Studienorganisation: berufsbegleitend und flexibel

Studienberatung & Kontakt

Nadine Dembski

T +49 (0)441 / 798-2375
E risikomanagement@uni-oldenburg.de

Button Beratungstermin vereinbaren

Studienorganisation: berufsbegleitend und flexibel

Der international anerkannte akademische Grad „Master of Science“ (M.Sc.) steht für eine exzellente Fachausbildung auf universitärem Niveau. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben Sie 90 Kreditpunkte erworben. Damit verbunden sind die Berechtigung zur Promotion und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten.

Raus aus dem Trubel - rein ins konzentrierte Arbeiten

Die kompakten Präsenzen führen Sie nach Oldenburg. Hier lernen Sie mit Studierenden und Dozierenden in gut ausgestatteten Räumen. Anschließend bleibt Zeit, um Oldenburg und Umgebung zu erkunden. Genießen Sie den Aufenthalt und nutzen Sie die freie Zeit, um die Innenstadt zu erkunden, den Schlossgarten zu besuchen oder an den Nordsee den frischen Wind um die Nase wehen zu lassen. 

Online und Präsenz: Modulablauf

Studierende profitieren von der eigens entwickelten Lernorganisation vom Blended Learning-Konzept, einer Kombination aus Online- und Präsenzstudium. Nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch ist das Studium damit abwechslungsreich sowie praxisorientiert. Selbst- und Fernstudium, Input durch Lehrende und Praktiker, Studienmaterialien sowie internetgestützte Diskussionen und Online-Aufgaben mit direktem Feedback sorgen für die notwendige Vielfalt. Die Projektarbeit bietet zudem die Möglichkeit eigene Schwerpunkte in den Modulen zu bearbeiten und zu vertiefen. Die weitgehend zeit- und ortsunabhängige Lernumgebung sowie die freie Moduleinteilung sorgen für die nötige Flexibilität im berufsbegleitenden Studium.

Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Das berufsbegleitende Masterstudium setzt sich aus 12 Modulen zusammen und gliedert sich in Pflicht- und WahlpflichtmoduleDie Anzahl der pro Semester belegten Module können Sie flexibel auswählen und an Ihr persönliches Zeitkontingent anpassen. Eine Mindest- oder Höchstzahl an zu absolvierenden Modulen pro Semester gibt es ebenso wenig wie die Verpflichtung, das Studium in der Regelstudienzeit von vier Semestern plus Masterarabeit abzuschließen. In einem Studium in individueller Geschwindigkeit können Sie mehr oder weniger Module je Semester absolvieren und dadurch Ihr Studium verlängern oder verkürzen. Die Studiendauer ist abhängig von den belegten Modulen pro Semester und kann aufgrund der Anrechnung von Kompetenzen verkürzt werden. Ein Modul dauert etwa 20 Wochen mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 5-8 Stunden.

Exemplarische Studienpläne

Die exemplarischen Studienpläne verdeutlichen, wie das Masterstudium in der Abfolge der Module, Studiendauer und Aufwand jederzeit angepasst werden kann. Außerdem ergeben sich durch die Anrechnung von Modulen individuelle Studienverläufe.

Exemplarischer Studienplan 1

Dieser Studienplan zeigt einen idealtypischen Ablauf des Master-Studiums mit einer Studiendauer von vier Semestern plus Masterarbeit und einer gleichmäßigen Verteilung der Module.

Exemplarischer Studienplan 2

Alternativ können auch pro Semester lediglich ein oder zwei Module belegt werden, je nach individuellem Zeitbudget. In diesem exemplarischen Studienplan wurde die Arbeitsbelastung im Semester durch die Anrechnung von vier Modulen (2 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodul/e) reduziert.

Zudem erlauben Urlaubssemester, sich auf berufliche oder familiäre Vorhaben zu konzentrieren.

Profitieren Sie von der flexiblen Lernorganisation

Anrechnung

Als Mitarbeiter_in oder Führungskraft verfügen Sie über eine breite Praxiserfahrung mit unterschiedlichen Kompetenzen in Ihrem Berufsfeld und haben möglicherweise neben Ihrem Erststudium weitere Zusatzqualifikationen erworben. Im Masterstudiengang Risikomanagement und Finanzanalyse verfügen wir über moderne Verfahren zur Anrechnung vorhandener Kompetenzen und Vorleistungen (s. Hinweise zur Anrechung (PDF)). Dadurch können sich Dauer und Kosten des Masterstudiums reduzieren.

Angerechnet werden:

  • Managementkompetenzen, die über einschlägige berufliche Tätigkeiten erworben wurden
  • akademische Vorleistungen oder Studienabschlüsse, sofern diese über das für die Bewerbung geforderte Maß hinausgehen.

So ist gewährleistet, dass Sie keine Inhalte mehr zu studieren brauchen, in denen Sie bereits Expertin oder Experte sind. Einen Antrag auf Anrechnung (DOCX) können Sie jederzeit stellen: vor, mit oder auch nach der Bewerbung!

Weitere Information zur Anrechnung

Besuchen Sie das C3L auch hier:

Webmaster (Stand: 27.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p47271 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page