Fachinformationen zum Studieneinstieg
Fachinformationen zum Studieneinstieg
FAQ - Studieninteressierte und -einsteiger (BA-Slavistik)
Was ist Slavistik überhaupt und was macht man im Studium?
Das Fach Slavistik ist ein sogenanntes philologisches Fach, d.h. wir beschäftigen uns - grob gesagt - mit sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen zu slavischen Sprachen und Kulturen. Bei uns in Oldenburg sind das vor allem die Sprachen und Kulturen in Belarus, Polen, Russland und der Ukraine. Außerdem gehören Aspekte der Landeskunde und natürlich auch Sprachpraxis dazu. Weil wir unter anderem auch für das Lehramt an Schulen (für das Schulfach Russisch) ausbilden, lernt man im Studium auch, wie man eine Sprache am besten unterrichtet.
Womit beschäftigen sich Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft?
In der Sprachwissenschaft geht es darum zu verstehen,
Ich möchte Slavistik studieren. Was muss ich tun?
Das Fach Slavistik können Sie an der Uni Oldenburg im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang studieren. D.h., Sie wählen neben Slavistik noch ein weiteres Fach für Ihr Studium. Wenn Sie mit Studienziel Lehramt studierenden möchten, beachten Sie bitte, dass nicht alle Fächer mit Slavistik kombiniert werden können (siehe unten). Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Portal des Immatrikulationsamts. Weitere Infos beim InfoPortal Studium
Ich habe keine Vorkenntnisse in slavischen Sprachen - ist das ein Problem?
Nein, Sie können das Studium ohne Vorkenntnisse einer slavischen Sprache beginnen. Die Sprache in den slavistischen Lehrveranstaltungen ist deutsch. In die Arbeit mit slavisch-sprachigen Texten und Materialien wird nach und nach eingeführt. Weitere Infos zum Studium ohne sprachliche Vorkenntnisse
Ich habe Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache - was muss ich beachten?
Wer Vorkenntnisse in Polnisch oder Russisch hat, legt vor Beginn der Veranstaltungen einen Einstufungstest ab, der das richtige Einstiegsniveau ermittelt. Die Empfehlung aus dem Einstufungstest ist verbindlich, d.h. Sie dürfen die Kursstufe nicht selbst wählen. Für Polnisch melden Sie sich hierfür bei Frau , für Russisch bei Frau . Weitere Infos zum Einstufungstest
Ich bin Muttersprachler*In und möchte Slavistik/Russisch mit Studienziel Lehramt studieren - muss ich Russisch-Kurse besuchen?
Ja - insbesondere wenn Sie Lehrer*In werden möchten, müssen auch Sie unsere Russisch-Kurse belegen! Zunächst müssen sich alle Studieneinsteiger*Innen vor Beginn der Veranstaltungen bei Frau melden und einen Einstufungstest durchführen - auch diejenigen mit muttersprachlichen Vorkenntnissen. Wer Slavistik mit Studienziel Lehramt (Russisch) studiert, wird bei maximal Russisch 5 eingestuft, muss also zwingend Russisch-Kurse belegen, um am Ende des gesamten Studiums (inkl. weiterführendem M.Ed.) auf das Zielniveau C1 (bei uns in Kursstufe Russisch 10) zu kommen. Grund: Für die Lehrtätigkeit an Schulen werden nicht nur intuitive Sprachkenntnisse benötigt, sondern auch metasprachliche Kompetenzen, Fachvokabular usw., was wir in unseren Sprachpraxiskursen ebenfalls vermitteln. Weitere Infos zum Einstufungstest
Welche Deutschkenntnisse benötige ich für die Immatrikulation?
Um zu einem Fachstudium (Bachelor oder Master) zugelassen zu werden, benötigen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 bzw. TestDaf 4x4. Sie können sich allerdings auch ohne entsprechende Kenntnisse an der Universtät Oldenburg bewerben, müssen dann aber studienvorbereitende Deutschkurse an der Uni belegen, die mit der DSH-Prüfung (DSH 2) abschließen. Für die Aufnahme in die Deutschkurse benötigen Sie jedoch bei Bewerbung zum Studium an der Universität Oldenburg deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 (oder eine Teilnahmebescheinigung an einem Deutschkurs auf dem Niveau B1). Weitere Infos für Internationale Bewerber*Innen
Wie viele Sprachen kann / muss ich studieren? Welche gibt es? Wie viele Kurse muss ich studieren?
Welche und wie viele Sprachen Sie im Rahmen Ihres Slavistik-Studium studieren, hängt von mehreren Faktoren ab. In der Regel wählen Sie bei einem 60-KP-Studium Slavistik zunächst eine Erstsprache (Polnisch oder Russisch), in der Sie 3 Kurse bzw. Module belegen. Entscheiden Sie sich dazu, das Slavistik-Studium zu einem 90-KP-Studium auszubauen, kommt neben der gewählten Erstsprache mind. eine weitere Sprache (Polnisch, Russisch, Belarussisch, Ukrainisch (ggf. auch Kroatisch/Bosnisch/Serbisch) als Zweit- und/oder als Drittsprache) dazu. Je nach dem, welche Vorkenntnisse Sie in der gewählten Erstsprache mitbringen, bzw. in welches Einstiegsniveau Sie eingestuft werden, müssen Sie jedoch auch weitere Kurse belegen, um das Zielniveau des BA-Studiums oder das Einstiegsniveau eines anschließenden MA oder MEd-Studiengangs zu erreichen. Diese Kurse können Sie ggf. über den Professionalisierungsbereich belegen. Es lohnt sich in jedem Fall immer und für jede*n, mehr Sprachkurse zu belegen, als es das Curriculum mindestens vorsieht! Weitere Infos zum Studienaufbau BA Slavistik
Welche Fächerkombinationen sind bei Studienziel Lehramt möglich?
Wenn Sie Slavistik/Russisch mit Studienziel Lehramt studieren möchten, muss Ihr anderes Fach eines der folgenden sein: Anglistik, Frankoromanistik / Französisch*, Germanistik, Hispanistik / Spanisch*, Kunst und Medien, Mathematik, Musik oder Physik. Weitere Infos im InfoPortal Studium - Lehramt
Infomaterial aus den Fachvorstellungen
Fachvorstellung Slavistik (B.A)
Hier finden Sie die Präsentation aus der Fachvorstellung während der Orientierungswoche 2024:
Hier finden Sie die Veranstaltungen der Fachschaft (Studierendenvertretung) Slavistik zur O-Woche:
Fachvorstellung Slavische Studien (M.A.)
Hier finden Sie die Präsentation aus der Fachvorstellung während der Orientierungswoche:
Fachvorstellung Russisch (M.Ed.)
Sprachen im Slavistik-Studium
Kooperationsstudium
Einen ersten Überblick über Studienmöglichkeiten bei einem Kooperationsstudium mit der Universität Bremen haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Merkzettel Slavistik
Hier haben wir weitere Informationen zum Studium der Slavistik insbesondere für Studienanfänger zusammengefasst.
Listserver Slavistik
Wenn Sie immer gut und aktuell über das Institut, das Lehrangebot, Sprechstundenausfälle, Sonderveranstaltungen, Terminänderungen, Feste der Slavistik etc. informiert sein möchten, melden Sie sich unbedingt beim Fach-Listserver an (zusätzlich zu stud.IP). Informationen, wie Sie sich an dem Listserver anmelden, erhalten Sie hier.
Beratung
Sollten Sie Fragen zu den Studienmöglichkeiten oder zur Studienplanung haben, so können Sie sich gern an die Fachstudienberatung wenden: