Maria Kollmer
Kontakt
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Maria Kollmer
Maria Kollmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
Lebenslauf
Mitgliedschaft im Verband Sonderpädagogik e.V.
Tätigkeitsschwerpunkte
- Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Diagnostik und Didaktik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Professionsforschung in der Sonderpädagogik
Maria Kollmer
Forschungsinteressen
Projekttitel: „Umgang von Lehrkräften mit sog. Systemsprenger*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“
Projektzeitraum: 04/2023 – 06/ 2025
Seit einigen Jahren ist im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine Veränderung der Schülerschaft zu beobachten. Neben der steigenden Zahl der Schüler*innen, werden vermehrt Verhaltensauffälligkeiten beobachtet (Dworschak, Kannewischer, Ratz & Wagner, 2012; KMK, 2022). Mitunter werden immer wieder massiv herausfordernde Verhaltensweisen einzelner Schüler*innen beobachtet, die Systeme in besonderem Maße heraus- und mitunter auch überfordern (Hennicke, 2021; Klauß, Hockenberger & Janz, 2016). Dieses Phänomen, das als systemsprengend beschrieben werden kann, stellt auch für die allgemeine Pädagogik eine zentrale Herausforderung dar, die in den letzten Jahren vermehrt relevant wurde (Baumann, 2009; Kieslinger, Dressel & Haar, 2021).
Das geplante Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, sich der Personengruppe der sogenannten Systemsprenger*innen im FSPGE zu nähern. Dies soll aus Perspektive der „betroffenen“ Lehrkräfte erfolgen. Ziel ist es, aus Sicht der Lehrkräfte den Personenkreis der sogenannten Systemsprenger*innen zu beschreiben und Gemeinsamkeiten zu identifizieren. Des Weiteren sollen Formen des Umgangs und prozesshafte Dynamiken in der Beziehungsgestaltung und ‑bewertung herausgearbeitet werden.
Die im Rahmen dieses Vorhabens gewonnenen Erkenntnisse sollen Handlungsspielräume und ‑möglichkeiten in Bezug auf den Personenkreis aufzeigen und somit Lehrkräfte entlasten. Zudem können die Erkenntnisse dazu beitragen, die Teilhabe der Schüler*innen am Unterricht zu ermöglichen, welche durch Maßnahmen wie beispielsweise Unterrichtsausschluss eingeschränkt wird (Klauß & Hockenberger, 2014, S. 79f.).
Zur Beantwortung der oben genannten Fragestellungen wird ein qualitatives, theoriegenerierendes Forschungsvorgehen gewählt, insbesondere wird die Grounded Theory Methodologie (GTM) angewendet (Hülst, 2013, S. 281). Die Erhebung der qualitativen Daten erfolgt mittels narrativer, problemzentrierter Interviews (Friebertshäuser & Langer, 2013, S. 442 f.). Als Interviewparter*innen werden Lehrkräfte an Förderschulen mit Schwerpunkt geistige Entwicklung und an Tagesbildungsstätten in Niedersachsen befragt.
weitere Informationen:
Poster_Umgang von Lehrkräften mit sog Systemsprenger_innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung_2023_04.pdf
2023_10_Poster Umgang von Lehrkräften mit sog. Systemsprenger*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung_Erhebung und Interviewausschnitte.pdf
Literaturverzeichnis
Baumann, M. (2009). Verstehende subjektlogische Diagnostik bei Verhaltensstörungen ein Instrumentarium für Verstehensprozesse in pädagogischen Kontexten. Hamburg: tredition.
Dworschak, W., Kannewischer, S., Ratz, C. & Wagner, M. (2012). Einschätzung von Verhalten bei Scülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In W. Dworschak, S. Kannewischer, C. Ratz, & M. Wagner (Hrsg.), Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE) : eine empirische Studie, (2. Aufl. S. 149-164). Oberhausen: Athena.
Friebertshäuser, B. & Langer, A. (2013). Interviewformen und Interviewpraxis. In B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel, H. Boller & S. Richter (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, (4. Aufl. S. 437-455). Weinheim: Beltz Juventa.
Hennicke, K. (2021). Der verstellte Blick: Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung. Stuttgart: Kohlhammer.
Hülst, D. (2013). Grounded Theory. In B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel, H. Boller, & S. Richter (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, (4. Aufl. S. 281-300). Weinheim: Beltz Juventa.
Kieslinger, D., Dressel, M., & Haar, R. (2021). Systemsprenger*innen: ressourcenorientierte Ansätze zu einer defizitären Begrifflichkeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Klauß, T., & Hockenberger, M. (2014). Wie gehen Lehrpersonen mit Verhaltensauffäligkeiten um? - Ergebnisse einer Befragung in Baden-Würtemberg. In K. Hennicke & T. Klauß (Hrsg.), Problemverhalten von Schüler(innen) mit geistiger Behinderung. Marburg: Lebenshilfe-Verlag. 62-88.
Klauß, T., Hockenberger, M., & Janz, F. (2016). Welches Verhalten von Schüler(inne)n im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erleben Lehrer(inne)n als auffällig, problematisch und belastend?. In K. Hennicke & T. Klauß (Hrsg.), Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler(inne)n mit Intelligenzminderung eine Herausforderung für Pädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie, (1. Aufl. S. 18- 38). Marburg: Lebenshilfe-Verlag.
KMK. (2022). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2011 bis 2020. Bonn.
Publikationen
Publikationen und Beiträge auf Tagungen
Kollmer, M. (2023) Umgang von Lehrkräften mit sog. Systemsprenger*innnen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. DIFGB Jahrestagung, Köln. 05.10.- 06.10.2023 (Poster)
Kollmer, M. (21.03.2023). „Wie kann man in herausfordernden Situationen Beziehung erhalten und in Kommunikation bleiben?“. Expertin der Podiumsdiskussion. digitale Tagung: Stiftung Leben pur. 16.-23.03.2023.
Kollmer, M. (2022) Umgang von Lehrkräften mit sog. Systemsprenger:innnen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. DGfE Tagung, Sektion Sonderpädagogik Halle. 28.09.- 30.09.2022 (Poster)
Kollmer, M., & Sansour, T. (2022). Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen. Grundschule, 2-2022, S. 14-16.
Kollmer, M. (2020) Die Fahrrad-Expedition. Eine Herausforderung der besonderen Art. erleben & lernen, 3&4/2020, S. 57-59.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025