Monografie
Nicht Frosch – Nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild. Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken, Bielefeld: transcript, 2014
Herausgeberschaften
Transfer und Interaktion. Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. Oldenburg: BIS-Verlag 2017, zusammen mit Michael_a Koch http://oops.uni-oldenburg.de/3050/
un/verblümt. Queere Ästhetiken und Theorien, Berlin: Revolver 2014, mit Barbara Paul
Sehen – Macht – Wissen. ReSaVoir: Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. Bielefeld: transkript 2011, mit Angelika Bartl, Patricia Mühr und Kea Wienand
Landschaftlichkeit. Forschungsansätze zwischen Kunst, Architektur und Theorie, Berlin: Reimer 2010, mit Irene Nierhaus und Annette Urban
Unbeschreiblich männlich. Queere und heteronormativitätskritische Perspektiven auf Männlichkeiten. Hamburg: Männerschwarmskript 2007, mit Robin Bauer und Volker Woltersdorff
Aufsätze, Rezensionen, Katalogbeiträge
Teilnehmende Lektüre - Überlegungen zur Objektivierung des Forschersubjekts, in: Josch Hoenes/Michaela Koch (Hg.): Transfer und Interaktion. Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. Oldenburg: BIS-Verlag 2016, S. 63-8
Einleitung: Wissenschaftspolitik an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit, in: Josch Hoenes/Michaela Koch (Hg.): Transfer und Interaktion. Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. Oldenburg: BIS-Verlag 2016, S. 7-21, mit Michaela Koch.
Das kulturelle Gewicht der Genitalien. Streifzüge durch die TransGenital Landscapes Del LaGrace Volcanos, in: Barbara Paul / Lüder Tietz (Hg.): Queer as … - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld: Transcript 2016, S. 103-125.
Trans* in den Kunst- und Medienwissenschaften (Einzelexpertise) in: Sauer, Arn: Geschlechtliche Vielfalt im transdisziplinären Verständnis. Transdisziplinäre Überblicksstudie zu Begrifflichkeiten, definitorischen Füllungen und disziplinären Zugängen zu Transgeschlechtlichkeit und Intergeschlechtlichkeit, Berlin 2016 http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ//Geschlechtliche-Vielfalt.pdf
Das Gewicht der Imagination - oder wie Kunst queere Verkörperungen hervorbringt. (Rezension zu: Renate Lorenz: Queer Art. A Freak Theory. Bielefeld: transcript 3/2012.), In: IASLonline [27.10.2015].
un/verblümt – Geschlecht, Sexualität und Begehren. Queere Politiken in Kunst und Wissenschaft, in: Josch Hoenes / Barbara Paul : un/verblümt. Queere Ästhetiken und Theorien, Berlin: Revolver 2014, S. 13-37 gemeinsam mit Barbara Paul.
Rezension von Regener, Susanne / Köppert, Katrin (Hrsg.): privat / öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität. Wien 2013, in: H-Soz-u-Kult 05.06.2014
Wirklich – schön – begehrenswert! Trans* in der Kunst und Kultur
Ästhetische Inversionen des Perversen oder Totemtiere der westlichen Moderne, in: von Oldenburg, Helene / Reiche, Claudia (Hg.): quite queer, Bremen: thealit 2014, S. 35-46.
Del LaGrace Volcanos Transgenital Landscapes: Ästhetische Aspekte der Subjektbildung, in: Kittlausz, Viktor (Hg): Räume der Vermittlung: ästhetische Prozesse zwischen Alltag und Kunst. Berlin: LIT-Verlag, 2013
Queer Art of Looking. On the Art of Del LaGrace Volcano, in: Haas, Julia / Katz, Jonathan (ed.): Del LaGrace Volcano: A Mid-Career Retrospective, New York: Leslie+Lohman museum of Gay and Lesbian Art, 2012, S. 2-5 (englische Übersetzung von Lisa Glauer)
Ruvele Glibter – or how to make love, in: Renner, Elianna 2012: Bobe Mayses, Arbeiten 2008-, Bremen: KUBO-Verlag, 2012, S. 30
Das kulturelle Gewicht der Genitalien. Streifzüge durch die TransGenital Landscapes von Del LaGrace Volcano, in: Paul, Barbara u.a. (Hg.): Queer as … kritische Heteronormativitätsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, Bielefeld: transcript (im Erscheinen)
A Fabulous County of Gender. Queer-feministische Fantasiebilder von Männlichkeit und Sexualität, in: Katz, Jana / Kock, Martina / Ortmann, Sandra / Schenk, Jana / Weiss, Tomka (Hg.): Sissy Boyz. Queer Performance, Bremen: thealit, 2011, S. 42-56 mit Julia Noah Munier
»Du bist das Beste von beiden Welten« – »Du gehörst hier nicht hin«. Loren Camerons Zerrbilder gegen heteronormative Zweigeschlechtlichkeit, in: Paul, Barbara / Schaffer, Johanna (Hg): Mehr(wert) queer – Queer Added (Value). Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken – Visual Culture, Art, and Gender Politics, Bielefeld: transkript, 2009, S.43-58 (englische Übersetzung von Erika Doucette, S. 59-70)
Frau Müller, Storno Bitte! Fachabteilung für queerartporn, in: Bauer, Susanne / Bergermann, Ulrike / Hanke, Christine u.a.: Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst, Bremen: thealit 2009, S. 181-193 mit Thomas Böker
Queer/Trans: Geschlecht und Sexualität im Spannungsfeld von urbanen Zentren und Peripherien. Eine exemplarische Analyse von Boys don't Cry, in: Krasny, Elke /Nierhaus, Irene (Hg): Urbanografien. Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie, Berlin: Reimer 2008, S. 93-104
»Und wenn sie eine fest Form angenommen haben« – die Tranzportraits von Del LaGrace Volcano, in: FKW – Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, »Indem es sich weigert, eine feste Form anzunehmen« - Kunst, Sichtbarkeit, Queer Theory, Heft 45, Juni 2008, S. 72-85
Images et formations de corps d'hommes trans. Politique visuelle dans les photographies de Loren Cameron, übersetzt von Elsa Fernandez und Cornelia Möser, in: Boucier, Marie-Hélène / Molinier, Pascale (Hg): Les fleurs du mâle. Masculinités sans hommes? Paris: L'harmattan 2008, S. 43-58
KörperBilder von Transmännern. Visuelle Politiken in den Photographien Loren Camerons. In: Bauer, Robin / Hoenes, Josch / Woltersdorff, Volker (Hg): Queere und heteronormativitätskritische Perspektiven auf Männlichkeiten, Hamburg: Männerschwarmskript 2007, S. 135-148
»Im falschen Körper«: Implikationen der räumlichen Metaphorik in der Wissensproduktion zu Transsexualität, in: Lagner, Ronald u.a. (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Berlin: LIT-Verlag 2007, S. 189-199
Das Schweigen brechen. Rezension des Katalogs »1-0-1 [one 'o one] intersex. Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung«, in: Querelles-Net, Nr. 18, März 2006 www.querelles-net.de/2006-18/text18hoenes.shtml
Rosaroter Standortfaktor. Ein Protokoll mit Anmerkungen und Zitaten, in: GAK (Hg.): Tales of Hazyland. Geschichten aus der Stadt des Verschwindens, Projektreader city.crime.control. Bremen 2005, S. 21-25, mit Thomas Böker www.dekoder.de/uploads/c3_tales_from_hayzland_projektreader_v2.pdf
EigeneGeschichten - SichtProbleme. Zu lesbischen und transsexuellen Rezeptionen von »The Well of Loneliness«, in: FrauenKunstWissenschaft, Sonderband: Gender-Memory. Repräsentationen von Gedächtnis, Erinnerung und Geschlecht, Heft 39, 2005, S. 17-26
Identitäten in Räumen, in: an.schläge, 11/2003: 24, (wieder abgedruckt in: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 15/2004:47) www.anschlaege.at/1103ansage1.html