Blickwechsel - Tagungsprogramm
Blickwechsel - Tagungsprogramm
Tagungsprogramm (Stand: 13.06.2008)
"Blickwechsel" - Tagungsprogramm zum Herunterladen
Donnerstag, 19. Juni 2008
Universität Oldenburg, Campus Haarentor
Hörsaalgebäude A 14 Senatssitzungssaal 1-111
***
09.00
Begrüßung durch die Dekanin der Fakultät III, Prof. Dr. Silke Wenk
Grußwort der Vizepräsidentin für Lehre, Prof. Dr. Sabine Doering
09.10
Gun-Britt Kohler (Oldenburg): Eröffnung der Tagung
***
Sektion 1: Slavische und europäische Moderne: Theoriebildung und -geschichte
Vorsitz: Hans Günther 09.30
Aage Hansen-Löve (München): Russischer Logozentrismus: Sprachdenken als Kunstdenken zwischen ‚linguistic turn‘ und Medientheorie 10.10
Maryse Dennes (Bordeaux): Critique de concept de modernité à la lumière de la différence entre la Russie et l’Occident
10.50 Kaffeepause
11.20
Dina Magomedova (Moskau): Модели символистских текстов в теории и практике славянского и европейского модернизма 12.00
Vladimir Feščenko (Moskau): Текст художника как факт лингвистики и эстетики (Кандинский, Филонов) 12.40
Walter Kroll (Göttingen): „Verdrängte Sinnbilder der Erinnerung“. Die Kiever Emblematik im medialen und rhetorischen Diskurs 13.20 gemeinsames Mittagessen im Café Merlin
***
Vorsitz: Erika Greber 15.00
Wolfgang Kissel (Bremen): ÜberLebensWissen in Varlam Šalamovs 'Erzählungen aus Kolyma'. Zur Epistemologie der vita minima 15.40
Monika Tokarzewska (Toruń): Bruno Schulz und Walter Benjamin: Zwischen westeuropäischer Metropole und osteuropäischer Provinz 16.20
Karol Sauerland (Toruń): Die Shoa aus der Sicht der polnischen Literatur (von Szlengel über Andrzejewski bis Hannah Krall) 17.00 Kaffeepause
***
Sektion 2: Poetik und Theorietransfer
Vorsitz: Maryse Dennes 17.30 Sander Brouwer (Groningen): „Empire V“ Виктора Пелевина: контрадиктатура языка 18.10 Joost van Baak (Groningen): Cvetaevas Poetik des Weltbilds, besonders am Beispiel des „Poėma lestincy“ 18.50 Willem Weststeijn (Amsterdam): Адресат в лирической поэзии Хлебникова 20.00 gemeinsames Abendessen im Ratskeller * * * * * * * * * * * * Freitag, 20. Juni 2008
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Johann-Justus-Weg 147a, 26127 Oldenburg
Vorsitz: Brigitte Obermayr 09.00 Wolfgang Eismann (Graz): Name und Kultur in Russland 09.40 Anton Kirchhofer (Oldenburg): Oscar Wilde – „Vera or the Nihilists“ 10.20 Kaffeepause 10.40 Arkadi Nedel (Paris): Строгое кино: Геометрия и чувственность экранного сталинизма 11.20 Igor’ Smirnov (Konstanz): Русское кино в диалоге культур 12.00 kurzes Mittagessen am Tagungsort
***
Sektion 3: Theorietransfer (Michail Bachtin)
Vorsitz: Igor’ Smirnov 12.40
Natan Tamarčenko (Moskau): Основaния поэтики Бахтина и ее современные рецепции 13.20
Sabine Doering/Sabine Kyora (Oldenburg): Kannibalismus und Caritas 14.00
Serge Rolet (Lille): Интертекстуальность: Наследие Бахтина во Франции 14.40 Kaffeepause 15.00
Peter Alberg-Jensen (Stockholm): Bachtins Skepsis gegenüber der Moderne 15.40
Galin Tihanov (Manchester): Innovation and Regression: Gustav Shpet’s theoretical concerns in the 1920s 16.20
Matthias Freise (Göttingen): Überlegungen zu einer dialogischen Axiologie von Literatur 17.00 Imbiss, Transport zur Universität
***
18.00
Festakt zur Verabschiedung von Rainer Grübel
Hörsaalgebäude A 14, Hörsaal 3 Rainer Grübel (Oldenburg): Das Gleichnis vom Großinquisitor als Kerntext russischer und europäischer Moderne: Ausblick auf die Literaturwissenschaft im frühen 21. Jahrhundert 20.00 Empfang
* * * * * * * * * * * *
Samstag, 21. Juni 2008 Universität Oldenburg, Campus Haarentor
Hörsaalgebäude A 14 Senatssitzungssaal 1-111
***
Sektion 4: Einzelne Aspekte von Theorietransfer
Vorsitz: Matthias Freise
09.00
Erika Greber (Erlangen): Eine theoriegeschichtliche Synopse der Anagrammtheorie (französisch-russisch-deutsch) 09.40
Holt Meyer (Jena): Avantgardistische Auto-Philologie bei Majakovskij und Chlebnikov als Theorie und Medium zwischen Moderne und Poststrukturalismus 10.20 Kaffeepause 10.40
Ralf Grüttemeier (Oldenburg): Den Autor besser verstehen als er sich selbst? Zum ‚Problem’ der Autorintention im russischen Formalismus 11.20
Brigitte Obermayr (Berlin): Was und wie das Datum erzählt: Vikentij Veresaevs biographisch-faktographische Experimente („Puškin v žizni“, 1936) 11.20
Hans Günther (Bielefeld): Simultaneità und konstrukcija – ästhetische Kategorien der italienischen und russischen Avantgarde im Vergleich 12.50 gemeinsames Mittagessen im Restaurant proSecCo
***
Sektion 5: ‚Post-postmodernistische‘ Perspektiven
Vorsitz: Aage Hansen-Löve 14.20
Vladimir Novikov (Moskau): Дискурс и понимание (Василий Розанов глазами Райнера Грюбеля) 15.00
Schamma Schahadat (Tübingen): Verführer in Literatur und Philosophie 15.40
Georg Witte (Berlin): „Zu meiner Zeit.“ Konzeptualismus als Erinnerung 16.20 Kaffeepause 16.40
Boris Noordenbos (Groningen): ‚Decolonizing‘ Russianness: Russia’s literary self-definition in post-colonial terms 17.20
Ol’ga Novikova (Moskau): Модерн после постмодерна? Первые шаги литературы 21 столетия. 18.00
Vadim Polonskij (Moskau): О разных моделях построения истории русской литературы ХХ века 18.40 Schlussdiskussion 19.30 Konferenzdiner in der Klinkerburg