Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
Inklusive Bildungseinrichtungen sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Sprachbiografien und -kompetenzen zusammenkommen und ihre Partizipation mit Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Peers kommunikativ aushandeln. Diese Interaktionen, Sprachkompetenzen und Spracherwerbsverläufe von Kindern und Jugendlichen, die mehrsprachig aufwachsen und / oder Entwicklungsbeeinträchtigungen haben, stehen im Fokus unserer Forschung. Aktuelle Projekte behandeln interdisziplinäre sowie intersektionale Forschungsfragen an der Schnittstelle von Mehrsprachigkeit, sprachlich-kommunikativen und weiteren Beeinträchtigungen. Unsere Erkenntnisse zur Unterstützung der Partizipation und des Spracherwerbs transferieren wir im Rahmen von Professionalisierungsmaßnahmen in die inklusive Kita- und Schulpraxis.
von links nach rechts: Aleksandra Kappenberg, Ulla Licandro, Sarah Volknant, Eva Kemler, Katharina Kuhlmann, Lara Hardebeck, Janina Dott, Paula Bartsch, Nadine Haag.