Mein innovativer Ansatz in der akademischen Lehre verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ich setze auf forschungsorientiertes Lernen, bei dem Studierende frühzeitig in aktuelle wissenschaftliche Projekte eingebunden werden und eigene innovative Lösungen entwickeln. Digitale und interaktive Lehrmethoden, wie projektbasiertes Arbeiten, hybride Lehrformate und der Einsatz moderner Technologien, fördern eine praxisnahe und anwendungsorientierte Ausbildung.
Ein zentraler Bestandteil meiner Lehre sind die Module, die ich in den Bereichen Human-Computer Interaction, Interactive Systems, Digital Fabrication, und Ubiquitous Computing anbiete. Diese Module vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern legen besonderen Wert auf nutzerzentrierte Gestaltung, ethische Fragestellungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien. Darüber hinaus koordiniere ich den interdisziplinären Masterstudiengang Engineering Socio-Technical Systems, der an der Schnittstelle von Informatik, Sozialwissenschaften und Psychologie angesiedelt ist. In diesem Studiengang vermittle ich Studierenden, wie sie komplexe sozio-technische Systeme gestalten können, die sowohl technologisch innovativ als auch gesellschaftlich verantwortungsvoll sind.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Lehre ist die Betreuung von Abschlussarbeiten zu forschungsorientierten Themen. Gemeinsam mit meinem Team begleite ich zahlreiche Studierende, die in enger Zusammenarbeit mit laufenden Forschungsprojekten praxisrelevante Fragestellungen bearbeiten. Dies ermöglicht es ihnen, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu entwickeln. Ich lege großen Wert auf Diversität und Inklusion in der Lehre, um ein inspirierendes Lernumfeld zu schaffen, das Studierende unterschiedlicher Hintergründe motiviert und befähigt, sich aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft zu beteiligen.