2007 ausgezeichnet worden.
    • 085/07 08. März 2007 Personalie Regionalwissenschaftler Mose als Gastdozent in Stockholm
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, geht für einen Monat an die Södertörn Hochschule, Stockholm (Schweden).
    • 265/06 13. Juli 2006 Personalie Ingo Mose als Gastdozent in Klagenfurt
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist von der Universität Klagenfurt (Österreich) als Gastdozent für den neu eingerichteten internationalen Master-Studiengang „Management of Protected Areas“ eingeladen worden.
    • 184/06 01. Juni 2006 Personalie Mose Gastdozent in Klagefurt
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich) als Gastdozent für den neu eingerichteten internationalen Master-Studiengang „Management of Protected Areas“ eingeladen worden.
    • 434/05 07. Dezember 2005 Personalie Ingo Mose Hochschullehrer am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften in Oldenburg
      PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, bisher Hochschullehrer für Regionalwissenschaften am Institut für Umweltwissenschaften an der Hochschule Vechta, wechselte an das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg.
    • 203/99 8. Juli 1999 Gründungsrektor der Universität Oldenburg wird 60 Jahre alt
      Mit einem Kolloquium und einem Festakt ehrt der Fachbereich 3 Sozialwissenschaften am 16. Juli den Geographen und Gründungsrektor der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Rainer Krüger, anläßlich seines 60. Geburtstages.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page