Veröffentlichungen
Kontakt
Assoziierte
Extern
Veröffentlichungen
2018
- Berger, Maxi (Hg.), Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie. Grundlinien kritischen Denkens, hrsg. v. Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Hannover, Lüneburg 2018.
- Berger, Maxi, Kadenz im Konjunktiv – Intellektuelle Selbstbehauptung und ästhetische Theorie. In: Maxi Berger (Hg.), Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie, Lüneburg 2018.
- Hogh, Philip, Moral ohne Geschichte. Eine Metakritik des ethischen Naturalismus. In: Robert Zwarg (Hg.), Widerhall. Die Dialektik der Aufklärung in Amerika, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2018 (im Erscheinen).
- Mettin, Martin, Immanuel Kant. Kritik der Erfahrung – Spuren der Philosophie Immanuel Kants im Werk Walter Benjamins. In: Jessica Nitsche, Nadine Werner (Hg.): Entwendungen. Benjamin und seine Quellen, München 2018, im Erscheinen.
2017
- Berger, Maxi, Selbstbewusstsein - Zur Rekonstruktion eines Vermögens sui generis. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Konzepte 3: Selbstbewusstsein, Frankfurt am Main 2017, 109-129.
- Elbe, Ingo, ‘Everyone’s a victim‘, or: ‘The world as a concentration camp‘. Relativizing Auschwitz with Adorno . In: networks.h-net.org/h-antisemitis.
- Hogh, Philip, Ellmers, Sven (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017.
- Hogh, Philip, Communication and Expression. Adorno’s Philosophy of Language, London: Rowman and Littlefield 2017.
- Hogh, Philip, Apathie Kälte Verdinglichung. Zur sozialen Wirklichkeit moralischer Indifferenz. In: Sven Ellmers und Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, 22-50.
- Hogh, Philip, Ellmers, Sven, Einleitung, in: Sven Ellmers und Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2017, 7-21.
- Mettin, Martin, zusammen mit Mario C. Schmidt: Musikalische Aphorismen. Zu Adornos Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op. 6. In: Gabriele Geml, Han-Gyeol Lie (Hg.): ›Durchaus rhapsodisch‹. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk, Stuttgart 2017, 73–92.
2016
- Berger, Maxi, Der gebotene Schritt über die Determinanten. Überlegungen zum Gegenstandsbereich kritischer Bildung. In: Asta Münster (Hg.), Aufsätze zur Ideologiekritik, Münster 2016, 64-85.
- Hogh, Philip, Deines, Stefan (Hg.), Sprache und Kritische Theorie, Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung Frankfurt, Frankfurt/New York: Campus 2016.
- Hogh, Philip, Kraft, Praxis und der blinde Fleck der Geschichte. Zum Geschichtsverständnis in der Gegenwartsästhetik, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 3 (2016) 2, 256-278.
- Klein, Richard: Der negative Körper und die Rückseite des Spiegels. Versuch mit Paul Bekker über Antisemitismus in Wagners Werk. In: Musik & Ästhetik. Januar 2016, 42-58.
- Mettin, Martin, Die Geburt des Unmenschen aus dem Schlaf der Sprache. Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Sprachkritik. In: Thomas Ebke, Sebastian Edinger, Frank Müller, Roman Yos (Hg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie (Bd. 6), Berlin 2016, 173–189.
- Mettin, Martin, Ins Blaue. Derek Jarmans Blue als Kunstwerk im Zeitalter der fortgeschrittenen Kulturindustrie. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 3. Jahrgang, 2. Heft (Schwerpunkt Materialistische Ästhetik), 279–299.
2015
- Ellmers, Sven, Freiheit und Wirtschaft. Theorie der bürgerlichen Gesellschaft bei Hegel. Bielefeld: transcript, 2015
- Hogh, Philip, Kommunikation und Ausdruck. Sprachphilosophie nach Adorno, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015.
- Hogh, Philip, Die sprachkritische und sprachsoziologische Tradition: Benjamin, Adorno, Habermas. In: N. Kompa (Hrsg.). Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2015.
- Hogh, Philip, Nicht alles und nicht nichts. Kommunikation bei Adorno und Habermas. In: P. Hogh/S. Deines (Hrsgs.). Sprache und Kritische Theorie. Frankfurt a. M.: Campus, 2015.
- Klein, Richard, Die Gesellschaft im Werk und das Problem der Zeit. Nervenpunkte in Adornos Beethoven-Kritik. In: ders. (Hrsg.). Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno. Freiburg/München: Alber, 2015. [im Erscheinen]
- Klein, Richard (Hrsg.), Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno. Freiburg/München: Alber, 2015. [im Erscheinen]
- Klein, Richard, Über die 'relative Autonomie' der Musikgeschichte. Carl Dahlhaus und die Außenwelt der Werke. In: T. Janz/F. Geiger (Hrsgs.). Carl Dahlhaus' 'Grundlagen der Musikgeschichte'. Eine Re-Lektüre. München: Fink, 2015. [im Erscheinen]
- Kreuzer, Johann, Die der Gewalt vollständig unzugängliche Sphäre der Sprache: Über ein Denkmotiv W. Benjamins. In: S. Deines/J. König/P. Hogh (Hrsgs.). Sprache und Kritische Theorie. Frankfurt a.M., 2015. [im Erscheinen]
- Kreuzer, Johann, Über das Hervorbringen. Hölderlins 'Verfahrungsweise des poetischen Geistes'. In: D.M. Feige/J. Siegmund (Hrsgs.). Kunst und Handlung. Bielefeld, 2015.
- Martin Mettin, Anton Webern, Sechs Bagatellen op. 9 für Streichquartett. In: Programmheft zum Konzert Theodor Wiesengrund Adorno. Streichquartette, Wiener Konzerthaus (21. November 2015), 6-7.
- Martin Mettin, "Música bajo la luz de las linternas", Online-Publikation: www.culturalresuena.es/2015/04/musica-bajo-la-luz-de-las-linternas/ (Übersetzung von Marina Hervás Muñoz; erscheint 2017 auf Deutsch in der Zeitschrift Kunst, Spektakel & Revolution).
- Martin Mettin, Besprechung zu "Theodor W. Adorno und Gershom Scholem: Briefwechsel 1939-1969". In: Zeitschrift für Philosophische Literatur, Bd. 3/3 (2015), 13-22.
- Müller-Doohm, Stefan, Sprache in der Theorie von Jürgen Habermas. Eine Diskussionsvorlage. In: S. Deines/P. Hogh (Hrsgs.). Sprache und kritische Theorie. Frankfurt a. M./New York.
2014
- Berger, Maxi. Von der Höhle des Löwen. Arbeit, Kunst und Selbstbewusstsein zwischen Autonomie und fait social bei Hegel, Beckett und Adorno. In: M. Quent/E. Lindner (Hrsgs.). Ästhetik denken! Aktuelle Zugänge zu Adornos später Kunsttheorie. Wien: Turia und Kant, 2014. 203-221.
- Elbe, Ingo. Habermas' Kritik des Produktionsparadigmas. In: S. Rapic (Hrsg.). Habermas und der historische Materialismus. Freiburg: Alber, 2014. 123-150.
- Elbe, Ingo. Triebökonomie der Zerstörung. Kritische Theorie über die emotionale Matrix der Judenvernichtung. In: M. Jacobsen/D. Lehmann/F.Röhrbein (Hrsgs.). Kritische Theorie und Emanzipation. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2014. 169-190.
- Elbe, Ingo/Ellmers, Sven (Hrsgs.). Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie und Philosophie. Berlin: Walter de Gruyter, seit 2014.
- Hogh, Philip. Vom Werden der Sprache zur zweiten Natur. Überlegungen zur Genese von Sprache und Subjektivität bei Adorno. In: C. Kirchhoff/F. Schmieder (Hrsgs.). Freud und Adorno. Zur Urgeschichte der Moderne. Berlin: Kadmos, 2014. 25-50.
- Hogh, Philip. Vom Werden der Sprache zur zweiten Natur. Überlegungen zur Genese von Sprache und Subjektivität bei Adorno. In: Zeitschrift für Kritische Theorie 2014 (38/39). 235-152.
- Klein, Richard. Finale ohne Finalität. Zeiterfahrung im dritten Akt der Götterdämmerung. In: S. Börnchen/G. Mein/E. Strowick (Hrsgs.). Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Fink, 2014. 21-39.
- Klein, Richard. Musikphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2014.
- Mettin, Martin (zus. mit Nina Rabuza). Dialektik des Subjekts in der Kritischen Theorie. In: K.Koch/S.Köppl/J.Lang (Hrsgs.). Spannungsverhältnis Subjekt? Berlin: Universitätsverlag der TU, 2014. 59-79.
- Müller-Doohm, Stefan. Der innere Kompass. Das intuitive als geistige Energiequelle bei Jürgen Habermas. In: S. Farzin/H. Laux (Hrsgs.). Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden, 2014. 81-90.
- Müller-Doohm, Stefan. Jürgen Habermas. Eine Biographie. Berlin 2014.
2013
- Berger, Maxi. Autonome Subjekte und der Vorrang des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien. In: T. Alkemeier/G. Budde/D. Freist (Hrsgs.). Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 2013. 313-328.
- Klein, Richard. Noch einmal: bewusstmachende oder rettende Kritik. Eine musikphilosophische Lektüre des Disputs zwischen Benjamin und Adorno. In: T.R. Klein (Hrsg.). Klang und Musik bei Walter Benjamin. München: Fink, 2013. 149-165.
- Klein, Richard. Theodor W. Adorno und die Frage nach der musikalischen Zeit. Ein Nervenpunkt kritischer Musikästhetik. In: M. Calella/N. Urbanek (Hrsgs.). Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013. 201-217.
- Kreuzer, Johann. „Heimath./ Und niemand weiß“. Hölderlins Heimat und Exil. In: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012-2013). Tübingen/Eggingen, 2013.
- Kreuzer, Johann. Mikrologie: oder vom Zeitkern der Texte. Benjamins philosophisch-ästhetische Schriften. In: C. Benne/F. Christen /W. Groddeck (Hrsgs.). Text. Kritische Beiträge 14: Philosophie & Philologie. Basel/Frankfurt a. M., 2013.
2012
- Berger, Maxi (zus. mit M. Städtler). Art. Walter Benjamin, "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". In: M. Quante (Hrsg.). Kleines Werklexikon Philosophie. Stuttgart: Kröner, 2012. 52-54.
- Berger, Maxi (zus. mit M. Städtler). Art. Walter Benjamin, "Geschichtsphilosophische Thesen". In: M. Quante (Hrsg.). Kleines Werklexikon Philosophie. Stuttgart: Kröner, 2012. 50-52.
- Ellmers, Sven. Art. Karl Korsch. In: T. Bedorf/A. Gelhard (Hrsgs.) Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012.
- Klein, Richard. Blood on the tracks. Bob Dylans Ort in der 1970er Zeit. In: G. Mohr/J. Kreuzer (Hrsgs.). Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. 193-216.
- Klein, Richard (zus. mit J. Dombois). Richard Wagner und seine Medien. Für eine kritische Praxis des Musiktheaters. Stuttgart: Klett-Cotta, 2012.
- Kreuzer, Johann. Art. „Nietzsche“. In: W.D. Rehfus (Hrsg.). Geschichte der Philosophie III: 19. Jahrhundert. Göttingen, 2012.
- Kreuzer, Johann (zus. mit G. Mohr). Einleitung: Vom Sinn des Hörens. Nutzen und Notwendigkeit einer Philosophie der Musik. In: J. Kreuzer/G. Mohr (Hrsgs.). Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik. Würzburg, 2012.
- Kreuzer, Johann. Über das Vergessen und Erinnern. In: M. Frölich/U. Jureit/C. Schneider (Hrsg.). Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. Frankfurt a. M., 2012.
2011
- Elbe, Ingo/Ellmers, Sven (Hrsgs.). Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2011.
- Elbe, Ingo. Rezension zu: Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie. In: Widerspruch. Münchener Zeitschrift für Philosophie. 2011 (54). S. 119-121.
- Kreuzer, Johann/Klein, Richard/Müller-Doohm, Stefan. Adorno-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2011.
- Kreuzer, Johann. A Eloquência do Não-dito. Crítica da Comunicação em T.W. Adorno e W. Benjamin. In: José Manuel Santos/Pedro M.S. Alves/Joaquim Paulo Serra (Orgs.). Filosofias da Comunicação. Covilhã (LabCom Books), 2011.
- Kreuzer, Johann. Art. „Das Gespräch mit Walter Benjamin“. In: R. Klein/J. Kreuzer/S. Müller-Doohm (Hrsgs.). Adorno-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar, 2011.
- Kreuzer, Johann. Art. „Licht“, in: Wörterbuch philosophischer Metaphern, hrsg. v. R. Konersmann, Darmstadt 2007, 3., überarb. Auflage, Darmstadt 2011.
- Kreuzer, Johann. Art. „Hölderlin. Parataxis“. In: R. Klein/J. Kreuzer/S. Müller-Doohm (Hrsgs.). Adorno-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar, 2011.
2010
- Hogh, Philip. A Forcefield between Nature, Society and Reason. Approaching Adorno's Philosophy of Language. In: Studies in Social and Political Thought 2010 (17). 31-43.
- Kreuzer, Johann. Die Beredtheit des Sprachlosen. Zur Kritik der Kommunikation bei T.W. Adorno und W. Benjamin. In: Leitmotiv nuova serie (0.2010). topics in aesthetics and in philosophy of art / motivi di estetica e di filosofia dell’arte. Mailand, 2010.
- Kreuzer, Johann. Die Sachtthemen der Philosophie sind das Vexierbild ihrer Geschichte oder: Vom Zeitkern der Wahrheit. In: M. Gerhard (Hrsg.). Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2009. Oldenburg: BIS-Verlag, 2010.
- Kreuzer, Johann. Einleitung zu: Hegels Aktualität. In: J. Kreuzer (Hrsg.). Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit. München, 2010.
- Müller-Doohm, Stefan. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In: G. Kneer/S. Moebius (Hrsg.). Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Wissenschaft von der Gesellschaft. Berlin, 2010. 131-153.
- Müller-Doohm, Stefan. Wie kritisieren? Gemeinsame und getrennte Wege in der Frankfurter Tradition der Gesellschaftskritik. In: F. Herrschaft/K. Lichtblau (Hrsgs.). Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden, 2010. 141-160.
2009
- Müller-Doohm, Stefan. Nationalstaat, Kapitalimus, Demokratie. Philosophisch-politische Motive im Denken von Jürgen Habermas. In: Leviathan (37). Heidelberg, 2009. 501-517.
2008
- Müller-Doohm, Stefan. Jürgen Habermas. Leben,Werk,Wirkung. Basis Biographie. Frankfurt a.M., 2008.
2007
- Kreuzer, Johann. Die Zeit der Prophetie. Überlegungen zu Dylan. In: A. Honneth/P. Kemper/R. Klein (Hrsgs.). Bob Dylan. Ein Kongreß. Frankfurt a.M., 2007.
- Kreuzer, Johann. Theorien der Erinnerung. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky-Universität 46. Oldenburg, 2007.
2006
- Elbe, Ingo. Herr S. und die Natur. In: Prodomo. Zeitschrift in eigener Sache, 2006 (4). S. 22-27.
2004
- Kreuzer, Johann. Adornos und Heideggers Hölderlin. In: W. Ette/G. Figal/R. Klein/G. Peters (Hrsgs.). Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München, 2004.
- Kreuzer, Johann. »Ob ein Mensch Erfahrungen machen kann, ist in letzter Instanz davon abhängig, wie er vergißt«. Überlegungen zu einer Notiz Adornos. In: G. Butzer/M. Günter (Hrsgs.). Kulturelles Vergessen: Medien-Rituale-Orte. (Formen der Erinnerung 21). Göttingen, 2004.