Mai 2025
Newsletter: Lehre an der Universität Oldenburg

In eigener Sache

Zum 01. Januar 2025 wurde die Stabsstelle Universitätsstrategie – Schwerpunkt Lehre (Stabsstelle USL) eingerichtet und Isabel Müskens (E-Mail: isabel.mueskens@uol.de) mit ihrer Leitung betraut. Die Stabsstelle unterstützt die strategische Weiterentwicklung der Universität im Bereich Lehre durch Strategieberatung und übergreifende konzeptionelle Arbeit, Unterstützung der strategischen Studienangebotsplanung, Koordination von Drittmittelanträgen für strategisch relevante Lehrprojekte sowie Management und Begleitung der Projektdurchführung, Unterstützung der digitalen Transformation und die Weiterentwicklung des Profilelements Offene Hochschule.

Folgende Arbeitsbereiche gehören weiterhin zum Referat Studium und Lehre:

Weitere Informationen zum Referat Studium und Lehre

Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktische Workshops, Mittagstreffen und Zertifikatsprogramm

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2025 sowie Aufzeichnungen vergangener Mittagstreffen finden Sie über unsere Veranstaltungsseite. Wir planen künftig semesterweise. Das Programm für das Wintersemester 2025/26 wird voraussichtlich ab Juli erscheinen. Bei Fragen, Themenwünschen oder Beratungsanliegen melden Sie sich gerne!

Selbstlernkurs Gendersensible MINT-Lehre

Im Selbstlernkurs „Gendersensible MINT-Lehre – wie und warum?” finden Lehrende Anregungen, wie Lehrveranstaltungen gendersensibel gestaltet werden können. Die vorgestellten Lehr-Lern-Methoden sind besonders zur Vermittlung naturwissenschaftlicher oder technischer Inhalte geeignet. Der Selbstlernkurs ist eingebettet in eine Stud.IP-Studiengruppe, die allen interessierten Lehrenden offensteht und zusätzlich die Möglichkeit zum Austausch bietet.

Die „Souver@ne Toolsammlung“ wurde veröffentlicht

Die kürzlich veröffentlichte „Souver@ne Toolsammlung“ aus dem Projekt SOUVER@N gibt einen strukturierten Überblick über verschiedene digitale Anwendungen, um die Suche nach Tools in der Hochschullehre zu erleichtern. Die Sammlung enthält kurze Beschreibungen und direkte Verlinkungen aller Tools. Zudem können Nutzende über Filter und Freitext nach Tools suchen, die für den jeweiligen Zweck passen sowie von der eigenen Hochschule angeboten werden. Auch für Nicht-Lehrpersonen (beispielsweise MTV) kann die Souver@ne Toolsammlung einen hilfreichen Mehrwert liefern.


Interne Evaluation

Lehrevaluation: Selbstmeldung noch bis 15. Mai

Für die Evaluation der Lehre können Lehrende freiwillig eigene Veranstaltungen melden, zusätzlich zur Auswahl durch die Fakultäten. Dies ist noch bis zum 15. Mai möglich und kann in Stud.IP über die Veranstaltungsverwaltung unter dem Reiter „Übersicht“ erfolgen.

Die Evaluationsergebnisse des Wintersemesters 2024/25 liegen vor

Lehrveranstaltungsevaluation

Die LVE-Ergebnisse für das Wintersemester 2024/25 sind im Intranet abrufbar.  
Im Sommersemester wird die LVE vom 16. bis zum 27. Juni 2025 durchgeführt, abweichende Zeiträume sind möglich.

Studieneingangsbefragung

Alle zwei Jahre werden die Bachelor- und Staatsexamensstudierenden, die sich im ersten Fachsemester befinden, nach ihrer Zufriedenheit mit dem Studienstart sowie ihren Erwartungen und Wünschen zu ihrem Studium befragt.
Die
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung aus dem Wintersemester 2024/25 sind im Intranet auf den Seiten der Internen Evaluation veröffentlicht.

Kooperationsstudierende

Lehramtsstudierende der Universitäten Oldenburg und Bremen können an der jeweils anderen Universität ein Fach studieren, welches die Heimatuniversität nicht anbietet.
Zu den Herausforderungen des zeitgleichen Studiums wurden im Wintersemester 2024/25 die Studierenden dieser Fächer befragt. Die Ergebnisse der Befragung von Kooperationsstudierenden sind im Intranet auf den Seiten der Internen Evaluation verfügbar.

 

Aus „Fokusgruppen“ wird „Dialog im Fokus“

Bei „Dialog im Fokus“ handelt es sich um eine moderierte Gruppendiskussion anhand vorher festgelegter Leitfragen, die bisher unter der Bezeichnung „Fokusgruppen“ firmierte. 
Im Wintersemester 2024/25 wurde diese Methode in zwei Studiengängen durchgeführt und lieferte jeweils wertvolle Hinweise zur Studiengangsentwicklung. Im März stellte die Interne Evaluation den „Dialog im Fokus“ bei der Frühjahrstagung des AK Hochschulen der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e. V. in Köln vor. 
Bei Interesse an einer Durchführung in Ihrem Bereich sprechen Sie uns gern an (evaluation@uol.de). Neben der Studiengangsentwicklung können beispielsweise auch hohe Wechsel- und Abbruchquoten Themen dieses qualitativen Verfahrens sein.


forschen@studium

10. Konferenz für studentische Forschung am 17. und 18. Juni 2025

Am 17. und 18. Juni findet unter dem Motto „Gemeinsam Richtung Zukunft ­– Neue Horizonte entdecken“ die 10. Konferenz für studentische Forschung an der Universität Oldenburg statt. Studierende und andere Interessierte aus allen Fachbereichen und Hochschulen in Deutschland sind herzlich eingeladen, sich über zahlreiche interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu informieren und sich mit anderen studentischen Forscher*innen aus ganz Deutschland auszutauschen. Anmeldungen sind noch bis zum 18. Mai 2025 möglich.

International Conference of Undergraduate Research (ICUR)

Die ICUR ist eine interdisziplinäre hybride Konferenz, die sich speziell an junge Forscher*innen aus der ganzen Welt richtet. Dieses Jahr können Studierende aus Oldenburg zum ersten Mal live vor Ort in Oldenburg an der Konferenz teilnehmen und werden in Echtzeit mit mehreren Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt verbunden. Die Konferenz findet vor Ort und online am 18. und 19. Juni 2025 statt.

Bewerbung für Lehrprojekte „Forschendes Lernen“ und „Ideen rund um Forschendes Lernen“ bis 10. Juni 2025 möglich

Im Rahmen der Projektförderung „Forschendes Lernen“ werden Lehrende und Mitarbeiter*innen der Universität Oldenburg darin unterstützt, Formate Forschenden Lernens umzusetzen. Anträge zur Förderung von Lehrprojekten oder „Ideen rund um Forschendes Lernen“ (z. B. Unterstützung durch studentische Hilfskräfte oder Sachmittel) können bis zum 10. Juni 2025 bei forschen@studium eingereicht werden. Beantragt werden können Maßnahmen in Höhe von maximal 3.000 Euro für das Wintersemester 2025/26 oder das Sommersemester 2026.

Bewilligte Projekte zum Forschenden Lernen im Sommersemester 2025

Das Gremium „Forschendes Lernen“ unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andrea Strübind, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, hat neun Lehrprojekte „Forschendes Lernen“, drei Projekte „Ideen rund um Forschendes Lernen“ und vier studentische Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt. Die Projekte haben im Sommersemester 2025 begonnen.


Informationen zur Weitergabe an Studierende

Förderung studentischer Forschungsprojekte – Bewerbungsfrist: 10. Juni 2025

Gesucht sind Studierende aller Fachrichtungen (Bachelor, Master, Staatsexamen), die ein Forschungsprojekt außerhalb von einer Lehrveranstaltung durchführen möchten. Beantragt werden können maximal 5.000 Euro pro Gruppe für Materialien und die Bezahlung der Arbeitszeit in Form eines Hilfskraftvertrags. Bewerbungen sind bis zum 10. Juni 2025 möglich.

Internetkoordinator (Stand: 13.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p112527
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page