Flexible Weiterbildung für Risikomanager*innen
Anmeldung
Gebühren
- je Modul 900,00 Euro
- zzgl. Gasthörgebühr (120,00 Euro je Semester)
Sie wollen mehr?
Falls Sie sich später doch für ein Studium entscheiden: Alle hier aufgeführten Weiterbildungen lassen sich auf unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang Risikomanagement und Finanzanalyse voll anrechnen.
Flexible Weiterbildung für Risikomanager*innen

Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Risikomanagement und Finanzanalyse erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.
Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick
- Ein universitäres Weiterbildungszertifikat erhalten Sie für ein Modul (sechs Kreditpunkte), das innerhalb eines Semesters belegt wird.
- Das Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst zwei Module (12 Kreditpunkte in ein bis zwei Semestern).
- Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst fünf Module (30 Kreditpunkte in zwei bis vier Semestern).
Unser aktuelles Angebot an Weiterbildungsmodulen
- Regulierung von Finanzdienstleistern
- Financial Data Analytics mit R: Methoden und Anwendungen
- Risiko und ESG Alternativer Investments
Unser aktuelles Angebot an Zertifikatsprogrammen
Individueller Schwerpunkt Risikomanagement (CAS/DAS)
Entsprechend Ihren Interessen, Ihrer Zeit und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein CAS oder DAS zusammenstellen: Kombinieren Sie zwei Module Ihrer Wahl zu einem Zertifkatsabschluss auf CAS-Niveau. Fünf Module Ihrer Wahl können Sie zu einem DAS-Zertifikat zusammenstellen.
Alternative Investments und Sustainability (CAS)
Erlernen Sie praxisrelevante Grundlagen zu alternativen Anlageklassen!
Alternative Investments (AI) wie Private Equity, Private Debt, Infrastruktur oder Immobilien sind ein wichtiger Baustein in der Kapitalanlage von Investoren, insbesondere von Versicherern, Banken, Pensionskassen, Asset Managern und Kapitalverwaltungsgesellschaften. AI sind heterogen, komplex und werfen viele multidiszipläneren Fragen an der Schnittstelle zwischen der Regulierung, dem Risikomanagement und sonstigen Prozessen auf.
Mit dem Certificate "Alternative Investments und Sustainability" erwerben Sie erstes spezifisches Wissen diesem Bereich, das Sie später zu einem Diploma erweitern können.
Ausgewählte Aspekte des Risikomanagements - Regulierung und Sustainability für Alternative Investments
- Betrachtung der aktuellen regulatorischen Themenkomplexe (Solvency II, Solvency I, Basel, AIFMD) mit dem Fokus auf die Spezifika von wesentlichen AI-Klassen (Private Equity, Private Debt, Infrastruktur und Real Estate als Direkt- und Fondsinvestments)
- Regulatorische Kapitalanforderungen, Investment- und Risikomanagementprozesse (Prudent Person Principle) sowie Reporting
- Charakteristika von typischen AI-Investmentstrukturen (z.B. Alternative Investmentfonds (AIF), Verbriefungsvehikel) sowie den damit verbundenen Dienstleistern (z.B. Kapitalverwaltungsgesellschaft, Anlageberater, Verwahrstelle)
- Anforderungen an das Management von Nachhaltigkeitsrisiken (ESG)
![]() | Jegor Tokarevich |
Alternative Investments und Sustainability (DAS)
Das Risikomanagement erfordert den Umgang mit unterschiedlichen Methoden und Modellen zur Bewertung von verschiedenen Risiken. Mit dem Diploma "Grundlagen zum Risikomanagement" erwerben Sie Basiskenntnisse zur Bewertung und Planung von Finanzierungs- und Anlageoptionen.
Zur individuellen Vertiefung wählen Sie zwei weitere Module aus dem Angebot des Masterstudiengangs Risikomanagement und Finanzanalyse frei aus. Unsere Empfehlung: "Regulierung von Finanzdienstleistern" oder "Finanzintermediation".
Unternehmensbewertung und -finanzierung
- Quantitative Grundlagen zur integrierten Betrachtung des wertorientierten Managements, z.B.:
- Kapitalmarktmodelle und Kapitalmarkteffizienz
- Ertragsanalyse
- Ansätze zur Kapitalkostenbestimmung
- Risikozuschläge
- Beta-Faktoren
- Entscheidungstheoretische Grundlagen
![]() | Prof. Dr. Jörg Prokop |
Ausgewählte Aspekte des Risikomanagements - Regulierung und Sustainability für Alternative Investments
- Betrachtung der aktuellen regulatorischen Themenkomplexe (Solvency II, Solvency I, Basel, AIFMD) mit dem Fokus auf die Spezifika von wesentlichen AI-Klassen (Private Equity, Private Debt, Infrastruktur und Real Estate als Direkt- und Fondsinvestments)
- Regulatorische Kapitalanforderungen, Investment- und Risikomanagementprozesse (Prudent Person Principle) sowie Reporting
- Charakteristika von typischen AI-Investmentstrukturen (z.B. Alternative Investmentfonds (AIF), Verbriefungsvehikel) sowie den damit verbundenen Dienstleistern (z.B. Kapitalverwaltungsgesellschaft, Anlageberater, Verwahrstelle)
- Anforderungen an das Management von Nachhaltigkeitsrisiken (ESG)
![]() | Jegor Tokarevich |
Das Angebot richtet sich nach dem jeweiligen Lehrangebot und wird in jedem Semester aktualisiert.