Veröffentlichungen

Lehrbücher

  • Stadtsoziologie. Eine Einführung. Zus. mit H. Häußermann. Frankfurt/M., New York (Campus) 2004
  • Soziologie des Wohnens. Zus. mit H. Häussermann, Weinheim (Juventa), 2000 (2. Aufl.)

                                                                                                             

Monographien

  • Die Kultur der Stadt. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2015 Verlagsinfo
  • Stadtpolitik. Zus. mit H. Häußermann und D. Läpple. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 2008
  • Neue Urbanität. Zus. mit H. Häussermann. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 2001 (6. Aufl.)
  • Dienstleistungsgesellschaften. Zus. mit H. Häussermann. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 2000 (3. Aufl.)
  • Ökologie und urbane Lebensweise. Zus. mit N. Gestring, H. Heine, R. Mautz, H.N. Mayer. Braunschweig (Vieweg), 1997
  • Wohnen und informelle Arbeit. Zus. mit J. Jessen, Dortmund (ILS-Schriften), 1989
  • Arbeit nach der Arbeit - Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit. Zus. mit J. Jessen, Ch. Siebel-Rebell, U.J. Walther, I. Weyrather. Opladen (Westdeutscher Verlag), 1988
  • Ergebnisse und Methoden vorbereitender Untersuchungen nach §4 StBauFG. Zus. mit J. Jessen, L. Trinker und U.-J. Walther. Reihe Städtebauliche Forschung des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn, 1981
  • Entwicklungstendenzen kommunaler Planung. Schriftenreihe des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Städtebauliche Forschungen Nr. 03.028/1974

 

Sammelwerke

  • Polarisierte Städte. Hg. zus. mit Martin Kronauer, Frankfurt/M. (Campus) 2013
  • Die europäische Stadt. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2004
  • An den Rändern der Städte: Armut und Ausgrenzung. Hg. zus. mit Hartmut Häußermann und Martin Kronauer. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2004
  • Bauplatz Zukunft - Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen. Hrsg. zus. mit R. Kreibeich, A. Schmid, T. Sieverts, P. Zlonicky. Essen (Klartext), 1994
  • Festivalisierug der Stadtpolitik - Stadtentwicklung durch große Projekte. Hrsg. zus. mit H. Häussermann, Leviathan Sonderheft 13/1993, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1993
  • New York - Strukturen einer Metropole. Hrsg. zus. mit H. Häussermann. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 1993
  • Stadt und Raum - Soziologische Analysen. Zus. mit. H. Häussermann, D. Ipsen, Th. Krämer-Badoni, D. Läpple, M. Rodenstein. Pfaffenweiler (Centaurus), 1991  
  • Gewerbeentwicklung und Gewerbepolitik. Hrsg. zus. mit H. Afheldt und Th. Sieverts. Robert-Bosch-Stiftung, Beiträge zur Stadtforschung Bd. 4, Gerlingen, 1986
  • Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Hrsg. zus. mit J. Firedrichs und H. Häussermann, Opladen, 1986
  • Werkzeuge qualitativer Stadtforschung. Hrsg. zus. mit H. Afheldt, W. Schultes und Th. Sieverts. Robert-Bosch-Stiftung, Beiträge zur Stadtforschung Bd. 3, Gerlingen 1984

Zeitschriftenaufsätze

  • Heroischer Städtebau: die Stadt als Projekt. In: disp 213/54.2. S.115-123, 2018.

    Stadtkultur ist eine Kultur der Differenz. In: Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/2018, S.113-124,  2018.

    Leuchttürme, Großereignisse und die Festivialisierung der Stadtpolitik. In: Kunst und Kirche 04/2017, S.4-11,  2017.

    Stadt und Innovation. In: Forum Stadt 44.Jg., 1/2017, S.103-110, 2017

    Kathedralenpolitik? In: Kulturpolitische Mitteilugen 1/2017, S.28-29, 2017

    Integration von Zuwanderern – eine elementare Kultur der Stadt. In: Informationen zur Raumentwicklung 2/2017 S.6-11, 2017. Nachdruck in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Stadt Denken 1, Berlin, S.28-34, 2017

    Wohnreform und Selbsthilfe. In: ARCH+ 49.Jg. 225, S.215-216, 2016.

    Die Stadt ist der Ort, an dem Fremde leben. In: Bildpunkt 38/2016 , S.28-29, 2016

  • Die Stadt als Schule des Möglichkeitssinns und die Räume des Übergangs. In: Forum Stadt 42 Jg. 2015 H 4, S.311-322

    Nachbarschaft. In: fiph. Journal Nr. 26 Okt.2015, S.11-17        

    Die Chancen für eine gelingende Integration. In: Alexander May Investor, Wiesbaden, Heft 02, 2013

    Integration und Segregation – ein Widerspruch? In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik GWP 62. Jg. 4/2013, S. 535–547

    Stadt, Ungleichheit und Diversität. In: Leviathan 41. Jg., 2/2013, S. 238-262

    Was ist los in unseren Nachbarschaften? In: DW Die Wohnungswirtschaft 07/2013, S. 13-17

    Was ist los in unseren Nachbarschaften? In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 4/2013, S. 180 – 184. Nachdruck aus: DIE Wohnungswirtschaft 66 Jg., 07/2013

    Kolonialisierung durch das Ästhetische? In: Kulturpolitische Mitteilungen 2013, S. 35-38

    Architektur und Stadt. In: geographische revue, Jg. 14, Heft 1 2012, S. 5-10
  • In memoriam Hartmut Häußermann. In: RegioPol 1, 2012, S. 225-227

    In memoriam Hartmut Häußermann. In: Soziologie, Jg. 41, H 1/2012, S. 117–121

    Segregation dient nicht zuletzt der Konfliktvermeidung. In: Stadtbauwelt 196, 103/48.2 (21.12.2012), S. 68-69

    Stadt und soziale Ungleichheit. In: Leviathan 40. Jg., 3/2012, S. 462-475

    Die Bedeutung der Innenstadt aus soziologischer Sicht. In: DASL Almanach 2011/2012: Die Zukunft der Innenstadt, Darmstadt: 2012, S. 45-52

    Die europäische Stadt. In: Frank Eckardt (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie, Wiesbaden: Springer 2012, S. 201-211

  • Die Zukunft der europäischen Stadt – Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion. In: RegioPol 1-2, 2011, S. 47-53

    Rezension: Frey, O. und Koch, F. (Hg.): Die Zukunft der europäischen Stadt. In: DISP Nr. 184 1/2011, S. 88-91

    Von der Vision zur Resignation. In: DISP 186, 3/2011, S. 84–92

    Was könnte Urbanität heute heißen? In: Wohnbund Informationen II/III 2011, S. 23-24

  • Die Unwirtlichkeit unserer Städte - wiedergelesen. In. Freie Assoziation, 13. Jh. H. 1+2 2010, S. 65-73
  • Bedingungen der Reurbanisierung. In: disp 180 I/2010, 46.Jg. Vol 46 S.106-114
  • Die Zukunft der Städte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 17/2010 26.04.2010 S.3-9
  • Stadtpolitik mittels großer Ereignisse.  In: RegioPol 1/2010 S.99-107
  • Die Welt lebenswert machen. Stadtplanung als Gesellschaftspolitik. In: Mittelweg 36 18/6 (Dez.09-Jan.10) S.26-48
  • Chancen und Risiken des Schrumpfens. In: Leviathan Jg. 37 2/2009. S. 219-235
  • In Quest of the good Urban Life. Zus. mit Martina Koll-Schretzenmayr und Frank Ritterhoff. In: Urban Studies 46/13 (Dec. 2009) S.2731- 2747
  • Die Zukunft unserer Städte. In: Wohnungswirtschaft&Mietrecht. 62.Jg. Heft 4/09 S.203-208
  • Wohnen in der Innenstadt. In: DfK 47.Jg. 2008/I, S.37-46
  • Talent, Toleranz, Technologie.In: RegioPol 1/2008, S.31-39
  • Zukünftige Forschungsaufgaben von damals. Zus. mit Johann Jessen. In: Informationen zur Raumentwicklung 11/12 2008, S.695-699
  • Wohnen in der Stadt der Zukunft. In: vnw magazin 06/2008, S.41-44
  • Metropole Rhein-Ruhr. In:Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung:  Forum Bau und Raum Ausgabe 3 Metropolregion Rhein-Ruhr - ein Kunstprodukt. S. 28-32
  •  Die Stadt als Ort der Integration. In: Wohnen, Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern 97.Jg.  9.07 (Nov./Dez 07), S.416-419
  • Städte in der Krise? In: Der Bürger im Staat. 3/2007, Hg.Landeszentrale f. pol. Bildung Baden-Württemberg, S.108-115
  • Wir Kleingeister In: Kulturaustausch 3/2006 Jg. 56
  • Zukunft des Wohnens. In: Archplus.177/176 2006 Jg.38
  • Die Gesellschaftliche Dimension des Weltstadtdaseins. Zus. mit Koll und Frank Ritterhoff. In: Stadtblick 14/2006.
  • Wie global ist die Weltstadthypothese? Soziale und räumliche Polarisierung in der europäischen Stadt. Das Beispiel Zürich. Zus. mit Martina Koll-Schretzenmayr Frank Ritterhoff.  In: disp. 04/2005 Jg. 163.
  • Stadtentwicklung gestern und heute. In: Vernissage. 144/2005 Jg. 13.
  • Schrumpfende Städte. Zus. mit Hartmut Häußermann. In: Merkur. 8/2004, Jg. 58
  • Die zweite Generation türkischer Migranten. Zus. mit Norbert gestring, Andrea Janßen und Ayca Polat. In: Einblicke 40/2004 Jg. 18
  • Zukunftsfähigkeit europäischer Urbanität. In: Neues Archiv für Niedersachsen.1/2004
  • Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert. In: Neues Archiv für Niedersachsen.2/2003.
  • Sicherheit und urbane Öffentlichkeit. Zus. mit Jan Wehrheim. In: Zeitschrift für Urbanistik. 1/2003, Jg. 42.
  • Öffentlichkeit und Privatheit in der überwachten Stadt. Zus. mit Jan Wehrheim In: DISP 153, 2/2003, 39.Jg.
  • Die Zukunft der Europäischen STadt. In: Stadtblick 8/2003.
  • Die überwachte Stadt. In: Die Alte Stadt 3/2003, 30. Jg.
  • Projektion von Angst. 12 Thesen. Zus. mit Jan Wehrheim In: Die Alte Stadt 3/2003, 30.Jg.
  • Fremde in unseren Städten. In: Wohnen. Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern, 6/2002, 92. Jg.
  • Zur faktischen Unvermeidbarkeit und normativen Unverzichtbarkeit von Wohnungspolitik. In: Wohnbund-Informationen 1/2002, 6
  • Wohnungspolitik. Zur faktischen Unvermeidbarkeit und normativen Unverzichtbarkeit. In: Forum Kommunalpolitik. Grüne/Alternativ in den Räten NRW, 2/2002
  • Staatliche Organisation von Innnovationen - Die Planung des Unplanbaren unter widrigen Umständen durch einen unbegabten Akteur. Zus. mit O. Ibert und H.-N. Mayer. In: Leviathan, 29 Jg., 4/2001
  • Integration und Segregation - Überlegungen zu einer alten Debatte. Zus. mit H. Häussermann. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 40 Jg., 1/2001
  • Anmerkungen zur Segregation von Migranten. In: iza Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, 3&4/2001
  • Fremde in der Stadt. In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Srädtestatisker, 1/2001
  • Überall ist die Stadt. In: DEMO, 53. Jg., 7/2001
  • Wandel durch Migration. In: Das Bauzentrum/Baukultur, 3/2001
  • Wesen und Zukunft der europäischen Stadt (II). In: db Deutsche Bauzeitung, 134. Jg., 11/2000
  • Festivalisierung. In: AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, 21. Jg., 6/2000
  • Wesen und Zukunft der europäischen Stadt (I). In: db Deutsche Bauzeitung, 134. Jg., 10/2000
  • Migration und Stadtentwicklung. In: vhw Forum und Wohneigentum. Zeitschrift für Wohneigentum in der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft, 1. Jg., Heft 3
  • Urbanität als Lebensweise ist ortlos geworden. In: FR, Sa. 29.07.2000, Nr. 174
  • Wesen und Zukunft der europäischen Stadt. In: DISP 141, 36. Jg., 2/2000
  • Zur Qualität des Wohnens. In: VhW Forum Wohneigentum, 3/2000
  • Ist Urbanität eine Utopie? In. Geographische Zeitschrift, 87. Jg., 2/1999
  • Projektorientierte Planung - ein neues Paradigma? Zus. mit O. Ibert und H.-N. Mayer. In: Informationen zur Raumentwicklung, 3&4/1999
  • Festivalisierung und die Kriese der europäischen Stadt. In: Kulturpolische Mitteilungen 86, 3/1999
  • Die Wiederentdeckung der Stadt. In: AfK 1/1999
  • Nuove Strategie di pianoficazione. In: Urbanistica Dossier, 18 Supplemento al n. 162, INU Nov.-Dic. 1998, Instituto Nazionale di Urbanistica
  • Anmerkungen zur Zukunft europäischer Urbanität. In: Vorgänge 145, 38. Jg., 1/1999
  • Fremde in der Stadt. In: Themen der Zeit, DIE ZEIT Nr. 48 (18.11.1998)
  • Neue Formen politischer Planung: IBA Emscher-Park und Expo 2000 Hannover. Zus. mit H.-N. Mayer. In: DISP 134, 1998
  • Festivalisierung der Stadtentwicklung. Zus. mit H. Häussermann. In: Werk, Raum und Wohnen, 6/1998
  • Ökologie im Wohnungs- und Städtebau. Zus. mit N. Gestring und H.-N. Mayer, in: geographie heute, 18. Jg., Heft 150, 5/1997
  • Stadt und Urbanität. Zus. mit H. Häussermann, in: Merkur, 51. Jg., 4/1997
  • Armut oder Ausgrenzung? Vorsichtiger Versuch einer begrifflichen Eingrenzung der sozialen Ausgrenzung. In: Leviathan, 25. Jg., 1/1997
  • La ristrutturazione della Ruhr e l´iba Emscher Park. In: Urbanistica 107, die 1996, Rivista semestrale dell´instituto Nazionale di Urbanistica
  • Konflikte zwischen Ökologie und Urbanität. Zus, mit N. Gestring und H.-N. Mayer, in: Einblicke 24/1996
  • Dienstleistungsgesellschaften - Die Stunde der Frauen. Zus. mit H. Häussermann, in: Die Mitbestimmung, 7&8/1996
  • Konflikte und Chancen des ökologischen Wohnens. Zus. mit N. Gestring und H.-N. Mayer, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47. Jg., 3/1996
  • Was ist sozial an der Ökologie? Zus. mit N. Gestring und H.-N. Mayer, in: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung. Sonderheft 6/1995: Stadtökologie, hrsg. von E.-H. Ritter, Berlin: Analytica, 1995, Nachdruck in: Wasserkultur Nr. 4, Mai 1995
  • Wohnungsnot, Wohnqualität und Wohnungspolitik in Deutschland. zus. mit H. Häussermann, in: Praxis Geographie, 1/1995
  • Wohnungspolitik in Deutschland. Zus. mit H. Häussermann, in: perspektiven ds, 11 Jg., 4/94
  • Neue Formen der Stadt- und Regionalpolitik. Zus. mit H. Häussermann, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, 1. Halbjahresband, 33. Jg., 1994
  • Die zumutungen der Ökologie. Zus. mit N. Gestring und H.-N. Mayer, in: Wechselwirkung, 16. Jg., April 1994
  • "L´I.B.A." ou L´exposition internationale d´urbanisme d´Emscher Park, in: Espaces et Sociétés no. 72 "sans titre" 1993
  • Planungsstrategie der IBA Emscher Park. Zus. mit K. Ganser und Th. Sieverts, in: Raumplanung 61, Juni/1993
  • Schlagwort Urbanität. Zus. mit H. Häussermann, in: Der Architekt, 06.06.1993
  • Dienstleistungsgesellschaft, Frauenerwerbsarbeit und städtische Lebensweise, zus. mit H. Häussermann, in: Das Magazin - Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 4. Jg., 1/1993
  • Die Kulturalisierung der Regionalpolitik, zus. mit H. Häussermann, in: Geographische Rundschau, Jg. 45, 4/1993
  • Auf der Suche nach der Stadt, in: Passage Nr. 3/4, 1992
  • Urbanität als Lebensweise - Zur Kritik der Ausstattungskultur. Zus. mit H. Häussermann, in: Informationen zur Raumentwicklung, 1/1992
  • Festivalisierung der Politik. In: DIE ZEIT Nr 45 (30.10.1992)
  • Was macht eine Stadt urban? Definition, Einwände und Widersprüche. In: Einblicke - Wissenschaft und Forschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Nr. 16, 1992
  • Wohnungsnot und Wohnqualität. In: Der Architekt 9/1992
  • Nur in der Stadt kann die Nacht zum Tage werden. Zus. mit H. Häussermann, in: Die Mitbestimmung, Monatszeitschrift der Hans Böckler Stiftung 8+9/1991
  • Berlin bleibt nicht Berlin. zus. mit H. Häussermann, in: Leviathan 3/1991
  • Regional Polarization and New Urban Policies in West Germany. Zus. mit H. Häussermann, in: International Journal of Urban and Regional Research, Vol 14, Nr. 3, Sept. 1990
  • Die Städte betreiben Kathedralenpolitik, in: DIE ZEIT Nr. 45 (03.11.1989), ZEIT-Extra
  • Eine Frage des Preises. Auf Sand gebaut. Zus. mit H.Häussermann, in: DIE ZEIT Nr. 22 (26.05.1989) und Nr. 23 (02.06.1989)
  • Stadtkultur, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 43/IV/1988, Nachdrucke u.a. in: Ästhetik und Kommunikation, 18. Jg., Heft 70/71
  • Die Stadt war immer auch eine Maschine. Zus. mit H. Häussermann, in: DIE ZEIT Nr. 23 (03.06.1988), Nachdruck in: Arch+ 1988 und Universitas, 44. Jg., Nr. 516, Juni 1989
  • Informelle Ökonomie und Stadtplanung. Der private Haushalt als alternative Ressource der Stadtentwicklung. Zus. mit J. Jessen, Ch. Siebel-Rebell, U.-J. Walther und I. Weyrather, in: Wohnbund-Journal 11/1987
  • Die Marktintegration schattenwirtschaftlicher Aktivitäten privater Haushalte. Zus. mit J. Jessen, Ch. Siebel-Rebell, U.-J. Walther und I. Weyrather, in: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): Schattenwirtschaft, Verbraucherpolitische Hefte Nr. 3, Dez. 1986
  • Neue Entwicklungstypen von Großstädten. Zus. mit H. Häussermann, in: StadtBauWelt 91 (26.09.1986)
  • Der Mythos Schattenwirtschaft. In: DIE ZEIT Nr. 18 (25.04.1986)
  • Was kann Stadtkultur heute heißen? In: Werk und Zeit, 4/85
  • Baugesetzgebung aus soziologischer Perspektive. In: Raumplanung Sept. 85
  • Mythos informelle Ökonomie. Zus. mit J. Jessen, Ch. Siebel-Rebell, U.-J. Walther und I. Weyrather, in: Leviathan 3/85, Nachdruck in: Einblicke Nr. 2 (Okt. 85)
  • Die Chancen des Schrumpfens. Plädoyer für eine andere Großstadtpolitik. Zus. mit H. Häussermann, in: DIE ZEIT nr. 13, 22.03.85, EXTRA S. 33-37
  • Minnesänger und Narren. Zu Funktion und Voraussetzungen sozialwissenschaftlicher Stadtforschung. In: Raumforschung und Raumordnung 7/42 (Nov./Dez. 1´984)
  • Krisenphänomene der Stadtentwicklung, in: Arch+ 75/76, AUgust 1984
  • Frankfurt im Jahr 2000 - Eine Horrorvision? Zus. mit H. Afheldt, W. Durth, H. Ellwein, W. Schultes, Th. Sieverts, FR Nr. 304, 31.12.1983
  • Nutzerbeteiligung, Kostensparen und Wandel der Wohnungsweisen. Thesen zu einem neuen sozialen Wohnungsbau. Zus. mit k. Gothe und H. Voesgen, in: Informationen zur Raumentwicklung, 2/1982
  • Editorial, zus. mit H. Häussermann, in: Leviathan 3-4/1981
  • Unpolitische Wohnungspolitik. Zus. mit H-Häussermann, in: Leviathan 3-4/1981
  • Vorbereitende Untersuchungen nach § 4 StBauFG. Zus. mit J. Jessen und U.-J- Walther, in: Bundesbaublatt, 2/1981
  • Stadtentwicklung und Wohnungspolitik. Zus. mit H- Häussermann, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, 1/1981
  • Bestandsanalysen in der Stadterneuerung - Tendenzen und Empfehlungen. Zus. mit J. Jessen und U.-J. Walther, in: StadtBauWelt 68, Dezember 1980
  • Zur Lage. In: StadtBauWelt 65, März 1980
  • Alternative Stadtentwicklungspolitik, Replik auf Kritiken. Zus. mit H. Häussermann, in: Arch+, Februar 1980
  • Acht Jahre vorbereitende Untersuchungen - nur ein Nachruf? Zur Rolle von Bestandsanalysen für kommunale Planungen. Zus. mit J. Jessen, L. Trinter und U.-J. Walther, in: StadtBauWelt 63, September 1979
  • Editorial - Krise der Stadt? Zus. mit H. Häussermann, in: Leviathan 4/1978
  • Thesen zur Soziologie der Stadt. Zus. mit H. Häussermann, in: Leviathan 4/1978
  • Untersuchungen zur Mobilität der Wohnbevölkerung in Stadtregionen - Eine Kritik anwendungsorientierter Sozialforschung. Zus. mit J. Jessen, B. Meinecke und U.-J. Walther, in: Leviathan, 4/1978
  • Wissen die Bedürfnisforscher was sie machen? Zus. mit K. Brede. In: Leviathan, 3/1978
  • Zur soziologischen Kritik der Sanierung. In: Soziale Welt, 28. Jg., 3/1977
  • Zur Kritik der Bedürfnisforschung. Zus. mit K. Brede, in: Leviathan 1/1977
  • Ist der Soziologenmarkt gesättigt? zus. mit H. Häussermann und W. Hopf, in: Arch+ 32, 1977
  • Ausbildungssituation und Berufschancen von Soziologen im Bereich der Stadt-, Regional- und Landesplanung. zus. mit G. Feldhusen, H. Häussermann und W. Hopf, in: Soziologie 1/1977
  • Emanzipation oder Kompensation - Die politische Funktion der Grundsätze für den Sozialplan nach dem StBauFG in der Sozialarbeit. Zus. mit H. Hübner, in: Neue Praxis 2/1976
  • Entwicklungslinien und Probleme regionaler Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Zus. mit H. Brede, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26. Jg., Heft 1/1975
  • Stadtentwicklung - das Beispiel Bockenheim. Zus. mt H. Hübner, in: Baumeister 9/1973
  • Planende Verwaltung und die Qualifikation von Planern. Zus. mit R. Dilcher, R. Funke, L. Rautenbach, in: StadtBauWelt, Heft 19/1971
  • Stadtsanierung: Planung und Öffentlichkeit. Zus. mit K. Körber, abgedruckt u.a. in: Bau. Magazin für Architektur, Bauforschung und Bauplanung, Umweltgestaltung. 26. Jg., Heft 1, 1971
  • Zum bürgerlichen Selbstverständnis von Architekten. In: Theorie und Praxis, 4. Jg., Heft 2, 1969
  • Zur Zusammenarbeit zwischen Architekten und Soziologen. In: Das Argument Nr. 44, 9. Jg., Heft 4. Nachdruch in: StadtBauWelt 13/1967

Aufsätze in Sammelbänden u.a.

  • Eine Soziologie der Stadt. In: Rüdiger Lautmann und Hanns Wienold (Hg.): Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart. Wiesbaden: Springer SV, S.111-126,  2018.

    Zusammenleben in der Innenstadt – Akteure, Konflikte, Perspektiven. In: Reimann, Bettina et al.  (Hg.): Vielfalt gestalten. Edition difu – Stadt Forschung Praxis Bd. 17, Berlin 2018 S.105-112

    Die Stadt als Medium sozialer Integration. In: Werner Durth (Hg.): Stadt bauen 6. Tübingen: Wasmuth, 2017.

    Stadt und Integration. In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 24/2017, Göttingen: VdR Unipress, S.181-188, 2017.

    Integration von Zuwanderern. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung. Jahrestagung 2016, S. 98-103, 2016

    Ist Nachbarschaft heute noch möglich? In: Stadtbau (Hg.): Wohnen in Gemeinschaft,  Berlin, S.13-18, 2016

    Immigrant Neighbourhoods. In: Deutsches Architekturmuseum (Hg.): Making Heimat. Frankfurt a.M, S.220-227, 2016

  • Mega-Events as Vehicles of Urban Policy. In: Grabher, Gernot; Thiel, Joachim (Hg.): Perspectives. Berlin 2015: Jovis,  S.87-98

  • Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung. Zus. mit Martin Kronauer. In: Siebel, Walter und Martin Kronauer (Hg.): Polarisierte Städte. Frankfurt/M: Campus 2014, S. 9-24

    Chancen und Perspektiven für die Zukunft von Regionen. In: Agendaforum Essen 2014 S.20-25

    Polarisierte Städte. In: Soziale Rechte gegen Exklusion. Symposion zur Verabschiedung von Martin Kronauer. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Working Paper No 43/2014 S.1-9

    Berlin won’t remain Berlin. Zus. mit Hartmut Häußermann. In: Bernt, Matthias; Groll, Britta; Holm, Andrej (eds.). The Berlin Reader. Bielefeld: Transcript 2013, S. 25-32

    Bürgerbeteiligung ist Urbanität. In: Ausschuss e. V. (Hg.): Bürgerbeteiligung in der Projektentwicklung. Köln: Immobilien Manager Verlag 2013, S. 124-131

    Die Europäische Stadt im 21. Jhdt. In: SGK Schriftenreihe Bd. 26, Optionen – Die Stadt der Zukunft. 2013, S. 25-29

    Die Räume des Übergangs. In: Stadtentwicklung Nr. 137, Magistrat der Stadt Wien 2013, S. 118 – 119

    Stadtkronenpolitik. In: Jahrbuch für Kulturpolitik 2013. Essen: Klartext 2013, S. 55 – 60

  • Die lebenswerte Stadt. In: Europäisches Haus der Stadtkultur (Hg.): Stadtbaukultur NRW, Bönen: Kettler 2011, S. 16-19

    Die neue Vielfalt des Wohnens. In: Wohnen. München: Callwey 2011, S. 14-17

    Stadtpolitik mittels großer Ereignisse. In: Gregor Betz et al. (Hg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 55-66

    Stadt und öffentlicher Raum. In: Nds. Ministerium für Soziales (Hg.): Erneuerung der Innenstädte. Hannover: 2011, S. 10-16

    Talent, Toleranz, Technologie. In: Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung. Hg. von Harald A. Mieg et al., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 73-87

    Von der ökonomischen Notwendigkeit zur Integrationsdebatte Nachbarschaft vor Ort. In: Christoph Bartmann et al. (Hg.): Illusion der Nähe? Göttingen: Steidl 2011, S. 49-60

    Theorien der Dienstleistungsgesellschaft. Zus. mit Hartmut Häußermann. In: Adalbert Evers et al. (Hg.): Handbuch soziale Dienste, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 62-75

  • Integration trotz Segregation – Zum Stand der wissenschaftlichen Debatte. Zus. mit Hartmut Häußermann. In: Schader Stiftung (Hg.):Handlungsfeld: Stadträumliche Integrationspolitik. Darmstadt: Schader Stiftung 2010, S. 92-119

  • Stadtsoziologie und Planung. In: Anette Harth und Gitta Scheller (Hg.): Soziologie in der Stdt- und Freiraumplanung. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S.51-6
  • Die europäische Stadt. In: Rainer Danielzyk et al.(Hg.): Perspektive Stadt.Essen: Klartext 2010, S.25-32
  • Planende Verwaltung und zivile Gesellschaft. In: Elke Becker, Enrico Giuliani et al. (Hg.): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Stuttgart: Lucius 2010, S.25-38
  • Die Stadt als Ort der Integration von Zuwanderern. Zus. mit H. Häußermann. In: Schader Stiftung (Hg.): In diesem Geschäft gibt es keine Mathematik. Darmstadt: Schaderstiftung 2010, S.180-187
  • Voraussetzungen gelingender Integration und die Aufgaben der Integrationspolitik. In: Schader Stiftung (Hg.): In diesem Geschäft gibt es keine Mathematik. Darmstadt: Schaderstiftung 2010, S. 212-226
  • Städte in der Krise? In: Siegfried Frech und Richard Reschl (Hg.): Urbanität neu planen. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2010, S. 18-39
  • Wandel Europäischer Urbanität. In: Bornberg, Renate et al (Hg.): Gestaltungsraum Europäische Stadtregion. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2009, S. 87-95

  • Über sozialwissenschaftliche Verkürzungen und politische Denkhemmungen in der Diskussion zum demographischen Wandel.In: Reinhold Sackmann et al. (Hg.): Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor, Wiesbaden: VSVerlag, 2008, S.285-302
  • Planende Verwaltung und zivile Gesellschaft. In: Elke Becker, Enrico Giuliani et al (Hg.): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Stuttgart: Lucius.2010 S.25-38 
  • Die europäische Stadt. In: Rainer Danielzyk et al (Hg.): Perspektive Stadt. Essen: Klartext. 2010 S.25-32 
  • Stadtsoziologie und Planung. In: Anette Harth und Gitta Schiller (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Wiesbaden: VS Verlag, 2010 S.51-68 
  • Städte in der Krise? In: Siegfried Frech und Richard Reschl (Hg.): Urbanität neu planen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2010 S.18-39 
  • Sozialwissenschaft und Regierungshandeln. In: DASL (Hg.): Erster Hochschultag Ergebnisbericht. 2009 S.12-13
  • Ist Nachbarschaft heute noch möglich? In: Daniel Arnold (Hg.): Nachbarschaft. Köln: Callwey. 2009 S. 7-1
  • Chances and Risks of Negative Growth – Some Errors in Reasoning when Discussing Demographic Change. In: Wendelin Strubelt / Grzegorz Gorzelah (eds): City and Region. Opladen / Farmington Hills: Budrich UniPress 2008, S. 219-232

    Metropole Rhein-Ruhr? In: Bundesamt für das Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Metropole Rhein-Ruhr – ein Kunstprodukt. Bonn: Bundesamt, 2008, S. 28-32

    Soziale Stadtpolitik unter Bedingungen des Schrumpfens. In: Stadtumbau. Netzwerk (Hg.): Wem gehört die Stadt? Wismar: Callidus 2008, S. 12-17

    Über sozialwissenschaftliche Verkürzungen und politische Denkhemmungen in der Diskussion zum demographischen Wandel. In: Reinhold Sackmann et al. (Hg.): Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 285-302

    Was macht eine Stadt kreativ? In: Jahrbuch für Kulturpolitik 2008, hg. für das Institut für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft e. V. von Bernd Wagner. Essen: Klartext 2008, S. 273-28

    Krise der Stadtentwicklung und die Spaltung der Städte. In: Detlef Baum (Hg.): Die Stadt in der sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2007, S. 123-135

    Städte in der Krise? In: Der Bürger im Staat. 3/2007, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, S. 108-115

    Stichworte zu: Europäische Stadt und Schrumpfung / Wachstum. In: skulptur projekte münster 07. Hg. von Brigitte Franzen, Kasper König, Carina Plath. Köln: Walther König 2007, S. 354-439

    Vom Wandel des öffentlichen Raumes. In: Jan Wehrheim (Hg.): Shopping Malls. Stadt, Raum und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2007, S. 77-94

    Lebenswelt Stadt. In: Stadt Schwäbisch Hall (Hg.): Zukunftsraum Mittelstadt. Schwäbisch Hall: Edition Haller Tageblatt 2007, S. 26-31

     

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p29133
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page