Zur Person
Prof. Dr. Walter Siebel
Universitätsprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Wissenschaftlicher Werdegang
1958 | Abitur Humboldt-Gymnasium, humanistischer Zweig, Düsseldorf |
1968 | Diplom in Soziologie in Frankfurt a.M. |
1969 – 1971 | Assistent an der TU Darmstadt |
1971 – 1974 | wiss. Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt |
1974 | Promotion an der TU Darmstadt |
1975- | Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
1978- | Leiter der Arbeitsgruppe Stadtforschung |
Tätigkeiten in der Praxis/Beratungen
1989 – 1995 | wiss. Direktor der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park - Beurlaubungander Universität Oldenburg |
1990 – 1992 | Beirat für Stadtentwicklung der Stadt Wien |
1994 – 1995 | Enquetè-Kommission Stadtentwicklung Hamburg |
1996 – 1999 | Korrespondent der IBA Emscher-Park |
1996 – 2001 | wiss. Begleitforschung Offensive Zukunft Bayern - Siedlungsmodelle |
1996 – 2002 | Beirat der Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg |
2003 - | Beirat des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen |
Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
1982 – 1983 | Dekan des Fachbereich 3 |
1988 - | Vertrauensdozent der DFG |
1996 – 2000 | Direktor des Instituts für Soziologie |
2002 - | Vorsitzender des Promotionsausschusses des FB 3 |
Ehrenämter – Mitgliedschaften – Preise – Berufungen
1982 – 1984 | stell. Vorsitzender des wiss. Beirats der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung |
1984 – 1986 | Vorsitzender des wiss. Beirats der BfLR |
1982 | Ruf an die Universität Dortmund |
1991 – 1993 | Fellow am Kulturwiss. Institut im Wissenschaftszentrum NRW |
1992 | Ruf an die TU Hamburg/Harburg |
1995 | Fritz Schumacher Preis der Alfred Toepfer Stiftung |
1990 - | Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung |
1992 - | Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung |
1992 - | Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftliche TechnikforschungNiedersachsen. Seit 1999 Niedersächsischer Forschungsverbund Technik,Entwicklung und Strukturwandel |
2003 | Schader Preis der Schader Stiftung |
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Regional- und Stadtforschung, Wohnsoziologie, Zusammenhänge von sozialem und räumlichem Wandel, Integrationsfragen.
Buchpublikationen u.a. (zusammen mit anderen Autoren): Arbeit nach der Arbeit – Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit (1987); Ökologie und urbane Lebensweise (1997). Neue Urbanität (20006); Dienstleistungsgesellschaften (20003); Soziologie des Wohnens (20002).