Schüürmann
Dr. phil. Alissa Schüürmann
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Schüürmann
Dr. phil. Alissa Schüürmann
Forschungsschwerpunkte:
- Alltagsintegrierte Förderung im Vorschulalter
- (Frühe) Entwicklung und Förderung mathematischer (Vorläufer-)Kompetenzen
- Entwicklung und Förderung emotional-sozialer Kompetenzen
Dissertationssthema:
Alltagsnahe Förderung mathematischer Vorläuferkompetenzen bei vorliegenden Entwicklungsrisiken - Evaluation einer Fördermaßnahme in der Transition Kindergarten-Schule
Lebenslauf
2010 - 2015
Studium der Sonderpädagogik und evangelischen Theologie/Religionspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit den Schwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung
2015
Abschluss an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Master of Education
2015 - 2017
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens (Prof. Dr. Clemens Hillenbrand)
Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens (Prof. Dr. Clemens Hillenbrand)
2019
Abschluss der Promotion zum Thema „Alltagsnahe Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten bei vorliegenden Entwicklungsrisiken - Evaluation einer Fördermaßnahme in der Transition Kindergarten-Schule“
08/2021 - 11/2022
Elternzeit
Lehrveranstaltungen
Nicht abgeschlossene Abschlussarbeitsthemen
Bachelor oder Master
Publikationen
https://orcid.org/0000-0002-1314-0884
Monographien:
Sale, Alissa (2019). Alltagsnahe Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten bei vorliegenden Entwicklungsrisiken: Evaluation einer Fördermaßnahme in der Transition Kindergarten-Schule. Dissertation, Universität Oldenburg.
oops.uni-oldenburg.de/4064/
Artikel:
Schüürmann, A. (2023). Emotionales Lernen im Anfangsunterricht. Der Gefühlswetterbericht und das Stimmungsherz, Sachunterricht Weltwissen (2), 16-21.
Schüürmann, A. & Goagoses, N. (2022). Perceived Social Support and Alcohol Consumption during Adolescence: A Path-Analysis with Internalizing and Externalizing Behaviour Problems, Emotional and Behavioural Difficulties, 27 (4), 297-309. DOI: 10.1080/13632752.2022.2148880
Sale, A.; Schell, A.; Koglin, U. & Hillenbrand, C. (2018). Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt. Empirische Sonderpädagogik, (4), 370-387.
Vorträge:
Schüürmann, A. & Goagoses, N. (2020). Soziale Unterstützung im Jugendalter: Einfluss auf Verhalten, Schulbesuch und Substanzmittelkonsum. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Potsdam (06.11.2020). (peer-reviewed)
Sale, A. & Hillenbrand, C. (2019). Bilderbücher fördern Mathe! Ergebnisse einer experimentellen Studie zu einem leitfadengestützten Treatment. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Fribourg, Schweiz (14.06.2019). (peer-reviewed)
Sale, A. (2017). Alltagsnahe Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten mit Bilderbüchern. Vorstellung einer Studie und Möglichkeiten der Dissemination. Vortrag beim Fachgespräch Lernen, Universität zu Köln (10. Juni 2017).
Konferenzbeiträge:
Goagoses, N. & Schüürmann, A. (2021, November). Adolescents’ perceived social support, emotion regulation strategies, and behavior problems: A cross-sectional path analysis [Poster]. Workshop on Aggression 2021, Turku, Finland/Online.
Schulden, M., Sale, A., Käter, C. & Hillenbrand, C. (2019). Alle im Blick?! Aufmerksamkeitserfassung im Klassenzimmer mittels Eye-Tracking. Posterpräsentation auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Fribourg, Schweiz (15.06.2019). (peer-reviewed)
Sale, A., Daumal, F. & Hillenbrand, C.: Embedded Instruction with Storybooks to Enhance Numerical Skills. First results of a study with pre-schoolers in Germany. Posterpresentation at the Learning Disabilities Worldwide (LDW)-Conference, University of Sunderland London (10th September 2016).
Daumal, F.; Sale, A. & Hillenbrand, C. (2017). Alltagsnahe Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten mit Bilderbüchern im Vorschulalter - Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Posterpräsentation auf der AESF-Tagung, Universität Rostock (12.05.2017). (peer-reviewed)