Partizipative Versorgungsforschung
Kontakt
Organisation des wissenschaftlichen Beirats:
Studienleitung iSeFallED Projekt:
Studienleitung TRAIL Projekt:
Beiratsmitglieder
Katrin Busse (Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen der Stadt Oldenburg)
Ute Büsselmann (Betroffenenvertreterin)
Jürgen Daburger (1. Vorsitzender und Übungsleiter des Budokan Bümmerstede)
Meike Dzemski (Beauftragte für Senioren, Stadtsportbund Oldenburg)
Kathrin Kroppach (Demenz- Informations- und Koordinationsstelle Oldenburg)
Georg Lehman (Betroffenenvertreter)
Marlies Mammes (Betroffenenvertreterin)
Margrit Pape (Betroffenenvertreterin)
Bettina Reineking (Betroffenenvertreterin)
Bernd Rudolphi (1. Vorsitzender der Reha-Sportgruppe Wardenburg)
Burkhard Wienke (Betroffenenvertreter)
Partizipative Versorgungsforschung
Beirat - Geriatrie
Ansätze der partizipativen Versorgungsforschung sind international zu einem festen Bestandteil vieler Forschungsförderungsprogramme geworden. Auch die Abteilung Geriatrie beteiligt Betroffene und Praxispartner:innen des Gesundheitsversorgungssystems aktiv an ihren Forschungsprojekten. Seit 2021 berät und unterstützt der wissenschaftliche Beirat das Projekt SeFallED.
Die Aufgaben des wissenschaftlichen Beirats umfassen unter anderem:
- die Unterstützung und Beratung bei der Erstellung von Studienmaterialien,
- Empfehlungen für Assessments,
- die Planung und Durchführung von Interventionen,
- sowie das Mitwirken bei Fokusgruppen und deren Auswertung.
Im September 2024 gab es eine Veränderung im wissenschaftlichen Beirat: Der anfängliche SeFallED-Projektbeirat, der zuletzt aus vier älteren Personen bestand, die selbst bereits Stürze erlebt haben, wurde nicht nur um sieben neue Beiratsmitglieder ergänzt, sondern zu einem neuen wissenschaftlichen Beirat für gleich zwei Projekte der Abteilung Geriatrie umstrukturiert.
Die Beiratsmitglieder werden im Rahmen regelmäßiger Treffen partnerschaftlich an verschiedenen Forschungsphasen beteiligt und nehmen so aktiv Einfluss auf Entscheidungen der aktuell laufenden Projekte iSeFallED und TRAIL der Abteilung Geriatrie. Beide Projekte haben sich das Ziel gesetzt, Stürzen und deren langfristigen Folgen gezielt vorzubeugen, mit einem besonderen Fokus auf körperliches Training in Gruppen mit hohem Risiko.
Die Beiratsarbeit umfasst neben der Beratung zu unterschiedlichen Rekrutierungsstrategien und der Gestaltung von Studieninhalten insbesondere auch die Beratung zur Umsetzung körperlichen Trainings in verschiedenen Settings (Reha-Klinik, Häuslichkeit, Ganglabor und Sportverein). Darüber hinaus unterstützen die Mitglieder die Entwicklung von Strategien zur langfristigen Umsetzung von Interventionen zur Sturzprävention in die Praxis.
Der neue Beirat, nun bestehend aus Betroffenen sowie Praxispartner:innen, leistet mit seiner Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Forschungsqualität und Versorgungspraxis – am Beispiel „in Oldenburg“.