Projektbeschreibung
Die Herausforderungen, vor denen Geschichtslehrpersonen aktuell stehen, sind immens.
Guter Geschichtsunterricht soll den Schülerinnen und Schülern historische Orientierung ermöglichen und dabei Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion berücksichtigen. Lehrpersonen werden dafür verschiedene Unterstützungen durch digitale Lehr- und Lernmaterialien oder Fortbildungen angeboten.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts KLUG – InKLUsiv Geschichte lehren – der Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Tübingen und Oldenburg wird im Team aus Geschichtsdidaktikern, pädagogischen Psychologen, Sonderpädagogen und Geschichtslehrpersonen eine Blended Learning Fortbildungsreihe erarbeitet, die zum Ziel hat, die Entwicklung fachlicher sowie überfachlich-pädagogischer Lehrkompetenzen für das gemeinsame Unterrichten von Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen zu unterstützen. Zum Erreichen dieses Ziels wird das digitale Geschichtsbuch „mBook Gemeinsames Lernen NRW“ genutzt, das den Schulen in NRW kostenfrei zur Verfügung steht.
Im Forschungsprojekt KLUG – InKLUsiv Geschichte lehren – werden zwei innovative Fortbildungsansätze miteinander verglichen:
- Die vom interdisziplinären KLUG-Team entwickelte Fortbildungsreihe. Diese umfasst zwei face to face Veranstaltungen und sechs live moderierte E-Sessions, in denen ein direkter Austausch und Interaktivität mit vorproduzierten e-learning Inhalten kombiniert werden. Ein Ziel hierbei ist es, systematisch zu erarbeiten, wie die Herausforderungen Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion bewältigt werden können.
- Die vom Entwicklerteam des mBooks Gemeinsames Lernen NRW erarbeiteten online Angebote, die von den Lehrpersonen bei Bedarf und zu jeder Zeit abgerufen werden können. Diese sind größtenteils ins mBook integriert, umfassen webinare, Informationstexte, Vorschläge für Tafelbilder, Selbsttests für Schülerinnen und Schüler und bieten einen Blog zum Austausch zwischen den Lehrpersonen an.
Für die im Schuljahr 2019/20 stattfindende Studie werden 150 Lehrpersonen per Zufall (randomisiert) den beiden Fortbildungskonzepten zugeordnet (Trainingsgruppe und Selbstlerngruppe). Eine dritte Gruppe, die Wartekontrollgruppe, nutzt im Schuljahr 2019/20 weder das mBook und seine Angebote, noch das Fortbildungsangebot des KLUG Projekts, ist aber eingeladen, im Schuljahr 2020/21 am Fortbildungsangebot teilzunehmen.
Im Rahmen eines Prä-Post-Test-Designs sollen die Effekte der Intervention auf
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen zur Inklusion der Lehrpersonen (TSES u. PREIS)
- fachdidaktische Kompetenzen der Lehrpersonen (GeDiKo)
- Kompetenzen der Lernenden (HiTCH)
- und die wahrgenommene Unterrichtsqualität (UNITAS)
untersucht werden.
In der Projektgruppe werden zusätzlich Arbeitsergebnisse der Teilnehmer mit qualitativen Methoden ausgewertet, um so Hinweise auf die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen zu gewinnen.
Projekt - Teaser:

Projektflyer
Teilnehmerinformation für interessierte Lehrpersonen aus NRW