Veröffentlichungen
Kontakt
Assoziierte
Veröffentlichungen
Neu erschienen:
Helena Esther Grass / Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adornos Minima Moralia. Poetik und Philosophie, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK) Sonderheft 25. 2024
Vor etwa 70 Jahren hat Theodor W. Adorno seine Aphorismen-Sammlung unter dem Titel »Minima Moralia« veröffentlicht: Diese »Reflexionen aus dem beschädigten Leben« sind sein erfolgreichstes und persönlichstes Buch.
In ihm artikuliert er nicht nur seine Erfahrungen der Vertreibung durch die NS-Diktatur und der Jahre des Exils, sondern verfolgt mit seinen epigrammatischen Texten auch die Absicht, in einem Säkulum der Täuschungen, der Propaganda und fortgesetzten Gewalt Restbestände einer Wahrheit aus dem Fluss der katastrophischen Zeit zu retten – nichts könnte angesichts gegenwärtig drohender Rückfälle hinter zivilisatorische Errungenschaften der Aufklärung aktueller sein.
Die Herausgeber:innen und Autor:innen – darunter Anne Eusterschulte, Petra Gehring, Josef Früchtl, Viet Anh Hguyen Duc, Martin Mittelmeier, Ralf Konersmann, Stefan Niklas, Detlev Schöttker, Martin Seel, Johann Kreuzer, Ferdinand Zehntreiter – teilen die Überzeugung, dass Adorno mit seinen Aphorismen eine besondere Sprachform entwickelt hat: eine expressiv-ästhetische Ausdrucksweise, deren Erkenntnisqualität in kontroverser Perspektive das Thema dieses Bandes ist.
Quelle: meiner.de/zeitschriften-ejournals/zak-sonderhefte/adornos-minima-moralia.html
2018
- Berger, Maxi (Hg.), Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie. Grundlinien kritischen Denkens, hrsg. v. Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Hannover, Lüneburg 2018.
- Berger, Maxi, Kadenz im Konjunktiv – Intellektuelle Selbstbehauptung und ästhetische Theorie. In: Maxi Berger (Hg.), Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie, Lüneburg 2018.
- Hogh, Philip, Moral ohne Geschichte. Eine Metakritik des ethischen Naturalismus. In: Robert Zwarg (Hg.), Widerhall. Die Dialektik der Aufklärung in Amerika, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2018 (im Erscheinen).
- Mettin, Martin, Immanuel Kant. Kritik der Erfahrung – Spuren der Philosophie Immanuel Kants im Werk Walter Benjamins. In: Jessica Nitsche, Nadine Werner (Hg.): Entwendungen. Benjamin und seine Quellen, München 2018, im Erscheinen.
2017
- Berger, Maxi, Selbstbewusstsein - Zur Rekonstruktion eines Vermögens sui generis. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Konzepte 3: Selbstbewusstsein, Frankfurt am Main 2017, 109-129.
- Elbe, Ingo, ‘Everyone’s a victim‘, or: ‘The world as a concentration camp‘. Relativizing Auschwitz with Adorno . In: networks.h-net.org/h-antisemitis.
- Hogh, Philip, Ellmers, Sven (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017.
- Hogh, Philip, Communication and Expression. Adorno’s Philosophy of Language, London: Rowman and Littlefield 2017.
- Hogh, Philip, Apathie Kälte Verdinglichung. Zur sozialen Wirklichkeit moralischer Indifferenz. In: Sven Ellmers und Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, 22-50.
- Hogh, Philip, Ellmers, Sven, Einleitung, in: Sven Ellmers und Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, 7-21.
- Mettin, Martin, zusammen mit Mario C. Schmidt: Musikalische Aphorismen. Zu Adornos Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op. 6. In: Gabriele Geml, Han-Gyeol Lie (Hg.): ›Durchaus rhapsodisch‹. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk, Stuttgart 2017, 73–92.
2016
- Berger, Maxi, Der gebotene Schritt über die Determinanten. Überlegungen zum Gegenstandsbereich kritischer Bildung. In: Asta Münster (Hg.), Aufsätze zur Ideologiekritik, Münster 2016, 64-85.
- Hogh, Philip, Deines, Stefan (Hg.), Sprache und Kritische Theorie, Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung Frankfurt, Frankfurt/New York: Campus 2016.
- Hogh, Philip, Kraft, Praxis und der blinde Fleck der Geschichte. Zum Geschichtsverständnis in der Gegenwartsästhetik, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 3 (2016) 2, 256-278.
- Klein, Richard: Der negative Körper und die Rückseite des Spiegels. Versuch mit Paul Bekker über Antisemitismus in Wagners Werk. In: Musik & Ästhetik. Januar 2016, 42-58.
- Mettin, Martin, Die Geburt des Unmenschen aus dem Schlaf der Sprache. Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Sprachkritik. In: Thomas Ebke, Sebastian Edinger, Frank Müller, Roman Yos (Hg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie (Bd. 6), Berlin 2016, 173–189.
- Mettin, Martin, Ins Blaue. Derek Jarmans Blue als Kunstwerk im Zeitalter der fortgeschrittenen Kulturindustrie. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 3. Jahrgang, 2. Heft (Schwerpunkt Materialistische Ästhetik), 279–299.
2015
- Ellmers, Sven, Freiheit und Wirtschaft. Theorie der bürgerlichen Gesellschaft bei Hegel. Bielefeld: transcript, 2015
- Hogh, Philip, Kommunikation und Ausdruck. Sprachphilosophie nach Adorno, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015.
- Hogh, Philip, Die sprachkritische und sprachsoziologische Tradition: Benjamin, Adorno, Habermas. In: N. Kompa (Hrsg.). Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2015.
- Hogh, Philip, Nicht alles und nicht nichts. Kommunikation bei Adorno und Habermas. In: P. Hogh/S. Deines (Hrsgs.). Sprache und Kritische Theorie. Frankfurt a. M.: Campus, 2015.
- Klein, Richard, Die Gesellschaft im Werk und das Problem der Zeit. Nervenpunkte in Adornos Beethoven-Kritik. In: ders. (Hrsg.). Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno. Freiburg/München: Alber, 2015. [im Erscheinen]
- Klein, Richard (Hrsg.), Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno. Freiburg/München: Alber, 2015. [im Erscheinen]
- Klein, Richard, Über die 'relative Autonomie' der Musikgeschichte. Carl Dahlhaus und die Außenwelt der Werke. In: T. Janz/F. Geiger (Hrsgs.). Carl Dahlhaus' 'Grundlagen der Musikgeschichte'. Eine Re-Lektüre. München: Fink, 2015. [im Erscheinen]
- Kreuzer, Johann, Die der Gewalt vollständig unzugängliche Sphäre der Sprache: Über ein Denkmotiv W. Benjamins. In: S. Deines/J. König/P. Hogh (Hrsgs.). Sprache und Kritische Theorie. Frankfurt a.M., 2015. [im Erscheinen]
- Kreuzer, Johann, Über das Hervorbringen. Hölderlins 'Verfahrungsweise des poetischen Geistes'. In: D.M. Feige/J. Siegmund (Hrsgs.). Kunst und Handlung. Bielefeld, 2015.
- Martin Mettin, Anton Webern, Sechs Bagatellen op. 9 für Streichquartett. In: Programmheft zum Konzert Theodor Wiesengrund Adorno. Streichquartette, Wiener Konzerthaus (21. November 2015), 6-7.
- Martin Mettin, "Música bajo la luz de las linternas", Online-Publikation: www.culturalresuena.es/2015/04/musica-bajo-la-luz-de-las-linternas/ (Übersetzung von Marina Hervás Muñoz; erscheint 2017 auf Deutsch in der Zeitschrift Kunst, Spektakel & Revolution).
- Martin Mettin, Besprechung zu "Theodor W. Adorno und Gershom Scholem: Briefwechsel 1939-1969". In: Zeitschrift für Philosophische Literatur, Bd. 3/3 (2015), 13-22.
- Müller-Doohm, Stefan, Sprache in der Theorie von Jürgen Habermas. Eine Diskussionsvorlage. In: S. Deines/P. Hogh (Hrsgs.). Sprache und kritische Theorie. Frankfurt a. M./New York.
2014
- Berger, Maxi. Von der Höhle des Löwen. Arbeit, Kunst und Selbstbewusstsein zwischen Autonomie und fait social bei Hegel, Beckett und Adorno. In: M. Quent/E. Lindner (Hrsgs.). Ästhetik denken! Aktuelle Zugänge zu Adornos später Kunsttheorie. Wien: Turia und Kant, 2014. 203-221.
- Elbe, Ingo. Habermas' Kritik des Produktionsparadigmas. In: S. Rapic (Hrsg.). Habermas und der historische Materialismus. Freiburg: Alber, 2014. 123-150.
- Elbe, Ingo. Triebökonomie der Zerstörung. Kritische Theorie über die emotionale Matrix der Judenvernichtung. In: M. Jacobsen/D. Lehmann/F.Röhrbein (Hrsgs.). Kritische Theorie und Emanzipation. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2014. 169-190.
- Elbe, Ingo/Ellmers, Sven (Hrsgs.). Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie und Philosophie. Berlin: Walter de Gruyter, seit 2014.
- Hogh, Philip. Vom Werden der Sprache zur zweiten Natur. Überlegungen zur Genese von Sprache und Subjektivität bei Adorno. In: C. Kirchhoff/F. Schmieder (Hrsgs.). Freud und Adorno. Zur Urgeschichte der Moderne. Berlin: Kadmos, 2014. 25-50.
- Hogh, Philip. Vom Werden der Sprache zur zweiten Natur. Überlegungen zur Genese von Sprache und Subjektivität bei Adorno. In: Zeitschrift für Kritische Theorie 2014 (38/39). 235-152.
- Klein, Richard. Finale ohne Finalität. Zeiterfahrung im dritten Akt der Götterdämmerung. In: S. Börnchen/G. Mein/E. Strowick (Hrsgs.). Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Fink, 2014. 21-39.
- Klein, Richard. Musikphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2014.
- Mettin, Martin (zus. mit Nina Rabuza). Dialektik des Subjekts in der Kritischen Theorie. In: K.Koch/S.Köppl/J.Lang (Hrsgs.). Spannungsverhältnis Subjekt? Berlin: Universitätsverlag der TU, 2014. 59-79.
- Müller-Doohm, Stefan. Der innere Kompass. Das intuitive als geistige Energiequelle bei Jürgen Habermas. In: S. Farzin/H. Laux (Hrsgs.). Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden, 2014. 81-90.
- Müller-Doohm, Stefan. Jürgen Habermas. Eine Biographie. Berlin 2014.
2013
- Berger, Maxi. Autonome Subjekte und der Vorrang des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien. In: T. Alkemeier/G. Budde/D. Freist (Hrsgs.). Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 2013. 313-328.
- Klein, Richard. Noch einmal: bewusstmachende oder rettende Kritik. Eine musikphilosophische Lektüre des Disputs zwischen Benjamin und Adorno. In: T.R. Klein (Hrsg.). Klang und Musik bei Walter Benjamin. München: Fink, 2013. 149-165.
- Klein, Richard. Theodor W. Adorno und die Frage nach der musikalischen Zeit. Ein Nervenpunkt kritischer Musikästhetik. In: M. Calella/N. Urbanek (Hrsgs.). Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013. 201-217.
- Kreuzer, Johann. „Heimath./ Und niemand weiß“. Hölderlins Heimat und Exil. In: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012-2013). Tübingen/Eggingen, 2013.
- Kreuzer, Johann. Mikrologie: oder vom Zeitkern der Texte. Benjamins philosophisch-ästhetische Schriften. In: C. Benne/F. Christen /W. Groddeck (Hrsgs.). Text. Kritische Beiträge 14: Philosophie & Philologie. Basel/Frankfurt a. M., 2013.
2012
- Berger, Maxi (zus. mit M. Städtler). Art. Walter Benjamin, "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". In: M. Quante (Hrsg.). Kleines Werklexikon Philosophie. Stuttgart: Kröner, 2012. 52-54.
- Berger, Maxi (zus. mit M. Städtler). Art. Walter Benjamin, "Geschichtsphilosophische Thesen". In: M. Quante (Hrsg.). Kleines Werklexikon Philosophie. Stuttgart: Kröner, 2012. 50-52.
- Ellmers, Sven. Art. Karl Korsch. In: T. Bedorf/A. Gelhard (Hrsgs.) Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012.
- Klein, Richard. Blood on the tracks. Bob Dylans Ort in der 1970er Zeit. In: G. Mohr/J. Kreuzer (Hrsgs.). Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. 193-216.
- Klein, Richard (zus. mit J. Dombois). Richard Wagner und seine Medien. Für eine kritische Praxis des Musiktheaters. Stuttgart: Klett-Cotta, 2012.
- Kreuzer, Johann. Art. „Nietzsche“. In: W.D. Rehfus (Hrsg.). Geschichte der Philosophie III: 19. Jahrhundert. Göttingen, 2012.
- Kreuzer, Johann (zus. mit G. Mohr). Einleitung: Vom Sinn des Hörens. Nutzen und Notwendigkeit einer Philosophie der Musik. In: J. Kreuzer/G. Mohr (Hrsgs.). Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik. Würzburg, 2012.
- Kreuzer, Johann. Über das Vergessen und Erinnern. In: M. Frölich/U. Jureit/C. Schneider (Hrsg.). Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. Frankfurt a. M., 2012.
2011
- Elbe, Ingo/Ellmers, Sven (Hrsgs.). Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2011.
- Elbe, Ingo. Rezension zu: Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie. In: Widerspruch. Münchener Zeitschrift für Philosophie. 2011 (54). S. 119-121.
- Kreuzer, Johann/Klein, Richard/Müller-Doohm, Stefan. Adorno-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2011.
- Kreuzer, Johann. A Eloquência do Não-dito. Crítica da Comunicação em T.W. Adorno e W. Benjamin. In: José Manuel Santos/Pedro M.S. Alves/Joaquim Paulo Serra (Orgs.). Filosofias da Comunicação. Covilhã (LabCom Books), 2011.
- Kreuzer, Johann. Art. „Das Gespräch mit Walter Benjamin“. In: R. Klein/J. Kreuzer/S. Müller-Doohm (Hrsgs.). Adorno-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar, 2011.
- Kreuzer, Johann. Art. „Licht“, in: Wörterbuch philosophischer Metaphern, hrsg. v. R. Konersmann, Darmstadt 2007, 3., überarb. Auflage, Darmstadt 2011.
- Kreuzer, Johann. Art. „Hölderlin. Parataxis“. In: R. Klein/J. Kreuzer/S. Müller-Doohm (Hrsgs.). Adorno-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar, 2011.
2010
- Hogh, Philip. A Forcefield between Nature, Society and Reason. Approaching Adorno's Philosophy of Language. In: Studies in Social and Political Thought 2010 (17). 31-43.
- Kreuzer, Johann. Die Beredtheit des Sprachlosen. Zur Kritik der Kommunikation bei T.W. Adorno und W. Benjamin. In: Leitmotiv nuova serie (0.2010). topics in aesthetics and in philosophy of art / motivi di estetica e di filosofia dell’arte. Mailand, 2010.
- Kreuzer, Johann. Die Sachtthemen der Philosophie sind das Vexierbild ihrer Geschichte oder: Vom Zeitkern der Wahrheit. In: M. Gerhard (Hrsg.). Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2009. Oldenburg: BIS-Verlag, 2010.
- Kreuzer, Johann. Einleitung zu: Hegels Aktualität. In: J. Kreuzer (Hrsg.). Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit. München, 2010.
- Müller-Doohm, Stefan. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In: G. Kneer/S. Moebius (Hrsg.). Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Wissenschaft von der Gesellschaft. Berlin, 2010. 131-153.
- Müller-Doohm, Stefan. Wie kritisieren? Gemeinsame und getrennte Wege in der Frankfurter Tradition der Gesellschaftskritik. In: F. Herrschaft/K. Lichtblau (Hrsgs.). Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden, 2010. 141-160.
2009
- Müller-Doohm, Stefan. Nationalstaat, Kapitalimus, Demokratie. Philosophisch-politische Motive im Denken von Jürgen Habermas. In: Leviathan (37). Heidelberg, 2009. 501-517.
2008
- Müller-Doohm, Stefan. Jürgen Habermas. Leben,Werk,Wirkung. Basis Biographie. Frankfurt a.M., 2008.
2007
- Kreuzer, Johann. Die Zeit der Prophetie. Überlegungen zu Dylan. In: A. Honneth/P. Kemper/R. Klein (Hrsgs.). Bob Dylan. Ein Kongreß. Frankfurt a.M., 2007.
- Kreuzer, Johann. Theorien der Erinnerung. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky-Universität 46. Oldenburg, 2007.
2006
- Elbe, Ingo. Herr S. und die Natur. In: Prodomo. Zeitschrift in eigener Sache, 2006 (4). S. 22-27.
2004
- Kreuzer, Johann. Adornos und Heideggers Hölderlin. In: W. Ette/G. Figal/R. Klein/G. Peters (Hrsgs.). Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München, 2004.
- Kreuzer, Johann. »Ob ein Mensch Erfahrungen machen kann, ist in letzter Instanz davon abhängig, wie er vergißt«. Überlegungen zu einer Notiz Adornos. In: G. Butzer/M. Günter (Hrsgs.). Kulturelles Vergessen: Medien-Rituale-Orte. (Formen der Erinnerung 21). Göttingen, 2004.