Fachstudienberatung

Sünna Looschen

0441 798 4616

A8 1-114

Kooperationsstudium Bremen - Oldenburg (Lehramt)

Slavistik/Russisch als Kooperationsfach

Slavistik (B.A.) mit Studienziel Lehramt und anschließendem M.Ed. Russisch (Gymnasium) lässt sich auch im Rahmen eines Kooperationsstudiums mit Bremen studieren.

Dabei gibt es zwei mögliche Konstellationen je nach Ihrer Heimatuni.

A. Heimatuni Oldenburg

Ist Slavistik Ihr Erstfach und Oldenburg Ihre Heimatuniversität, können Sie folgende Zweitfächer an der Uni Bremen belegen:

  • Französisch (Bachelor, Master of Education: Lehramt GYM, Wipäd)
  • Spanisch (Bachelor, Master of Education: Lehramt GYM, Wipäd)

Die Studienstruktur im Bachelor und Master richtet sich in der Regel nach den Bedingungen der Uni Oldenburg. D.h., Sie studieren im Bachelor je Fach 60 KP Fachanteile (+45 KP Professionali­sierungs­bereich für Lehramt inkl. Praktika, +15 KP Bachelorarbeitsmodul). Im Master studieren Sie je Fach 30 KP Fachanteil (+18 KP Bildungswissenschaften, +15 KP Praxismodule, +27 KP Masterarbeitsmodul).

Details zum Studienfach Slavistik mit Studienziel Lehramt finden Sie auch in der Oldenburger Fachspezifischen Anlage zur BA-Prüfungsordnung.

Die Anmeldung und Organisation der Schulpraktika sowohl im BA als auch im MEd erfolgt über das Didaktische Zentrum (DIZ) der Uni Oldenburg. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Kooperationsstudium mit Heimatuniversität Oldenburg

Für das Schulfach Russisch müssen Sie zudem einen mind. 3-monatigen Auslandsaufenthalt (oder äquivalente Ersatzleistungen) bis zum Ende des Master-Studiums nachweisen. Ist ihr zweites Fach ebenfalls eine moderne Fremdsprache, gilt dies nur für eines der beiden Fächer.

Für weitere praktische Infos rund um das Koop-Studium steht Ihnen sicherlich außerdem die Fachschaft Kooperation Bremen-Oldenburg gerne zur Verfügung.

B. Heimatuni Bremen

Ist Bremen Ihre Heimatuniversität, ist Ihr Studium des Faches Russisch geringfügig anders organisiert als die Variante für Oldenburger Studierende.

Sie studieren im Bachelor insgesamt 72 KP im Fach Russisch. Im Master belegen Sie insgesamt 24 KP im Fach Russisch an der Uni Oldenburg. Dies beinhaltet im Einzelnen folgende Module:

Für den BA:

  • 3 Sprachpraxismodule Russisch (Sprachstufe je nach Ergebnis des Einstufungstests) = insges. 18 KP
  • 3 Basismodule (sla051 Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft, sla061 Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft, sla090 Landeswissenschaft und Spracherwerb) = insges. 24 KP
  • 2 Aufbaumodule (je 1 sprachwissenschaftliches (sla230 oder sla240) und 1 literaturwissenschaftliches (sla250 oder sla260)) = insges. 18 KP
  • ! Das Vertiefungsmodul sla 531 (mit entweder sprachwissenschaftlichen oder literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen, + eine Praktikumbegleitveranstaltung in Oldenburg und sog. Praxisorientierten Elementen (POE) nach Bremer Ordnung) = 12 KP

Details hierzu finden Sie auch in der Oldenburger Fachspezifischen Anlage zur BA-Prüfungsordnung.

Für den MEd:

  • 1 Modul Fachwissenschaft & Fachdidaktik Russisch (sla771) (mit entweder sprach- oder literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen komplementär zu den im Vertiefungsmodul gewählten, + eine Praktikumbegleitveranstaltung und einem Schulpraktikum nach Bremer Ordnung) = 12 KP
  • 1 Modul Sprachpraxis & Sprachdidaktik Russisch (sla781) (2 Sprachpraxiskurse: Russisch 9 und Russisch 10 inkl integrieter sprachdidaktischer Begleitung) = 12 KP

Details hierzu finden Sie auch in der Oldenburger Fachspezifischen Anlage 17 für das Unterrichtsfach Russisch zur MEd Prüfungsordnung.

Die Anmeldung und Organisation der Schulpraktika sowohl im BA als auch im MEd erfolgt über das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfLb) Bremen! Die jeweiligen praktikumbegleitenden Veranstaltungen zum Fach Russisch belegen Sie allerdings in Oldenburg.

Für das Schulfach Russisch müssen Sie zudem einen mind. 3-monatigen Auslandsaufenthalt (oder äquivalente Ersatzleistungen) bis zum Ende des Master-Studiums nachweisen. Ist ihr zweites Fach ebenfalls eine moderne Fremdsprache, gilt dies nur für eines der beiden Fächer (hier gelten gegebenenfalls auch andere Bedingungen nach der Bremer Ordnung – bitte informieren Sie sich entsprechend bei Ihrem Bremer Fach).

Für weitere praktische Infos rund um das Koop-Studium steht Ihnen sicherlich außerdem die Fachschaft Kooperation Bremen-Oldenburg gerne zur Verfügung.

(Stand: 16.03.2023)  |