Fachstudienberatung

Sünna Looschen

0441 798 4616

A8 1-114

Slavistik (Bachelor of Arts)

Gegenstand des Studiums sind slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen in ihren politischen und gesellschaftlichen Kontexten in gegenwärtiger und historischer Perspektive. In Oldenburg steht dabei der Raum Russland, Polen, Belarus und Ukraine inklusive der wechselseitigen Verflechtungen im Mittelpunkt.

Im Studium erwerben Sie zum einen Sprachkompetenzen des Russischen und/oder Polnischen sowie bei Interesse ergänzend des Ukrainischen und/oder Belarusischen. Zum anderen vermittelt der Studiengang grundlegende Kenntnisse der Gegenstände, Theorien, Methoden und Fragestellungen der Slavistik: Anhand von exemplarischen Bereichen der Sprach- und der Literaturwissenschaft und mit Bezug auf den oben genannten Raum werden Sie an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt; Sie erwerben überdies schulische und außerschulische Vermittlungskompetenzen unter Berücksichtigung heterogener Adressat*innengruppen sowie Kompetenzen des Transfers und werden anhand der Gegenstände des Studiums sensibilisiert für sprachliche und kulturelle Differenz.

Studienaufbau und Inhalte

Allgemeines

Der Zweifach-Bachelor-Studiengang Slavistik setzt sich aus den Komponenten Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Sprachpraxis zusammen und enthält außerdem sprachdidaktische und landeskundliche Elemente.

In der Literaturwissenschaft erhalten Sie das Handwerkszeug für die Analyse literarischer Texte, lernen Gattungen und Epochen kennen und untersuchen die Verfahren literarischen Schreibens. Sie lernen, über Sinnbildung in der Literatur, über die Beziehungen zwischen literarischen Texten sowie über das Funktionieren von Literatur nachzudenken.
Die Sprachwissenschaft vermittelt Ihnen ein Instrumentarium zur systematischen Beschreibung der slavischen Sprachen, ihrer internen Strukturen in Lautung, Grammatik und Wortschatz sowie ihrer historischen, sozialen und regionalen Varietäten.
Neben den fachwissenschaftlichen Kernbereichen erhalten Sie in den von Ihnen gewählten Slavinen eine Sprachausbildung durch muttersprachliche Lektoren mit wissenschaftlicher Kompetenz. Im Basiscurriculum erwerben Sie zudem grundlegende landeskundliche und sprachdidaktische Kenntnisse. Daneben beinhalten die Lehrveranstaltungen aller Bereiche landeskundliche Anteile. Studierenden mit dem Ziel Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) werden fach- und sprachdidaktische Kompetenzen außerdem integriert vermittelt.

Sprachliche Voraussetzungen

Sie können Ihr Studium mit oder ohne sprachliche Vorkenntnisse aufnehmen. Für das Russische ist allerdings Voraussetzung, dass Sie an einem in der ersten Hälfte des Wintersemesters stattfindenden Vorkurs Russisch - einem sogenannten Propädeutikum - teilnehmen, das auf das Mindesteinstiegsniveau des ersten Fachsemesters vorbereitet. Falls Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, so nehmen Sie bitte an einem für die jeweilige Sprache konzipierten Einstufungstest Polnisch oder Russisch teil, mit dessen Hilfe Sie dem Ihren Kenntnissen angemessenen Sprachkurs zugeordnet werden.

Beachten Sie bitte außerdem, dass konsekutive Masterstudiengänge mit slavistischem Anteil ein Sprachniveau voraussetzen können, das nicht in den anrechenbaren Sprachkursmodulen erreicht wird, wenn ohne Vorkenntnisse begonnen wird. Hierzu gehören auch die vom Oldenburger Institut für Slavistik angebotenen Master of Arts und Master of Education, die i.d.R. ein Einstiegsniveau von B1 voraussetzen. Dieses Niveau wird im Bachelorstudiengang Slavistik im Rahmen der anrechenbaren Sprachkursmodule erreicht, wenn Sie zu Beginn Ihres Studiums ein Einstiegsniveau von A2 mitbringen, was einer Einstufung in den Sprachkurs Russisch 3 / Polnisch 3 entspricht. Falls Sie beabsichtigen, im Anschluss an Ihren Bachelorstudiengang einen solchen Masterstudiengang zu studieren und keine oder geringere Vorkenntnissen als A2 besitzen, haben Sie die Möglichkeit, die erforderlichen Kenntnisse während Ihres Bachelorstudiengangs nachzustudieren (auf Antrag Anrechnung im Professionalisierungsbereich). Nutzen Sie in dieser Frage bitte auch die Fachstudienberatung Bachelor und / oder Master.

Studienvarianten

Das Fach Slavistik kann im Zwei-Fächer-Bachelor je nach Studienziel und Heimatuniversität in folgenden Varianten studiert werden:

  • Heimatuniversität Oldenburg
Umfang 30-KP-Fach 60-KP-Fach 90-KP-Fach
Studienziel außerschulisch

außerschulisch

schulisch

außerschulisch
  • Heimatuniversität Bremen
Umfang 60-KP-Fach 72-KP-Fach
Studienziel außerschulisch schulisch

Der Zwei-Fächer-Bachelor kann wahlweise mit dem Berufsziel Schule oder einem außerschulischen Berufsziel studiert werden.

Im Verlauf des sechssemestrigen Bachelorstudiums erwerben Sie insgesamt 180 Kreditpunkte (KP), die sich auf die beiden Fächer (120 KP), Professionalisierungsmodule (30 KP), Praktika (15 KP) und die Bachelorarbeit (15 KP) verteilen. In der 60 KP-Variante in der Orientierung eines fachwissenschaftlichen Bachelor ist ein Studium der Slavistik mit den Sprachen Russisch oder Polnisch möglich. In der 90 KP-Variante ist neben Russisch oder Polnisch mindestens eine weitere slavische Sprache (Russisch, Polnisch, Ukrainisch, Weißrussisch) zu wählen. Die 30 KP-Variante kann mit Russisch, Polnisch, ggf. auch mit Ukrainisch oder Weißrussisch studiert werden. Welche dieser Varianten Sie wählen, können Sie im Verlaufe ihres Studiums entscheiden, Sie müssen sich also bei der Immatrikulation noch nicht entschieden haben.

Die Studienschwerpunkte für das Berufsziel Russisch M.Ed. Lehramt an Gymnasien (60 bzw. 72 KP) unterscheiden sich ab dem 2. Studienjahr vom fachwissenschaftlichen Slavistik-Studium und bereiten Sie gezielt auf die Tätigkeit an der Schule vor.

Zusammensetzung des Studiums

Das Studium der Slavistik setzt sich aus folgenden Modulen zusammen. Innerhalb der Aufbau- und Akzentsetzungsmodule können Sie Schwerpunkte wählen:

Basismodule: 30 KP (entspricht Slavistik als 30 KP-Fach)

  • 1 Modul (Erst-) Sprache 6 KP
  • Slavistische Sprachwissenschaft 9 KP
  • Slavistische Literaturwissenschaft 9 KP
  • Landeswissenschaft und Spracherwerb 6 KP

Aufbaumodule: 30 KP (bei Slavistik als 60- und 90-KP-Fach) bzw. 42 KP (bei Slavistik als 72-KP-Fach Koop HB)

  • 2 weitere Module (Erst-) Sprache je 6 KP
  • 2 Fachwissenschaftliche Module zur Erstsprache je 9 KP wählbar aus folgenden Modulen:
    • Sprache in systematischer Perspektive 9 KP
    • Sprache in historischer und kultureller Perspektive 9 KP
    • Textanalyse in systematischer Perspektive 9 KP
    • Literaturbetrachtung in historischer Perspektive 9 KP

Bei der Auswahl der Fachwissenschaftlichen Module haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte zu setzen, die auch davon abhängen ob Sie mit dem Berufsziel Schule oder einem außerschulischen Berufsziel studieren. Näheres entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung oder nutzen Sie die Fachstudienberatung Bachelor.

Für Studierende mit Heimatuniversität Bremen und Studienziel Lehramt (72-KP-Fach) zusätzlich folgendes Modul:

  • Vertiefungsmodul 12 KP

Hier wählen Sie ein zusätzliches sprach- oder literaturwissenschaftliches Modul und belegen eine weitere praktikumsbegleitende Veranstaltung, die auf das POE an der Uni Bremen vorbereiten soll. Für weitere Informationen zum Kooperationsstudium sehen Sie bitte auch hier.

Akzentsetzungsmodule: 30 KP (bei Slavistik als 90-KP-Fach)

Variante 1:

  • 2 Module Zweitsprache je 6 KP
  • 2 Fachwissenschaftliche Module zur Zweitsprache je 9 KP

Variante 2:

  • 3 Module Zweitsprache je 6 KP
  • 2 Module Drittsprache je 6 KP

Sie müssen auch in Ihrer Zweitsprache (oder ggf. Drittsprache) keine Vorkenntnisse mitbringen, Voraussetzung ist dann ggf. aber das Belegen des Propädeutikums (Ausnahme: Ukrainisch, Weißrussisch, hierfür reichen Kenntnisse des Russischen oder Polnischen auf Niveau A1). Achten Sie bitte auf die Ankündigungen unter Aktuelles und / oder über den Emailverteiler der Slavistik. Bei Vorkenntnissen in der Zweit- oder Drittsprache nehmen Sie bitte an dem Einstufungstest teil, mit dessen Hilfe Sie dem Ihren Kenntnissen angemessenen Sprachkurs zugeordnet werden.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Z-Prüfung oder qualifizierte berufliche Vorbildung

Sprachliche Voraussetzungen:

Für alle deutschsprachigen Studiengänge müssen vor Aufnahme des Fachstudiums hinreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Für mehr Infos schauen Sie bitte hier.

Für Sprachkenntnisse in slavischen Sprachen siehe oben.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Durch die Wahl Ihrer Studienkombination, Ihrer Schwerpunkte und durch die Gestaltung Ihres Studiums (Auslandsstudium, Praktika etc.) modellieren Sie Ihr persönliches Profil, mit dem Sie sich in Tätigkeitsfeldern wie Medien- und Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Politik, in Industrie und Wirtschaft, in der Erwachsenenbildung sowie im gymnasialen Lehramt (dies nach Absolvieren eines M.Ed.) gezielt bewerben können. Sie können Ihr Profil aber auch zunächst im slavistischen Fachmaster-Studiengang Slavische Studien: Sprache - Kultur - Gesellschaft oder auch dem linguistischen Fachmaster der Fakultät III Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel - Master ausbauen. Nach einer slavistischen Promotion bieten sich in geringem Umfang Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Laufbahn.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Praktikum und Beruf. 
 

Beratung und weitere Information

Bei Fragen und Informationswünschen zu Aufbau und Inhalt des Studiums wenden Sie sich bitte an

Sünna Looschen

Tel.: +49-441-798-4616

Fragen zur Bewerbung:

Weitere Informationen finden Sie auf den zentralen Studieninformationsseiten der Universität:

Webmaster (Stand: 24.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p3169
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page